Was ist Thermoholz?
Thermoholz ist ein Holz, das mithilfe eines speziellen thermischen Verfahrens modifiziert wurde. Bei diesem Prozess wird heimisches Holz wie Esche, Buche, Kiefer oder Fichte durch hohe Temperaturen von mindestens 160°C bis 230°C in einer sauerstoffarmen Umgebung behandelt. Dieser Vorgang verändert die innere Struktur des Holzes, ohne den Einsatz chemischer Mittel.
Durch die Erwärmung wird das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Pilze und Insekten. Es wird stabiler und nimmt weniger Wasser auf, was dessen Quellen, Schrumpfen und Reißen reduziert. Die Behandlung führt außerdem zu einer dunkleren, gleichmäßigen Farbgebung, die bei Architekten und Designern sehr beliebt ist.
Ohne den Einsatz chemischer Zusätze gilt Thermoholz als umweltfreundliche Alternative zu Tropenholz und eignet sich hervorragend für naturnahe Gartengestaltungen. So können Sie Thermoholz bedenkenlos in verschiedenen Outdoor- und Indoor-Projekten verwenden, zum Beispiel für Terrassen, Gartenmöbel oder Fassadenverkleidungen.
Herstellung von Thermoholz
Die Herstellung von Thermoholz erfolgt in mehreren sorgfältig kontrollierten Phasen:
- Ersterwärmungsphase: Das Holz wird zunächst auf etwa 100°C erhitzt, um es auf die anschließende Trocknung vorzubereiten.
- Trocknungsphase: In dieser Phase wird die Feuchtigkeit im Holz auf nahezu null Prozent reduziert, um es gleichmäßig zu trocknen.
- Hochtemperaturphase: Je nach Holzart und gewünschter Veredelungsstufe wird das Holz auf Temperaturen zwischen 160°C und 230°C erhitzt. Diese Behandlung erfolgt in einer sauerstoffarmen Umgebung, um Verbrennungen zu verhindern.
- Konditionierungsphase: Nach der Erhitzung wird das Holz wieder auf ein optimales Feuchtigkeitsniveau gebracht, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu gewährleisten.
- Abkühlphase: Das Holz kühlt langsam auf Raumtemperatur ab, was Spannungen im Material vermeidet und eine gleichmäßige Struktur gewährleistet.
Verschiedene Herstellungsverfahren sind etabliert, darunter das Öl-Hitze-Verfahren (OHT) und das finnische Stellac-Verfahren. Jede Methode garantiert die Entfernung von Harzen und anderen flüchtigen Stoffen, reduziert die Wasseraufnahme und sorgt für eine konstant hohe Qualität des Endprodukts. Diese Prozesse führen auch zu der charakteristischen dunkleren Färbung und der erhöhten mechanischen Stabilität von Thermoholz.
Finnland ist ein führender Produzent von Thermoholz, gefolgt von Ländern wie den Niederlanden, Österreich und Frankreich. Der Produktionsprozess ist umweltfreundlich und nutzt oft heimische Hölzer, was kurze Transportwege ermöglicht und die Ökobilanz verbessert.
Eigenschaften von Thermoholz
Thermoholz überzeugt durch zahlreiche herausragende Eigenschaften:
- Formstabilität: Die thermische Behandlung reduziert die Wasseraufnahme erheblich, was das Risiko von Verformungen minimiert.
- Haltbarkeit: Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzen, Insekten und Schimmel macht Thermoholz ideal für den Außenbereich.
- Oberflächenhärte: Die Behandlung verbessert die Oberflächenhärte, was das Holz strapazierfähiger und abriebfester macht.
- Ästhetik: Das Holz erhält eine edle, dunklere Farbnuance, die besonders optisch ansprechend ist.
- Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf chemische Zusätze und die Verwendung heimischer Hölzer sorgen für eine gute Ökobilanz.
- Geringes Gewicht und Splittersicherheit: Dank der geringeren Wasseraufnahme bleibt das Holz leichter und splittert weniger, ideal für Barfußbereiche.
- Isolationsfähigkeit: Thermoholz hat eine bessere Wärmedämmung als unbehandeltes Holz, was energetische Vorteile bietet.
Diese Eigenschaften machen Thermoholz zu einer umweltfreundlichen und vielseitigen Alternative zu herkömmlichen und tropischen Holzarten.
Vorteile von Thermoholz
Thermoholz bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Hohe Dauerhaftigkeit: Die thermische Behandlung verbessert die natürliche Resistenz des Holzes, was zu einer verlängerten Lebensdauer führt.
- Witterungsbeständigkeit: Thermoholz bleibt auch unter extremen Wetterbedingungen formstabil und widerstandsfähig.
- Geringes Schwind- und Quellverhalten: Die Wasseraufnahmefähigkeit wird stark reduziert, wodurch das Holz weniger zu Verformungen neigt.
- Ästhetische Aufwertung: Die dunklere Farbgebung und die betonte Maserung machen es attraktiv für designorientierte Anwendungen.
- Oberflächenhärte und Splittersicherheit: Diese Eigenschaften machen Thermoholz besonders geeignet für stark beanspruchte und Barfußbereiche.
- Harzfreiheit: Das Holz enthält keine Harze, was seine Materialqualität und optische Attraktivität weiter steigert.
- Umweltfreundlichkeit: Heimische Holzarten und ein Verzicht auf chemische Zusätze gewährleisten eine gute Ökobilanz.
Diese Vorteile machen Thermoholz zu einer nachhaltigen und hochwertigen Alternative zu herkömmlichen Hölzern.
Nachteile von Thermoholz
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile:
- Sprödigkeit und Bruchanfälligkeit: Das Holz wird durch die thermische Behandlung spröder und neigt eher zu Brüchen und Splittern. Daher sollten bei der Verarbeitung geeignete Werkzeuge und Edelstahlschrauben verwendet werden.
- Festigkeitsverlust: Die thermische Behandlung reduziert die mechanische Festigkeit des Holzes, weshalb es nicht für tragende Konstruktionen geeignet ist.
- Kosten: Die Herstellung von Thermoholz ist aufwendig und energieintensiv, was zu höheren Kosten führt.
- Farbvariation: Thermoholz hat meist dunklere Brauntöne, was möglicherweise nicht jedem ästhetischen Anspruch genügt.
- Hoher Energieaufwand: Die thermische Modifikation erfordert erheblichen Energieeinsatz, was die Ökobilanz negativ beeinflussen kann.
- Nicht UV-beständig: Unter UV-Einwirkung vergraut Thermoholz, weshalb regelmäßige Schutzbehandlungen nötig sind.
- Verfügbarkeit: Thermoholz ist noch nicht überall in gleichbleibender Qualität und Menge verfügbar, weshalb eine genaue Händlerrecherche notwendig ist.
Daher sollten Sie diese Nachteile bei der Planung Ihrer Projekte berücksichtigen.
Verwendung von Thermoholz
Dank seiner verbesserten Eigenschaften bietet Thermoholz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten:
- Fassadenverkleidungen: Die hohe Witterungsbeständigkeit macht es ideal für Fassaden.
- Terrassen und Decks: Die reduzierte Wasseraufnahmefähigkeit und Formstabilität sind perfekt für Terrassen.
- Gartenmöbel: Thermoholz eignet sich hervorragend für Tische, Stühle und Bänke.
- Zäune und Tore: Die Stabilität und Langlebigkeit sind ideal für Zäune und Tore.
- Rankgitter und Pergolen: Optisch ansprechend und langlebig sind Rankgitter und Pergolen aus Thermoholz.
- Blumenkübel: Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Witterung, ideal für Blumenkübel.
- Saunabauten: Hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsresistenz sind perfekt für den Saunabereich.
- Innenausbau: Auch im Innenbereich vielseitig einsetzbar für Bodenbeläge, Wandverkleidungen und Decken.
Diese Vielseitigkeit und Umweltschonung machen Thermoholz zu einer ausgezeichneten Wahl.
Bearbeitung von Thermoholz
Thermoholz lässt sich ähnlich wie unbehandeltes Holz verarbeiten, jedoch erfordert die Sprödigkeit spezielle Beachtung:
- Sägen: Verwenden Sie fein verzahnte Sägen, um Absplitterungen zu vermeiden.
- Bohren und Fräsen: Bohren Sie vor, um Rissbildung zu reduzieren.
- Schleifen und Hobeln: Diese Techniken sorgen für glatte Oberflächen, sind jedoch anspruchsvoller.
- Laserschneiden und -gravieren: Für präzise Arbeiten hervorragend geeignet.
- Schrauben: Nutzen Sie Edelstahlschrauben und bohren Sie vor.
- Verleimung: Verwenden Sie 2-Komponenten-Leime für eine stärkere Bindung.
So bleibt Ihr Thermoholz langlebig und qualitativ hochwertig.
Reinigung und Pflege von Thermoholz
Richtige Reinigung und Pflege verlängern die Lebensdauer von Thermoholz:
Outdoor-Bereich
- Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie Schmutz mit Wasser und einer weichen Bürste.
- Ölen zur Konservierung: Vermeiden Sie das Vergrauen des Holzes durch jährliches Ölen.
- Grünbelagsentfernung: Nutzen Sie spezielle Grünbelagentferner bei Bedarf.
Innenbereich
- Staubwischen und feuchtes Abwischen: Verwenden Sie ein weiches, leicht feuchtes Tuch.
- Pflege mit Wachsöl: Behandeln Sie Thermoholz im Innenbereich regelmäßig mit Wachsöl.
Allgemeine Tipps
- Vorsicht beim Schleifen: Bearbeiten Sie kleine Kratzer vorsichtig und ölen Sie die betroffene Stelle nach.
- Schnittkanten schützen: Behandeln Sie Schnittkanten mit Hirnholzschutz, um Feuchtigkeit zu verhindern.
Diese Pflegemaßnahmen helfen Ihnen, die attraktiven Eigenschaften Ihres Thermoholzes über viele Jahre hinweg zu bewahren.