Was ist WPC?
WPC, kurz für Wood Plastic Composite, ist ein Verbundwerkstoff, der aus einer Mischung von Holzfasern oder Holzmehl und thermoplastischen Polymeren besteht. Abhängig vom Hersteller kann der Holzanteil zwischen 50% und 90% variieren, wobei häufig etwa 70% verwendet werden. Diese Kombination vereint die natürliche Ästhetik von Holz mit den vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoff zu einem robusten und langlebigen Produkt.
WPC wird vor allem im Außenbereich geschätzt und findet häufig Verwendung in Terrassendielen, Zäunen, Gartenmöbeln und Poolumrandungen. Es stellt eine umweltfreundlichere Alternative zu Tropenhölzern dar, da es aus nachhaltig gewonnenen Holzfasern und recycelten Kunststoffen hergestellt wird. Optisch ähnelt WPC naturbelassenem Holz stark, bietet jedoch eine höhere Langlebigkeit und erfordert weniger Pflege.
Durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen bleibt WPC formstabil und splittert nicht, was es zu einer sicheren Wahl für Familien mit Kindern macht. Außerdem ist es rutschhemmend und vielseitig einsetzbar, da es in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich ist.
Ein verwandtes Material ist BPC (Bamboo Plastic Composite), bei dem statt Holz Bambusfasern verwendet werden. Beide Materialien teilen viele Eigenschaften und eignen sich hervorragend für verschiedene Außenanwendungen.
Mit WPC gestalten Sie Ihren Außenbereich nachhaltig und langlebig, ohne auf die warme Optik und Haptik von Holz verzichten zu müssen.
Zusammensetzung von WPC
WPC besteht hauptsächlich aus Holzfasern oder Holzmehl und thermoplastischen Polymeren wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). Als Kunststoffkomponente wird häufig recyceltes Material verwendet, was die Umweltfreundlichkeit von WPC erhöht. Zusätzliche Bestandteile sind UV-Schutzmittel, Flammschutzmittel, Farbadditive, Bindemittel und Biozide, um die Materialeigenschaften zu optimieren.
Zusätzlich werden verschiedene additive eingesetzt, darunter:
- UV-Schutzmittel: verhindern das Ausbleichen und die Materialdegradation durch Sonnenlicht.
- Flammschutzmittel: erhöhen die Feuerbeständigkeit.
- Farbpigmente: sorgen für die gewünschte Farbgebung.
- Bindemittel und Stabilisatoren: verbessern die Verbindung zwischen Holz- und Kunststofffasern.
- Biozide: schützen vor Schädlingsbefall und Schimmelbildung.
Herstellung von WPC
Die Herstellung von WPC umfasst mehrere Schritte und erfolgt durch verschiedene Verfahren. Zunächst werden die Rohstoffe gründlich vermischt. Die häufigste Methode ist die Profilextrusion, bei der die Mischung durch eine spezielle Düse gepresst, gekühlt und gehärtet wird.
Alternativ kann das Spritzgussverfahren eingesetzt werden, bei dem die WPC-Masse in eine Form gespritzt und unter hohem Druck ausgehärtet wird. Ein weiteres Verfahren ist das Pressverfahren, bei dem die Mischung in einer Form unter Druck und Hitze gepresst wird, um Platten herzustellen. Ein fortschrittlicheres Verfahren ist die Co-Extrusion, die eine schützende äußere Schicht um den WPC-Kern aufträgt.
Abschließend durchlaufen die geformten WPC-Produkte einen Kühl- und Härtungsprozess. Bei Terrassendielen erfolgt eine Oberflächenbehandlung, um eine natürliche Holzoptik zu erzielen. Dann werden die Produkte auf die gewünschten Maße zugeschnitten und sind bereit für den Einsatz.
Eigenschaften und Vorteile von WPC
WPC bietet zahlreiche Vorteile durch die Kombination der besten Eigenschaften von Holz und Kunststoff:
Materialeigenschaften
- Langlebigkeit und Wetterfestigkeit: WPC bleibt auch bei extremen Wetterbedingungen formstabil.
- Wasserresistenz und Feuchtigkeitsbeständigkeit: Verhindert Verformungen und Schimmelbildung.
- Insekten- und Pilzresistenz: Widerstandsfähig gegen Insektenfraß und Pilzbefall.
- Geringer Pflegeaufwand: Keine regelmäßige Behandlung mit Ölen oder Schutzlasuren nötig.
- Reduziertes Quell- und Schwindverhalten: Besonders nützlich für großflächige Anwendungen.
Sicherheit und Komfort
- Splitterfreiheit: Besonders fußfreundlich und sicher für Kinder.
- Rutschhemmend: Gute Rutschfestigkeit auch bei Nässe.
Ästhetische Vorteile
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Erhältlich in vielen Farben und Oberflächenstrukturen.
- Natürliche Holzoptik: Kaum von echtem Holz zu unterscheiden.
Nachhaltigkeitsaspekte
- Ressourcenschonend: Nutzung nachhaltiger Materialien und Recyclingkunststoffe.
- Kosteneffizient: Langlebigkeit und geringer Pflegeaufwand rechtfertigen die Anschaffungskosten.
Nachteile von WPC
Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die Sie beachten sollten:
- Geringere Bruchfestigkeit: Weniger bruchfest als traditionelles Holz.
- Aufheizen bei Sonneneinstrahlung: Kann sich stärker erhitzen und barfuß unangenehm werden.
- Quell- und Schwindverhalten: Kann bei großen Temperaturschwankungen zu geringen Ausdehnungen kommen.
- Farbveränderungen: Erfahren oft Farbveränderungen in den ersten Monaten nach der Verlegung.
- Hoher Rohstoff- und Energieverbrauch: Herstellung erfordert beträchtliche Mengen an Energie und Rohstoffen.
- Entsorgungsproblematik: Schwieriger zu recyceln aufgrund der Kombination aus Holzfasern und Kunststoff.
- Kosten: Höhere Anschaffungskosten als einige Holzarten oder herkömmliche Kunststoffe.
- Haptik und Ästhetik: Fehlende typische Holzmaserung und haptische Wärme von echtem Holz.
Haltbarkeit und Lebensdauer von WPC
WPC-Dielen können bei korrekter Montage und Pflege bis zu 30 Jahre halten. Hochwertige WPC-Dielen verfügen über massive Profile, die ihnen eine hohe Widerstandskraft verleihen. Günstigere Varianten oder Dielen mit Hohlprofilen sind anfälliger für Schäden und haben eine geringere Haltbarkeit.
WPC bietet hohe UV-Beständigkeit, wodurch es nur minimal ausbleicht. Es ist feuer- und wasserfest, wodurch es besonders für Terrassendielen und Poolumrandungen geeignet ist. Die Pflege ist einfach: Regelmäßiges Kehren und Reinigung mit Wasser und milden Reinigungsmitteln genügt, um die Lebensdauer zu maximieren.
Reinigung und Pflege von WPC
WPC erfordert nur wenig Pflege, dennoch ist regelmäßige Reinigung wichtig. Hier einige Tipps:
Regelmäßige Reinigung
Entfernen Sie groben Schmutz mit einem Besen und feinen Schmutz mit warmem Wasser und einer weichen Bürste.
Hartnäckige Verschmutzungen
Bei hartnäckigen Flecken nutzen Sie Seifenlauge oder einen Allzweckreiniger und bürsten die betroffenen Stellen sauber.
Sonderfälle und Intensivreinigung
Für besonders hartnäckige Flecken oder Kratzer schleifen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig ab. Entfernen Sie Grünbelag mit einem speziellen Reiniger.
Vorsichtsmaßnahmen und Pflege
Verwenden Sie Hochdruckreiniger nur auf niedrigster Stufe und tragen Sie alle paar Jahre eine Versiegelung auf. Vermeiden Sie das Ziehen schwerer Gegenstände über die Dielen, um Kratzer zu verhindern.
Präventive Maßnahmen
Entfernen Sie regelmäßig Laub und stehendes Wasser, um die Bildung von Schmutz und Grünbelag zu verhindern.
Verlegung von WPC
Für die Verlegung von WPC-Dielen ist eine robuste und witterungsbeständige Unterkonstruktion, idealerweise aus Aluminium, notwendig. Achten Sie darauf, dass die Unterkonstruktion ausreichend hinterlüftet ist, um Feuchtigkeitsstau zu verhindern. Verwenden Sie die empfohlenen Befestigungssysteme des Herstellers, um eine sichere und unsichtbare Befestigung zu gewährleisten. Lassen Sie immer einen Abstand zwischen den Dielen und zu aufsteigenden Bauteilen, um die notwendige Dehnungsfreiheit zu gewährleisten.
Farbveränderungen und Farbreifung bei WPC
WPC-Dielen durchlaufen in den ersten Monaten eine Farbveränderung, bekannt als Farbreifung. Dieser Prozess wird durch UV-Strahlung und Feuchtigkeit verursacht und führt zu einer natürlichen Patina. Bei hochwertigen Produkten ist die Farbveränderung moderater als bei günstigeren Varianten. Nach etwa zwei bis vier Monaten stabilisiert sich die Farbe.
Nachhaltigkeit von WPC
WPC wird aus Abfallprodukten der Holz- und Papierverarbeitung sowie recycelten Kunststoffen hergestellt. Dies trägt zur Ressourcenschonung bei. WPC ist langlebig, was die Notwendigkeit für häufigen Materialaustausch reduziert. Die Kunststoffanteile sind nicht biologisch abbaubar, jedoch gut recycelbar. Kontaktieren Sie den Hersteller für Rücknahmeoptionen, um sicherzustellen, dass WPC-Abfälle korrekt entsorgt werden.