ARTIKEL:
Das neue Waschbecken – ein Projekt für Heimwerker
Die Wahl eines neuen Waschbeckens kann Ihr Badezimmer sowohl optisch als auch funktional aufwerten. Bevor Sie jedoch beginnen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die notwendige Vorgehensweise. Überprüfen Sie, ob das neue Waschbecken denselben Lochabstand wie das alte hat. Dies vermeidet unnötige Bohrarbeiten. Bei Unterschieden messen Sie den neuen Befestigungsabstand aus und markieren die Bohrlöcher entsprechend.
Vor der Montage decken Sie den Bereich um das alte Waschbecken ab, um Beschädigungen der Bodenfliesen zu vermeiden. Eine Pappe oder ein Malervlies eignet sich gut. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien griffbereit haben:
- Kartuschenpistole mit Silikon: Zur Abdichtung der abschließenden Fugen.
- Kombizange und Gabelschlüssel: Erforderlich für das Lösen und Anziehen der Rohre.
- Schneidewerkzeug: Damit können alte Silikonabdichtungen entfernt werden.
- Wasserwaage: Geeignet, um das neue Becken exakt horizontal auszurichten.
- Bohrgerät mit Keramikbohrer-Aufsatz: Falls gebohrt werden muss, um neue Befestigungslöcher zu schaffen.
Eine helfende Hand kann die Arbeit erleichtern, besonders beim Ausrichten und Halten des Waschbeckens während der Befestigung. Dennoch ist das Projekt auch alleine machbar, wenn Sie gut organisiert sind und über einige handwerkliche Kenntnisse verfügen.
Vorbereitung und Demontage des alten Waschbeckens
Für einen reibungslosen Austausch des Waschbeckens ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich:
1. Schutzmaßnahme:
Legen Sie Pappe oder eine Schutzdecke auf dem Fußboden aus, um Fliesen vor Beschädigungen zu bewahren.
2. Wasserversorgung abschalten:
Drehen Sie die Eckventile unter dem Waschbecken zu. Falls keine Eckventile vorhanden sind, schließen Sie den Haupthahn der Wohnung. Informieren Sie alle Bewohner der Wohnung über diese Maßnahme. Öffnen Sie den Wasserhahn, um Restwasser aus den Leitungen abzulassen.
3. Demontage des Siphons und Wasserablauf:
Stellen Sie einen Eimer unter den Siphon, um Restwasser aufzufangen. Lösen Sie die Überwurfmuttern des Siphons mit einer Rohrzange und entfernen Sie ihn. Entfernen Sie anschließend das Abflusssieb im Waschbecken.
4. Mischbatterie entfernen:
Lösen Sie die Anschlussleitungen der Mischbatterie von den Eckventilen mit einem passenden Schraubenschlüssel. Entfernen Sie dann die Befestigungsschrauben der Mischbatterie und nehmen Sie diese ab.
5. Silikonfuge aufschneiden:
Schneiden Sie die Silikonfuge um das Waschbecken herum mit einem Cuttermesser vorsichtig durch. Nutzen Sie gegebenenfalls ein dünnes Schabewerkzeug für hartnäckige Reste.
6. Abnahme des Waschbeckens:
Lösen Sie die Befestigungsschrauben unter dem Waschbecken. Ältere Modelle sitzen häufig auf Winkeln, während neuere Modelle an Stockschrauben hängen. Entfernen Sie das Waschbecken vorsichtig von der Wand und achten Sie darauf, es gerade zu halten. Dadurch wird verhindert, dass die Stockschrauben beschädigt werden und möglicherweise wiederverwendet werden können.
Diese Schritte sorgen dafür, dass das alte Waschbecken sicher und effizient abmontiert wird, ohne Schäden an den umliegenden Fliesen oder Wänden zu verursachen.
Montage des neuen Waschbeckens
Sobald das alte Waschbecken entfernt wurde und die Wand bereit ist, können Sie mit der Installation des neuen Waschbeckens beginnen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Befestigungen vorbereiten
Bestimmen Sie die Position der neuen Bohrlöcher. Überprüfen Sie, ob die vorhandenen Befestigungspunkte mit dem neuen Becken übereinstimmen. Falls nicht, messen Sie den neuen Abstand aus, markieren die Positionen und bringen Kreppband an, um ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern.
Löcher bohren
Verwenden Sie einen Fliesenbohrer mit geringer Drehzahl, um die Fliesen zu durchbohren. Sobald die Fliesen durchbohrt sind, wechseln Sie zu einem Steinbohrer und aktivieren das Schlagwerk, um in die Wand zu bohren. Setzen Sie anschließend passende Dübel in die Bohrlöcher.
Armatur montieren
Befestigen Sie die Mischbatterie und alle benötigten Dichtungen am neuen Waschbecken, bevor dieses an der Wand montiert wird. Beachten Sie die Herstellerangaben, um eine einwandfreie Montage zu gewährleisten.
Waschbecken montieren
Schieben Sie das Waschbecken auf die Gewindestangen und setzen Unterlegscheiben sowie Muttern auf. Ziehen Sie diese zunächst handfest an. Richten Sie das Becken mit einer Wasserwaage genau aus, bevor Sie die Muttern mit einem Schraubenschlüssel festziehen. Arbeiten Sie abwechselnd auf beiden Seiten, um ein Verkanten zu vermeiden.
Schallschutz und Dichtung
Befestigen Sie eine Schallschutzmatte oder ein Moosgummiband auf der Rückseite des Beckens, um Schallübertragungen zu minimieren. Bringen Sie anschließend Silikon zwischen Wand und Waschbecken auf und glätten Sie die Fuge mit einem feuchten Finger oder einem Fugenglätter.
Wasseranschlüsse verbinden
Verbinden Sie die Flexschläuche der Armatur mit den Eckventilen. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz der Dichtungen. Kürzen Sie gegebenenfalls die Rohre mit einer Metallsäge. Bringen Sie den Siphon an und vergewissern Sie sich, dass alles dicht ist.
Dichtheitsprüfung
Öffnen Sie die Eckventile und prüfen Sie alle Anschlüsse sorgfältig auf Dichtheit.
Alternative Befestigungsmethoden
Zusätzlich zur Standardmontage mit Stockschrauben gibt es verschiedene alternative Methoden, um ein Waschbecken sicher zu befestigen:
Klebemontage
Für Aufsatzwaschbecken kann die Klebemontage eine geeignete Option sein. Verwenden Sie spezielle Klebstoffe, die für das Material von Waschbecken und Untergrund geeignet sind. Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig auf die Unterseite des Beckens auf und positionieren Sie es auf der vorgesehenen Fläche. Achten Sie darauf, dass der Klebstoff ausreichend aushärtet, bevor Sie das Waschbecken belasten. Diese Methode ist ideal für weniger beanspruchte Becken.
Verankerung mit Spezialdübeln
Für schwerere Waschbecken kommen oft spezielle Dübel und Verankerungssysteme zum Einsatz. Diese ermöglichen eine besonders sichere Befestigung, da sie für höhere Lasten ausgelegt sind. Bohren Sie die erforderlichen Löcher in die Wand, setzen die Spezialdübel ein und befestigen das Waschbecken daran. Diese Methode eignet sich gut für Bereiche, die häufig genutzt und entsprechend stark beansprucht werden.
Verwendung von Montageschienen
Eine weitere Möglichkeit ist die Installation von Montageschienen. Diese Schienen werden an der Wand befestigt und bieten eine robuste Halterung für das Waschbecken. Montageschienen ermöglichen eine flexible Anpassung und sind besonders hilfreich, wenn der Untergrund nicht ganz plan ist. Nachdem die Schienen angebracht sind, wird das Waschbecken darauf justiert und sicher fixiert.
Hybridlösungen
Für besonders starke Beanspruchung können Sie auch Hybridlösungen einsetzen. Hierbei wird das Waschbecken zusätzlich zu den Stockschrauben oder Spezialdübeln noch verklebt. Diese Methode bietet maximale Stabilität und Sicherheit, beispielsweise in öffentlichen oder stark frequentierten Bereichen.
Entscheiden Sie basierend auf der Art des Waschbeckens und der Nutzungsintensität, welche Methode die beste Wahl für Ihr Projekt ist. Mit der richtigen Methode und sorgfältiger Ausführung steht Ihr neues Waschbecken stabil und sicher an seinem Platz.
ARTIKEL ENDE