Häufige Probleme und ihre Lösungen
Manchmal können kleine Probleme Ihre Waschmaschine aus dem Takt bringen. Bevor Sie einen Techniker rufen oder ein neues Gerät kaufen, überprüfen Sie die folgenden häufigen Störungen und deren einfache Lösungen:
1. Undichte Schläuche
Es kann vorkommen, dass Schläuche undicht werden und Wasser verlieren. Überprüfen Sie den Zulauf- und Ablaufschlauch auf Risse, Löcher oder lose Verbindungen.
Lösung:
Schalten Sie die Waschmaschine aus und trennen Sie sie vom Stromnetz.
Überprüfen Sie die Schläuche und Anschlüsse gründlich.
Tauschen Sie defekte Schläuche aus. Ersatzteile finden Sie in Baumärkten oder online.
2. Kein Schleudern
Das Problem kann an einer ungleichmäßigen Beladung liegen oder an einem abgenutzten Keilriemen.
Lösung:
Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel und starten Sie das Schleuderprogramm erneut.
Überprüfen Sie den Keilriemen auf Abnutzung und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Dies erfordert in der Regel das Entfernen der Rückwand der Maschine.
3. Unangenehme Gerüche
Wenn Ihre Waschmaschine schlecht riecht, liegt das möglicherweise an Schimmel oder Bakterien in der Trommel oder den Schläuchen.
Lösung:
Starten Sie einen Waschgang bei hoher Temperatur (mindestens 60 Grad) ohne Wäsche, aber mit einem Waschmaschinenreiniger oder etwas Essig.
Lassen Sie die Tür nach jedem Waschgang offen, damit die Trommel trocknen kann.
4. Elektronische Fehlfunktionen
Fehler in der Steuerungselektronik können verschiedene Probleme hervorrufen, etwa das unregelmäßige Starten oder Ausschalten der Maschine.
Lösung:
Trennen Sie die Waschmaschine für einige Minuten vom Stromnetz, dies kann das System zurücksetzen.
Prüfen Sie die Elektronikplatine und die Verbindungen. Für komplexe elektronische Reparaturen sollten Sie unbedingt eine Fachkraft hinzuziehen.
5. Waschmaschine bleibt kalt
Sollte die Waschmaschine nicht heizen, könnte der Heizstab defekt sein.
Lösung:
Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz.
Überprüfen Sie den Heizstab mit einem Multimeter auf Durchgang. Wenn er defekt ist, ersetzen Sie ihn.
Um an den Heizstab zu gelangen, müssen Sie meistens die Rück- oder Vorderwand der Maschine entfernen.
Wann ist eine Reparatur sinnvoll?
Es gibt mehrere Faktoren, die bestimmen, ob eine Reparatur Ihrer Waschmaschine sinnvoll ist. Ein wesentlicher Aspekt ist das Alter des Geräts. Für Waschmaschinen, die jünger als fünf Jahre sind, lohnt sich eine Reparatur meist, wenn die Kosten bis zu 50 % des Neupreises ausmachen. Bei älteren Geräten sollten die Reparaturkosten nicht mehr als ein Fünftel des Neupreises betragen.
Auch der Zustand und die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine spielen eine Rolle. Wenn die Maschine nur geringe Mängel aufweist und sonst einwandfrei funktioniert, kann eine Reparatur kostengünstiger und nachhaltiger als ein Austausch sein.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Für neuere und hochwertige Modelle sind Ersatzteile meistens leichter erhältlich, was die Reparatur erleichtert und wirtschaftlicher macht.
Zusätzlich sollten Sie den Umweltaspekt berücksichtigen. Durch eine Reparatur können Ressourcen geschont und Abfall vermieden werden. Dies ist insbesondere für umweltbewusste Haushalte von Bedeutung.
Zu guter Letzt zählt auch der ideelle Wert Ihrer Waschmaschine. Etwaige besondere Erinnerungen oder ein hoher persönlicher Wert des Modells könnten eine Reparatur emotional sinnvoll machen.
Vor einer endgültigen Entscheidung ist es ratsam, den Rat einer Fachkraft einzuholen, um die genauen Kosten und das weitere Potenzial Ihrer Waschmaschine zu evaluieren.
Kosten einer Reparatur
Die Kosten für eine Reparatur Ihrer Waschmaschine können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Es ist hilfreich, diese Aspekte zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Kostenfaktoren im Überblick
1. Ersatzteile
Preise für Ersatzteile können zwischen zehn und sechzig Euro liegen.
2. Anfahrtskosten
Die Anfahrt eines Technikers kostet in der Regel zwischen zwanzig und achtzig Euro.
3. Arbeitszeit
Die Arbeitszeit einer Fachkraft liegt etwa zwischen fünfzig und hundertzwanzig Euro pro Stunde.
Durchschnittliche Gesamtkosten
Insgesamt liegen die Kosten für eine Fachreparatur typischerweise zwischen fünfzig und dreihundert Euro. Kleinere Reparaturen, wie der Austausch eines Schlauchs oder einer Dichtung, sind meist kostengünstiger. Aufwendigere Arbeiten, wie ein Motoraustausch oder Reparaturen an der Elektronik, können erheblich teurer sein und bis zu vierhundert Euro oder mehr kosten.
Beispielkalkulationen
- Kleinere Reparaturen: Arbeiten wie das Wechseln von Schläuchen, Dichtungen oder Filtern kosten insgesamt etwa dreißig bis hundert Euro.
- Mittlere Reparaturen: Zum Beispiel der Austausch von Magnetventilen oder Keilriemen liegt im Bereich von hundert bis zweihundertfünfzig Euro.
- Größere Reparaturen: Arbeiten an der Elektronik oder am Motor können zwischen zweihundert und vierhundert Euro oder mehr kosten.
Garantie und Versicherungen
Überprüfen Sie, ob Ihre Waschmaschine noch unter Garantie steht. In diesem Fall übernimmt der Hersteller möglicherweise die Reparaturkosten. Auch Haushaltsversicherungen könnten Reparaturkosten decken und so eine zusätzliche finanzielle Entlastung bieten.
Ein Kostenvoranschlag von einer Fachkraft vorab kann Ihnen helfen, die zu erwartenden Ausgaben besser einzuschätzen und zu entscheiden, ob eine Reparatur oder ein Neukauf die sinnvollere Option ist.
Waschmaschine selbst reparieren oder reparieren lassen?
Eine Waschmaschine selbst zu reparieren kann eine kostengünstige und praktische Lösung sein, setzt aber ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick voraus. Kleinere Defekte, wie ein verstopftes Flusensieb oder ein defekter Zulaufschlauch, können oft mit einfachen Werkzeugen und etwas Geduld behoben werden.
Dabei sollten Sie jedoch stets Sicherheitsvorkehrungen beachten, insbesondere im Umgang mit Wasser und Strom, um Unfälle zu vermeiden. Wenn Sie:
- Den Wasser- und Stromanschluss der Maschine trennen,
- Das Flusensieb reinigen oder Schläuche auf Verstopfungen und Beschädigungen prüfen,
- Ersatzteile wie Dichtungen oder Ventile austauschen,
können Sie viele Probleme eigenständig lösen.
Für komplexere Probleme, insbesondere solche, die die Elektronik oder den Motor der Waschmaschine betreffen, ist es ratsam, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Reparaturen an der Elektronik erfordern spezielles Werkzeug und Fachwissen. Es gibt einige Risiken bei eigenständigen Reparaturen:
- Elektrische Schläge durch unsachgemäßen Umgang mit Kabeln und Komponenten,
- Beschädigung wichtiger Teile, was die Reparatur letztlich teurer machen könnte,
- Sicherheitsrisiken durch unsachgemäße Ausführung, die später zu weiteren Schäden führen können.
Insgesamt sollten Sie sorgfältig abwägen, ob Sie sich die Reparatur selbst zutrauen oder ob eine Fachkraft hinzugezogen werden sollte. Letzteres kann insbesondere bei sicherheitsrelevanten Reparaturen nicht nur Zeit, sondern auch potenziell höhere Kosten durch Folgefehler sparen. Denken Sie daran, vor jeder eigenständigen Reparatur die Bedienungsanleitung der Waschmaschine zu konsultieren und im Zweifel lieber einen Experten einzuschalten.