Was ist eine Vliestapete?
Eine Vliestapete ist ein dekorativer Wandbelag, der aus einem innovativen Trägermaterial von Zellulose und Textilfasern besteht. Diese Mischung verleiht der Vliestapete ihre besondere Reißfestigkeit und Strapazierfähigkeit, wodurch sie langlebig und robust ist. Vliestapeten zeichnen sich durch ihre dimensionsstabile Struktur aus: Sie behalten ihre Form und dehnen sich bei Feuchtigkeit nicht aus und schrumpfen nicht beim Trocknen. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Verarbeitung, die auch für weniger erfahrene Heimwerker gut geeignet ist.
Vliestapeten sind in einer enormen Vielfalt an Designs und Strukturen erhältlich. Sie haben glatte oder geprägte Oberflächen und erzielen damit verschiedene dekorative Effekte. Viele Vliestapeten sind zudem dampfdiffusionsoffen, was für eine Atmungsaktivität sorgt und ein angenehmes Raumklima gewährleistet.
Das Trägermaterial der Vliestapete
Das Trägermaterial der Vliestapete besteht aus einer Mischung von Zellulose und Textilfasern, die eine besonders strapazierfähige Basis bilden. Diese Zusammensetzung sorgt für hohe Reißfestigkeit und Stabilität, sodass die Tapete weder bei Feuchtigkeit ausdehnt noch beim Trocknen schrumpft. Die Tapete bleibt formstabil und erleichtert dadurch das Anbringen erheblich.
Ein weiterer Vorteil dieses Materials ist die Dampfdiffusionsoffenheit, die Feuchtigkeit problemlos durch die Tapete hindurch diffundieren lässt. Diese Eigenschaft unterstützt ein gesundes Raumklima und verhindert Schimmelbildung hinter der Tapete. Zudem sind Vliestapeten lichtdurchlässiger als Tapeten mit herkömmlichen Papierträgern, weshalb der Untergrund vor dem Tapezieren einheitlich grundiert werden sollte, um ein Durchscheinen zu vermeiden.
Die feste Struktur und widerstandsfähige Materialbeschaffenheit der Vliestapeten kann kleinere Unebenheiten und Risse im Putz kaschieren und macht sie besonders nützlich für Wände mit leichten Beschädigungen.
Oberflächen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vliestapeten bieten eine beeindruckende Vielfalt an Oberflächen und Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihrem Wohnraum eine individuelle Note verleihen können. Hier sind einige der häufigsten Oberflächen und Designs, die bei Vliestapeten verfügbar sind:
- Glatte Oberflächen: Diese Vliestapeten erinnern an verputzte Wände und können nach Ihren Vorstellungen überstrichen werden.
- Prägemuster: Von dezenten Strukturen bis hin zu auffälligen Reliefs – Prägemuster bieten interessante haptische und visuelle Effekte.
- Naturmotive: Designs wie florale Muster, Blätter, Gras oder Holzoptiken bringen ein Gefühl von Natur in den Raum.
- Grafische Dekore: Moderne geometrische Muster und künstlerische Darstellungen können als Akzentwände oder für ganze Räume verwendet werden.
- Fototapeten: Fotorealistische Drucke erzeugen eindrucksvolle Effekte, wie Stadtansichten oder Landschaften.
Durch spezifische Herstellungsverfahren wie Prägung oder die Verwendung von expandiertem Kunststoff entstehen die unterschiedlichen Strukturprofile. Diese Verfahren ermöglichen eine dreidimensionale Oberfläche, die sowohl optische als auch haptische Reize bietet. Dadurch können Sie jeden Wohnstil unterstreichen, von minimalistisch bis opulent, und jedem Raum eine einzigartige Ästhetik verleihen.
Verarbeitung von Vliestapeten: Die Wandklebetechnik
Die Wandklebetechnik, auch als Wandkleistertechnik bekannt, erleichtert das Tapezieren mit Vliestapeten erheblich. Hierbei wird der spezielle Vliestapetenkleister direkt auf die Wand aufgetragen, anstatt die Tapetenbahnen einzukleistern, was die Verarbeitung schneller und einfacher macht.
Folgen Sie diesen Schritten bei der Verarbeitung:
1. Vorbereitung: Schneiden Sie die Tapetenbahnen auf die gewünschte Länge zu und bereiten Sie alle notwendigen Werkzeuge vor, einschließlich Eimer, Pinsel, Walze, Maßband, Wasserwaage, Bleistift, Allzweckmesser, Schere und Tuch.
- Wasserwaage zum korrekten Ausrichten
- Schneidwerkzeuge bestehend aus Scheren und Allzweckmessern
- Präparierter Kleister in einem Eimer
- Feuchtigkeitsaufnehmendes Tuch
- Rollwerkzeuge wie Pinsel oder Walzen
- Tapeten auf die richtige Länge zurückgeschnitten
- Maßeinheit zur exakten Bestimmung der Längen
- Markierungsstift zum Anzeichnen der gewünschten Punkte
2. Kleisterauftrag: Tragen Sie den Vliestapetenkleister gleichmäßig mit einer Rolle oder einem Quast auf die Wandfläche auf.
3. Tapetieren: Legen Sie die trockenen Tapetenbahnen von oben nach unten ins Kleisterbett ein und drücken Sie sie mit einer Bürste oder Moosgummirolle blasenfrei an.
4. Anpassung und Zuschnitt: Schneiden Sie überstehende Tapeten an Kanten oder Stoßleisten mit einem scharfen Allzweckmesser ab.
5. Feinjustierung: Feinjustierungen sind möglich, solange der Kleister noch feucht ist.
6. Trocknen lassen: Lassen Sie die Tapete gut trocknen.
Diese Technik ermöglicht auch Anfängern ein sauberes und professionelles Ergebnis.
Vorteile der Vliestapete
Vliestapeten bieten vielfältige Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl für Wandgestaltungen machen:
- Robustheit und Langlebigkeit: Das Trägermaterial aus Zellulose und Textilfasern verleiht Vliestapeten hohe Stabilität und Reißfestigkeit, wodurch sie besonders langlebig sind.
- Einfache Verarbeitung: Die Wandklebetechnik vereinfacht die Verarbeitung erheblich und spart Zeit.
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Eine riesige Auswahl an Farben, Designs und Strukturen ermöglicht individuelle Raumgestaltungen.
- Atmungsaktiv und feuchtigkeitsresistent: Die Dampfdiffusionsoffenheit sorgt für ein gesundes Raumklima und verhindert Schimmelbildung.
- Trocken abziehbar: Vliestapeten lassen sich problemlos trocken und in ganzen Bahnen wieder abziehen, was Renovierungen erleichtert.
- Unkomplizierte Kaschierung von Wandmängeln: Kleine Risse und Unebenheiten lassen sich mit Vliestapeten effektiv kaschieren.
- Schwer entflammbar: Viele Vliestapeten sind schwer entflammbar und bieten zusätzlichen Schutz im Wohnraum.
- Ökologisch und schadstofffrei: Oft aus natürlichen Materialien hergestellt und frei von Schwermetallen sowie Lösungsmitteln.
Nachteile der Vliestapete
Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Aspekte, die Sie vor einem Kauf berücksichtigen sollten:
- Höhere Kosten: Vliestapeten sind im Vergleich zu herkömmlichen Papier- oder Raufasertapeten meist teurer.
- Durchscheinender Untergrund: Besonders bei hellen Vliestapeten kann der darunterliegende Untergrund durchscheinen, was eine einheitliche Grundierung erfordert.
- Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit: Bei direktem Kontakt mit Wasser können Vliestapeten beschädigt werden.
- Umweltbelastung durch Zusatzstoffe: Einige Vliestapeten enthalten aufgeschäumte Kunststoffe wie PVC, die das Raumklima belasten können.
- Voraussetzung für präzises Arbeiten: Mustertapeten oder Fototapeten erfordern genaues Arbeiten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
- Schwierige Anpassung an unebene Wände: Vliestapeten sind weniger flexibel in der Anpassung an ungleichmäßige Wandverläufe.
Vliestapete vs. Papiertapete: Die Unterschiede im Überblick
Die Entscheidung zwischen Vlies- und Papiertapete hängt von mehreren Faktoren ab, die sich auf die Verarbeitung, optischen Ergebnisse und Langzeiteigenschaften auswirken.
Trägermaterial
- Vliestapete: Besteht aus Zellulose und Textilfasern, was sie stabil, reißfest und formbeständig macht.
- Papiertapete: Wird aus verschiedenen Arten von Papier gefertigt, die im eingekleisterten Zustand quellen und beim Trocknen schrumpfen können.
Verarbeitung
- Vliestapete: Einfachere Wandklebetechnik, bei der der Kleister direkt auf die Wand aufgetragen wird.
- Papiertapete: Benötigt eine umfangreichere Vorbereitung und Einweichzeit, bevor sie angebracht werden kann.
Anpassungsfähigkeit
- Vliestapete: Eignet sich aufgrund der Formstabilität weniger gut für unregelmäßige Wandverläufe.
- Papiertapete: Dehnbar im nassen Zustand und dadurch besser für komplexe Wandstrukturen geeignet.
Haltbarkeit und Pflege
- Vliestapete: Robuster, widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit und leicht trocken abziehbar.
- Papiertapete: Weniger robust und mühsamer zu entfernen.
Kosten
- Vliestapete: Teurer als Papiertapeten, bietet jedoch langfristig mehr Vorteile.
- Papiertapete: Kostengünstiger und damit eine preiswerte Option für größere Flächen.
Umweltaspekte
- Vliestapete: Kann umweltfreundlicher sein, wenn schadstofffreie Varianten gewählt werden.
- Papiertapete: Oft aus recyclingfähigem Papier und vollständig recycelbar.
Vliestapete im Einsatz: Geeignete Räume
Vliestapeten sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend für verschiedene Raumtypen:
Küche und Badezimmer
Für Küchen und Badezimmer sind Vliestapeten ideal, da sie feuchtigkeitsbeständig und scheuerfest sind. Wählen Sie wasser- und scheuerfeste Modelle, um den Reinigungsaufwand gering zu halten.
Wohn- und Schlafzimmer
In Wohn- und Schlafzimmern sorgen Vliestapeten für ein angenehmes Raumklima. Schadstoffgeprüfte Varianten sind besonders im Schlafzimmer empfehlenswert.
Kinderzimmer
Im Kinderzimmer ist die Wahl von schadstofffreien Vliestapeten wichtig, um eine gesunde Umgebung zu gewährleisten. Diese Tapeten sind zudem besonders robust.
Büro und Arbeitszimmer
Durch ihre reißfesten Materialeigenschaften und einfache Verarbeitung sind Vliestapeten ideal für Büros und Arbeitszimmer. Sie bieten eine gepflegte Optik und zahlreiche Designoptionen.
Flur und Eingangsbereich
In stark frequentierten Bereichen wie Fluren und Eingangsbereichen sind Vliestapeten aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit besonders gut geeignet. Sie kaschieren kleinere Unebenheiten und sorgen für ein ansprechendes Erscheinungsbild.
Mit ihren vielfältigen Funktionen und ästhetischen Möglichkeiten eignen sich Vliestapeten für nahezu jeden Raum Ihres Zuhauses.