Defekter Heizstab: Ursachen und Folgen
Ein defekter Heizstab kann sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen und unterschiedliche Probleme verursachen. Einer der häufigsten Hinweise auf einen solchen Defekt ist, dass die Waschmaschine das Wasser nicht mehr erhitzt. Dies hat zur Folge, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird und nach dem Waschgang kalt bleibt. Ein weiterer Hinweis ist ein ungewöhnlich langer Waschzyklus, der darauf zurückzuführen ist, dass die Maschine versucht, das Wasser zu erhitzen, was jedoch nicht gelingt.
Ein defekter Heizstab kann auch dazu führen, dass die Waschmaschine mitten im Waschgang anhält oder das Programm komplett abbricht. Darüber hinaus kann ein ausgelöster Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) ein Indiz für ein Problem mit dem Heizstab sein. Dieses Bauteil ist besonders anfällig für Verkalkung, da es ständig mit Wasser und Waschmittel in Kontakt kommt. Dadurch kann es zu Ablagerungen kommen, die die Funktion des Heizstabs beeinträchtigen.
Wenn Sie solche Symptome feststellen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass der Heizstab tatsächlich defekt ist. Dies kann durch Messen des Widerstands erfolgen: Ein intakter Heizstab zeigt einen bestimmten Widerstandswert (üblicherweise um die 20 Ohm), während ein unterbrochener keinen Widerstand aufweist. Es könnte jedoch auch andere Ursachen für die beschriebenen Symptome geben, wie zum Beispiel ein defekter Temperaturfühler oder Probleme mit der Elektronik der Waschmaschine. Bevor Sie den Heizstab austauschen, sollten Sie diese möglichen Ursachen ebenfalls in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass der Fehler nicht anderweitig liegt.
Sicherheitsvorkehrungen
Bevor Sie mit dem Ausbau des Heizstabs beginnen, sind wichtige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
- Strom trennen: Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine aus der Steckdose, um jegliche Gefahr durch elektrischen Strom zu vermeiden. Bei älteren Modellen sollten Sie das Gerät auf ein beliebiges Waschprogramm einstellen, um sicherzustellen, dass sich die Kondensatoren entladen haben. Bei neueren Modellen warten Sie nach dem Trennen vom Stromnetz etwa zehn Minuten, um Restspannung abzubauen.
- Wasserzufuhr abschalten: Sorgen Sie dafür, dass die Maschine nicht mit dem Wasseranschluss verbunden ist. Dies beugt möglichen Wasserschäden vor, die bei Arbeiten an der Waschmaschine entstehen könnten.
- Platz schaffen: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Raum haben, um sicher und ungehindert an und um die Waschmaschine arbeiten zu können.
- Gesetze und Bestimmungen: Halten Sie sich an alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften in Ihrem Land, die Arbeiten an elektrischen Geräten betreffen. Missachtung dieser Bestimmungen kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
- Fachkundiger Rat: Wenn Sie unsicher sind oder sich die Arbeiten nicht zutrauen, zögern Sie nicht, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Ihre Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.
Indem Sie diese Sicherheitsvorkehrungen treffen, stellen Sie sicher, dass der Heizstabaustausch nicht nur effizient, sondern vor allem sicher durchgeführt wird.
Methode 1: Heizstab von hinten ausbauen
1. Rückwand entfernen:
Lösen Sie die Schrauben auf der Rückseite der Waschmaschine und nehmen Sie die Rückwand ab. Achten Sie darauf, die Schrauben sicher zu verwahren, damit diese später wieder verwendet werden können.
2. Heizstab lokalisieren:
Der Heizstab befindet sich in der Regel unten am Bottich der Waschmaschine. Erkennen können Sie ihn an den zahlreichen Anschlussdrähten und einer zentralen Halteschraube.
3. Anschlüsse dokumentieren und trennen:
Machen Sie ein Foto oder eine Skizze der Anschlüsse des Heizstabs, um später den korrekten Anschluss zu gewährleisten. Ziehen Sie anschließend die Anschlusskabel und den Stecker des Temperaturfühlers (falls vorhanden) ab. Beachten Sie, dass einige Stecker kleine Widerhaken haben, die mit einem kleinen Schlitzschraubendreher gelöst werden müssen.
4. Zentrale Mutter lockern:
Lockern Sie die zentrale Mutter des Heizstabs mit einem 10 mm Steckschlüssel, ohne sie komplett zu entfernen. Lassen Sie die Mutter am Ende des Gewindes.
5. Mutter eindrücken:
Drücken Sie die Mutter und das Gewinde mit Hilfe eines Schraubendrehers oder eines ähnlichen Werkzeugs in Richtung des Bottichs, um die Gummidichtung zu entspannen.
6. Heizstab entfernen:
Ziehen Sie den Heizstab gerade heraus. Sollte er festsitzen, können Sie vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher hebeln, um ihn zu lösen.
7. Bottich inspizieren:
Nutzen Sie die offene Position des Bottichs, um nach Fremdkörpern wie Münzen, Knöpfen oder BH-Bügeln zu suchen und diese zu entfernen. Solche Objekte können Geräusche verursachen oder andere Funktionen der Waschmaschine beeinträchtigen.
Methode 2: Heizstab von vorne ausbauen
Bei einigen Waschmaschinenmodellen ist der Heizstab von vorne zugänglich, sodass Sie den Ausbau ohne Demontage der Rückwand vornehmen können. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine vom Stromnetz und Wasseranschluss getrennt ist.
1. Frontblende entfernen:
Öffnen Sie die Vorderseite Ihrer Waschmaschine. Dies umfasst meist das Lösen mehrerer Schrauben und eventuell das Abnehmen der Fronttür. Benutzen Sie dazu einen geeigneten Schraubendreher.
2. Heizstab lokalisieren:
Der Heizstab befindet sich unten am Bottich der Waschmaschine. Erkennen können Sie ihn an mehreren Anschlussdrähten und einer zentralen Befestigungsschraube.
3. Kabelverbindungen trennen:
Nutzen Sie eine Spitzzange, um die elektrischen Anschlüsse des Heizstabs zu lösen. Es ist hilfreich, ein Foto von den Anschlüssen zu machen, um eine korrekte Wiederverdrahtung zu gewährleisten. Entfernen Sie die Anschlusskabel der Stromversorgung, den Temperaturfühler und das Erdungskabel.
4. Zentrale Mutter lösen:
Lockern Sie die zentrale Mutter des Heizstabs mit einem Steckschlüssel (in der Regel 10 mm) bis zum Ende des Gewindes. Die Mutter sollte nicht komplett entfernt werden.
5. Mutter eindrücken:
Drücken Sie die gelockerte Mutter samt Gewinde nach innen in Richtung Bottich. Dies sorgt dafür, dass sich die Gummidichtung entspannt.
6. Heizstab entfernen:
Ziehen Sie den Heizstab gerade heraus. Sitzt er fest, nutzen Sie einen flachen Schraubendreher, um den Heizstab vorsichtig zu lösen, ohne die Dichtung zu beschädigen.
7. Bottich inspizieren:
Nutzen Sie die Gelegenheit, um den Bottich auf Fremdkörper wie Münzen oder BH-Bügel zu überprüfen und diese zu entfernen.
Einbau des neuen Heizstabes
1. Vorbereitung der Dichtung:
Benetzen Sie die Gummidichtung des neuen Heizstabes mit Schmierseife oder Spülmittel. Dies erleichtert das spätere Einsetzen und verschont die Dichtung vor potenziellen Schäden.
2. Heizstab einsetzen:
Führen Sie den neuen Heizstab vorsichtig in die Öffnung ein. Achten Sie darauf, dass der Heizstab gerade und ohne Verkanten in die Führung tritt. Der Heizstab muss vollständig eingeschoben werden, bis er plan am Bottich anliegt. Falls ein Temperaturfühler vorhanden ist, drücken Sie ihn gleichfalls fest ein.
3. Heizstab fixieren:
Ziehen Sie die zentral angebrachte Schraube des Heizstabes mittels eines Steckschlüssels fest. Währenddessen können Sie den Heizstab sowie den Temperaturfühler in Richtung der Bottichmitte drücken, um die Dichtung korrekt abzudichten.
4. Kabelverbindungen wiederherstellen:
Schließen Sie die zuvor gelösten Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder an. Beginnen Sie mit der Erdung, gefolgt von den Steuerungskabeln und schließlich den stromführenden Drähten. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen sicher und fest sitzen.
5. Maschine schließen:
Bringen Sie die Rückwand oder Vorderseite der Waschmaschine wieder an und befestigen Sie diese mit den entsprechenden Schrauben.
Nachdem Sie diese Schritte sorgfältig durchgeführt haben, können Sie die Waschmaschine wieder an das Strom- und Wassernetz anschließen. Starten Sie abschließend einen Testlauf, um sicherzustellen, dass der neue Heizstab korrekt arbeitet und keine Undichtigkeiten vorliegen. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt unsicher sein oder auf Schwierigkeiten stoßen, ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen.