Warum Ihre Waschmaschine zerlegen?
Das Zerlegen Ihrer Waschmaschine kann aus mehreren Gründen lohnenswert sein. Durch das Auseinandernehmen lassen sich Defekte oft selbst beheben, wodurch Zeit und Kosten für einen Techniker gespart werden können. Häufige Probleme wie undichte Schläuche, defekte Pumpen oder verstopfte Flusensiebe können so identifiziert und behoben werden.
Ein weiteres Motiv für die Demontage ist die Entfernung von Fremdkörpern, die sich zwischen Trommel und Bottichwand verfangen haben können. Diese Gegenstände können Geräusche verursachen oder die Funktion der Maschine beeinträchtigen.
Auch vor einem Umzug kann es von Vorteil sein, die Waschmaschine in kleinere Teile zu zerlegen. Dies erleichtert den Transport und verringert das Risiko von Schäden. Fachgerechtes Zerlegen stellt sicher, dass die Maschine am neuen Standort wieder einwandfrei funktioniert.
Nicht zuletzt ermöglicht das Zerlegen eine gezielte Fehlersuche. Kleine Defekte lassen sich oft schnell erkennen und beheben, was teure Reparaturen oder einen Neukauf vermeiden hilft. Damit tragen Sie zur Reduzierung von Elektroschrott bei und schonen die Umwelt.
Denken Sie stets daran, die Waschmaschine vom Stromnetz zu trennen, bevor Sie mit der Demontage beginnen. Dokumentieren Sie die einzelnen Schritte idealerweise mit Fotos, um den Zusammenbau zu erleichtern.
Miele Waschmaschinen ab ca. 2003
- Vorbereitung: Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz, um jegliche Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
- Sockelblende abnehmen: Entfernen Sie die beiden Torx20-Schrauben hinter den Blindstopfen der Sockelblende und nehmen Sie die Blende ab.
- Türmanschette lösen: Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den Spannring der Türmanschette mit einem Schraubendreher. Schieben Sie die Manschette dann in die Trommel zurück.
- Schrauben entfernen: Lösen Sie die Sechskantschraube (SW10) unterhalb der Türmanschette und schließen Sie die Tür wieder.
- Vorderwand lösen: Entfernen Sie die beiden äußeren Blechschrauben an der unteren Kante der Vorderwand.
- Befestigungshaken drehen: Drehen Sie die beiden unteren Halterungen aus Kunststoff um 90° nach innen. Halten Sie die Vorderwand dabei gut fest, da sie nur noch an den oberen Halterungen hängt.
- Vorderwand abnehmen: Ziehen Sie den Stecker vom Türschloss ab. Halten Sie die Vorderwand seitlich und kippen Sie sie nach vorn, um sie aus den oberen Halterungen zu ziehen.
Miele W1xxx Modelle
- Deckel abnehmen: Lösen Sie die hinteren Schrauben sowie die Schrauben vorne seitlich hinter den Kunststoffabdeckungen. Heben Sie den Deckel vorne leicht an und ziehen Sie ihn nach hinten ab.
- Bedienelemente demontieren: Ziehen Sie das Spülmittelfach heraus und lösen Sie die darin befindlichen Schrauben. Heben Sie das Bedienteil vorsichtig an und legen Sie es zur Seite.
- Gummidichtung entfernen: Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine und entfernen Sie die Spannfeder der Türdichtung mit einem Schraubendreher. Lösen Sie den Dichtring und schieben Sie ihn in die Trommel.
- Front abnehmen: Entfernen Sie die vier Schrauben oben links und rechts an der Front sowie die größere Schraube unter der Trommelöffnung. Drücken Sie die Verriegelungen seitlich oben hinter der Frontklappe nach unten und heben Sie die Frontabdeckung ab. Ziehen Sie das gelbe Zugband an der Türverriegelung vorsichtig durch die Flusenklappe unten links.
Bosch/Siemens (neuere Modelle)
- Vorbereitung: Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz.
- Sockelblende entfernen: Schrauben Sie die Sockelblende ab, indem Sie die Befestigungsschrauben lösen. Heben Sie die Blende vorsichtig ab.
- Türmanschette lösen: Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine und entfernen Sie den Spannring der Türmanschette. Schieben Sie die Manschette in die Trommel zurück.
- Türschloss eventuell lösen: Falls nötig, schrauben Sie die Befestigungen des Türschlosses ab und entfernen Sie es.
- Untere Schrauben lösen: Entfernen Sie die Schrauben an der unteren Kante der Frontabdeckung.
- Obere Frontschraube lösen: Lösen Sie die Schraube neben dem Einspülkasten.
- Frontabdeckung abnehmen: Ziehen Sie die Frontabdeckung vorsichtig nach vorne ab. Überprüfen Sie, ob eventuell noch verborgene Schrauben vorhanden sind, falls die Abdeckung nicht leicht zu lösen ist.
AEG (ältere Modelle)
- Vorbereitung: Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz und halten Sie die benötigten Werkzeuge griffbereit.
- Deckel abnehmen: Entfernen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite des Gehäusedeckels. Ziehen Sie den Deckel nach hinten ab.
- Einspülschublade entfernen: Ziehen Sie die Einspülschublade bis zum Anschlag heraus, drücken Sie die Arretierung nach unten und entnehmen Sie die Schublade. Entfernen Sie anschließend die Schrauben, die das Bedienfeld mit der Schublade verbinden.
- Bedienblende lösen: Entfernen Sie die zwei Schrauben an der linken Seite der Bedienblende. Heben Sie die Blende leicht an und ziehen Sie sie nach vorne ab. Trennen Sie gegebenenfalls die Stecker.
- Türdichtung lösen: Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den Spannring der Türdichtung. Schieben Sie die Dichtung in die Trommel zurück.
- Frontverkleidung abnehmen: Entfernen Sie zwei Schrauben unter der Bedienblende und zwei Schrauben am unteren Rand der Frontverkleidung. Heben Sie die Frontverkleidung ab und trennen Sie das Kabel des Türschlosses vorsichtig, bevor Sie die Verkleidung vollständig entfernen.
AEG, Privileg, Zanker (zweiteiliges Gehäuse, U-Profil)
- Arbeitsplatte abnehmen: Entfernen Sie die Blindstopfen, um die Schrauben freizulegen, und lösen Sie diese sowie die zusätzlichen Schrauben an der Rückseite und an der oberen Kante.
- Schläuche und Kabel lösen: Entfernen Sie die Halterungen für den Zulaufschlauch und das Netzkabel. Ziehen Sie das Gehäuse vorsichtig nach hinten. Lösen Sie den Ablaufschlauch aus der Halterung an der Rückwand.
Beachten Sie, bei jeder Methode den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen und darauf zu achten, dass alle Verbindungen sicher und fest sitzen, bevor Sie die Waschmaschine wieder in Betrieb nehmen. Dokumentieren Sie gegebenenfalls die einzelnen Schritte mit Fotos, um den Zusammenbau zu erleichtern und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.