Die Wäsche ist nach dem Waschen nicht sauber – woran kann das liegen?
Wenn Ihre Wäsche nach einem Waschgang nicht sauber ist, gibt es verschiedene mögliche Ursachen, die sich oft leicht beheben lassen:
1. Unzureichende Wasserzufuhr
Kontrollieren Sie, ob die Wasserzufuhr zur Maschine nicht blockiert ist. Verstopfungen können die Reinigungsleistung erheblich beeinträchtigen.
2. Ungeeignete Waschtemperatur
Verwenden Sie für stark verschmutzte Wäsche Programme mit höheren Temperaturen. Niedrige Temperaturen sind oft nicht ausreichend, um hartnäckige Flecken zu entfernen.
3. Zu geringes Wasservolumen
Prüfen Sie, ob die Maschine genügend Wasser verwendet. Zu wenig Wasser kann dazu führen, dass Schmutz nicht effektiv gelöst wird.
4. Unregelmäßige Wartung
Stellen Sie sicher, dass die Maschine regelmäßig gewartet wird. Ablagerungen von Kalk und Waschmittelrückständen können die Leistung beeinträchtigen und sollten entfernt werden.
5. Schlechte Wasserqualität
Hartes Wasser kann die Reinigungsleistung beeinträchtigen. Bei stark kalkhaltigem Wasser sollten Sie Wasserenthärter verwenden, um die Effizienz der Waschmittel zu verbessern.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie die Reinigungsleistung Ihrer Waschmaschine optimieren und sicherstellen, dass Ihre Wäsche wieder strahlend sauber wird.
Verstopfter Wassereinfluss
Ein verstopfter Wassereinfluss im Waschmittelfach kann dazu führen, dass sowohl Wasser als auch Waschmittel nicht richtig zur Wäsche gelangen. Besonders Pulverwaschmittel neigt dazu, im Einfluss zu verkleben. Überprüfen Sie den Wassereinfluss regelmäßig und reinigen Sie ihn gründlich. Verwenden Sie für die Reinigung eine Büroklammer oder ein Ohrstäbchen, um die Ablagerungen zu entfernen. Schalten Sie die Maschine vorher aus, um Beschädigungen zu vermeiden.
Zur intensiveren Reinigung können Sie einen in Essig getränkten Lappen verwenden. Führen Sie dabei auch das Reinigungsprogramm Ihrer Waschmaschine durch, um alle Rückstände zu beseitigen.
Verunreinigte Waschmaschine
Im Laufe der Zeit können sich Kalk, Waschmittelrückstände und Textilfasern im Inneren der Waschmaschine ansammeln und die Waschleistung beeinträchtigen. Auch stehendes Schmutzwasser kann die Sauberkeit der Waschgänge negativ beeinflussen.
Grundreinigung Ihrer Waschmaschine
- Leerlauf mit Reinigungslösung: Lassen Sie die Maschine leer mit einem speziellen Waschmaschinenreiniger oder weißen Essig durch das Kochwäsche- oder Reinigungsprogramm laufen. Dies hilft, Kalk und Ablagerungen effektiv zu entfernen.
- Manuelle Reinigung: Wischen Sie das Innere der Trommel sowie die Gummidichtungen gründlich mit einem in Essig getränkten Lappen ab.
- Tür und Einspülkammer offen lassen: Lassen Sie nach jedem Waschgang die Tür und die Einspülkammer der Waschmaschine offen stehen, damit die Restfeuchtigkeit entweichen kann und Schimmelbildung verhindert wird.
Verstopftes Flusensieb
Ein verstopftes Flusensieb kann die Reinigungsleistung erheblich beeinträchtigen, da der Wasserablauf behindert wird. Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig.
Reinigung des Flusensiebs
- Vorbereiten: Legen Sie Handtücher um die Klappe zum Flusensieb, um austretendes Wasser aufzufangen.
- Öffnen und Entnehmen: Öffnen Sie die Wartungsklappe und entnehmen Sie das Flusensieb durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
- Reinigen: Spülen Sie das Sieb unter warmem, fließendem Wasser ab. Nutzen Sie eine alte Zahnbürste zur Entfernung hartnäckigen Schmutzes. Reinigen Sie auch die Öffnung des Flusensiebs.
- Rücksetzen: Setzen Sie das gereinigte Flusensieb wieder ein und drehen Sie es fest zu.
Falsches Waschmittel
Die Auswahl des richtigen Waschmittels ist entscheidend für eine gründliche Reinigung Ihrer Wäsche.
Tipps zur Waschmittelauswahl
- Waschmitteltypen: Verwenden Sie Vollwaschmittel für stark verschmutzte und weiße Wäsche, da es Bleichmittel enthält und hartnäckige Flecken effektiv löst. Für farbige Textilien empfiehlt sich ein Colorwaschmittel, das Farbverlust vorbeugt. Feinwaschmittel eignen sich speziell für empfindliche Stoffe wie Wolle und Seide.
- Vorbehandlung: Bei extremer Verschmutzung können Flecken mit Kern- oder Gallseife vorbehandelt oder die Wäsche vor dem Waschen eingeweicht werden.
- Dosierung: Achten Sie auf die korrekte Dosierung laut Herstellerangaben. Zu wenig Waschmittel kann die Reinigungsleistung beeinträchtigen, während zu viel Waschmittel überschüssigen Schaum erzeugt.
Überladene Waschmaschine
Eine überladene Waschmaschine kann die Reinigungsleistung beeinträchtigen, da sich die einzelnen Wäschestücke nicht frei bewegen können.
Folgen und richtige Beladung
- Bewegungseinschränkung: Eine Überladung bildet eine kompakte Masse, sodass Wasser und Waschmittel nicht richtig zirkulieren können.
- Mechanische Belastung: Die Mechanik der Waschmaschine kann durch das zusätzliche Gewicht überlastet werden, was zu Defekten führen kann.
- Optimal beladen: Halten Sie sich an das maximale Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine. Legen Sie die Wäsche locker in die Trommel, sodass noch eine handbreit Platz oberhalb der Wäsche bleibt.
Nicht genug Waschmittel
Eine unzureichende Menge an Waschmittel kann dazu führen, dass Schmutz und Flecken nicht vollständig entfernt werden.
Richtige Dosierung
- Wasserhärte berücksichtigen: Weiches Wasser benötigt weniger Waschmittel, hartes Wasser hingegen mehr.
- Markierung beachten: Füllen Sie das Waschmittelfach oder die Dosierkugel entsprechend den Herstellerangaben bis zur vorgesehenen Markierung auf.
- Nach Herstellervorgaben dosieren: Passen Sie die Menge an das Verschmutzungslevel und die Füllmenge Ihrer Maschine an.
Falsches Waschprogramm
Die Wahl des falschen Waschprogramms ist einer der häufigsten Gründe für unzureichend gereinigte Wäsche.
Ursachen und Lösungen
- Falsche Temperatur und Laufzeit: Energiesparprogramme eignen sich nur für leicht verschmutzte Wäsche. Für stärkere Verschmutzungen sollten intensivere Programme mit höheren Temperaturen bevorzugt werden.
- Mangelnde Schleudereinstellung: Eine zu niedrige Schleuderzahl kann dazu führen, dass die Wäsche nach dem Waschgang noch sehr nass ist. Wählen Sie eine angemessene Schleudergeschwindigkeit.
- Programmkompatibilität: Beachten Sie die Pflegehinweise auf den Textiletiketten. Empfindliche Materialien benötigen spezielle Programme.
- Zusatzfunktionen nutzen: Verwenden Sie bei stark verschmutzter Wäsche zusätzliche Funktionen wie Vorwaschen oder Fleckenprogramme.
Mangelnde Maschinenpflege
Verschiedene Ablagerungen in Ihrer Waschmaschine können die Reinigungsleistung beeinträchtigen.
Schritte zur Maschinenpflege
- Entfernung von Waschmittelrückständen: Lassen Sie die Maschine regelmäßig leer bei hoher Temperatur mit einem Waschmaschinenreiniger oder Haushaltsessig durchlaufen.
- Reinigung der Gummidichtungen: Wischen Sie die Gummidichtungen regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab.
- Flusensieb und Pumpensieb säubern: Reinigen Sie das Flusensieb und das Pumpensieb gründlich unter warmem Wasser.
- Tür und Einspülkammer offen lassen: Lassen Sie nach jedem Waschgang die Tür und die Einspülkammer der Maschine offen stehen.
- Heizstäbe entkalken: Nutzen Sie regelmäßig geeignete Entkalker.
Wasser wird nicht erhitzt
Wenn Ihre Waschmaschine das Wasser nicht erhitzt, kann dies die Reinigungsleistung erheblich beeinträchtigen.
Mögliche Ursachen
- Defekte Heizelemente: Lassen Sie die Heizelemente von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
- Thermostat oder Temperaturfühler: Ein kaputtes Thermostat oder ein defekter Temperaturfühler kann verhindern, dass die Waschmaschine das Wasser erhitzt.
- Elektronik und Kabel: Schäden an der Elektronik oder den Kabelverbindungen können ebenfalls die Ursache sein.
- Kalkablagerungen: Nutzen Sie regelmäßig Entkalker, um die Heizstäbe frei von Ablagerungen zu halten.
Verstopftes Sieb/Pumpe
Ein verstopftes Sieb oder eine blockierte Pumpe kann verhindern, dass Ihre Waschmaschine das Wasser ordnungsgemäß abpumpt.
Schritte zur Reinigung
- Vorbereitung: Schalten Sie die Waschmaschine aus und trennen Sie sie vom Stromnetz.
- Zugang zum Flusensieb: Öffnen Sie die Wartungsklappe und lassen Sie gegebenenfalls Restwasser über einen kleinen Schlauch ab.
- Flusensieb reinigen: Drehen Sie das Sieb gegen den Uhrzeigersinn, spülen Sie es gründlich ab und reinigen Sie die Öffnung.
- Pumpe kontrollieren: Überprüfen Sie die Pumpe auf mögliche Fremdkörper oder Ablagerungen.
- Ablaufschlauch prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder verstopft ist.
- Wiederzusammenbau: Setzen Sie das gereinigte Flusensieb wieder ein und schließen Sie die Wartungsklappe.
Regelmäßige Wartung und Reinigung dieser Komponenten sorgt dafür, dass Ihre Waschmaschine effektiv arbeitet und Ihre Wäsche sauber wird.