Die häufigsten Gründe, warum Ihre Waschmaschine kein Wasser zieht
Nachdem Sie überprüft haben, ob die Waschmaschine eingesteckt ist, der Wasserhahn geöffnet und die Waschmaschinentür richtig geschlossen ist, gibt es weitere potenzielle Ursachen, die Sie berücksichtigen sollten:
- Überlaufwanne ist voll: Einige Waschmaschinen sind mit einer Überlaufwanne ausgestattet, die Wasseransammlungen auffängt. Wenn diese Wanne voll ist, stoppt die Maschine die Wasserzufuhr. Um die Wanne zu leeren, kippen Sie die Maschine vorsichtig nach vorne, nachdem Sie sie vom Strom genommen haben.
- Verstopfter Zulaufschlauch oder verstopftes Einspülsystem: Wenn der Zulaufschlauch geknickt oder verstopft ist, kann kein Wasser in die Waschmaschine gelangen. Prüfen Sie den Schlauch und begradigen Sie ihn bei Bedarf. Auch die Einspüldüsen, durch die das Wasser in die Maschine gelangt, können verstopfen. Nehmen Sie die Waschmittelschublade heraus und reinigen Sie die Düsen gründlich.
- Defekte Luftfalle oder Druckdose: Die Luftfalle misst den Wasserstand in der Maschine. Ist sie verstopft oder defekt, wird die Wasserzufuhr unterbrochen. Um die Luftfalle zu überprüfen, müssen Sie die Rückwand der Waschmaschine entfernen. Eine Reinigung oder ein Austausch könnten erforderlich sein.
- Verstopfter Ablaufschlauch: Ein blockierter Ablaufschlauch kann ebenfalls verhindern, dass neues Wasser in die Waschmaschine fließt. Trennen Sie den Schlauch und überprüfen Sie ihn auf Verstopfungen.
Wenn diese Ursachen ausgeschlossen wurden und die Maschine weiterhin kein Wasser zieht, sollten Sie eine Fachkraft zu Rate ziehen. Eine professionelle Diagnose kann oft tiefere Probleme aufdecken, die eine Reparatur erfordern.
Defekter Wasserhahn
Ein defekter Wasserhahn kann die Ursache sein, dass Ihre Waschmaschine kein Wasser mehr zieht. Um dies zu überprüfen:
- Drehen Sie den Wasserhahn zu und lösen Sie den Zulaufschlauch von der Waschmaschine.
- Stellen Sie einen Eimer unter den Wasserhahn und öffnen Sie ihn langsam.
- Beobachten Sie, ob Wasser in den Eimer fließt.
Falls kein Wasser austritt, ist der Wasserhahn wahrscheinlich defekt und muss ausgetauscht werden. Ein temporärer Hinweis auf einen defekten Wasserhahn kann auch sein, wenn nur sehr wenig Wasser fließt, was auf Verkalkungen oder Verstopfungen im Hahn hinweisen kann. Als kurzfristige Notlösung können Sie die Waschmaschine auch mit Wasser aus einer Gießkanne über das Waschmittelfach befüllen.
Verstopftes Zulaufsieb
Ein verstopftes Zulaufsieb kann verhindern, dass Ihre Waschmaschine Wasser zieht. Das Sieb filtert kleine Partikel aus dem Wasser, bevor es in die Maschine gelangt. So reinigen Sie das Zulaufsieb:
- Drehen Sie den Wasserhahn zu und stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine ausgeschaltet ist.
- Lösen Sie den Zulaufschlauch von der Waschmaschine. Halten Sie dabei einen Eimer bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
- Entnehmen Sie das kleine Sieb, das sich am Anschluss des Zulaufschlauchs befindet.
- Spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser gründlich ab, entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einer weichen Bürste.
- Setzen Sie das gereinigte Sieb wieder ein und schließen Sie den Zulaufschlauch an.
- Drehen Sie den Wasserhahn auf und überprüfen Sie, ob die Waschmaschine normal Wasser zieht.
Defekter Aquastop
Ein defekter Aquastop kann ebenfalls dafür verantwortlich sein, dass Ihre Waschmaschine kein Wasser zieht. Der Aquastop ist ein Sicherheitsmechanismus, der die Wasserzufuhr bei einem Leck oder hohem Druckabfall im Zulaufschlauch stoppt. Um festzustellen, ob der Aquastop das Problem ist:
- Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist. Schließen Sie den Zulaufschlauch am Wasserhahn ab und halten Sie einen Eimer darunter. Öffnen Sie den Wasserhahn.
- Schrauben Sie den Aquastop vom Wasserhahn ab und überprüfen Sie, ob Wasser durchfließt. Sollte der Aquastop verriegelt sein, weist dies auf einen Defekt hin.
Ein defekter Aquastop sollte aus Sicherheitsgründen nur von einer Fachkraft ausgetauscht werden. In vielen Fällen ist jedoch ein Austausch des gesamten Aquastop-Schlauches einfacher und kostengünstiger.
Verstopftes Flusensieb
Das Flusensieb filtert Flusen, Haare und andere Fremdkörper aus dem Waschwasser. Wenn das Flusensieb verstopft ist, kann das Wasser nicht richtig abfließen, sodass keine neue Wassserzufuhr möglich ist. Um das Problem zu beheben:
- Legen Sie alte Handtücher oder Lappen um die Klappe des Flusensiebs, um auslaufendes Wasser aufzufangen.
- Öffnen Sie die Wartungsklappe und lassen Sie das restliche Wasser kontrolliert ablaufen.
- Schrauben oder ziehen Sie das Flusensieb heraus, entfernen Sie alle Fremdkörper und Ablagerungen.
- Spülen Sie das Flusensieb gründlich unter fließendem Wasser ab und überprüfen Sie das Laufrad der Pumpe auf Fremdkörper.
- Setzen Sie das gereinigte Flusensieb wieder ein und schließen Sie die Klappe.
Defekte Laugenpumpe
Die Laugenpumpe entfernt das Schmutzwasser aus der Maschine. Ist diese defekt, können Probleme wie das Nicht-Nachziehen von frischem Wasser auftreten.
- Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine, um Stromschläge zu vermeiden.
- Leiten Sie den Ablaufschlauch in einen Eimer und starten Sie das Abpumpen. Fließt das Wasser nicht, liegt möglicherweise ein Defekt vor.
- Öffnen Sie die Wartungsklappe und lassen Sie das restliche Wasser kontrolliert ab.
- Überprüfen Sie das Laufrad der Pumpe auf Hindernisse und entfernen Sie diese.
- Drehen Sie das Laufrad manuell. Wenn es schwergängig ist, weist dies auf einen Defekt hin.
Sollte die Pumpe trotz Reinigung nicht ordnungsgemäß funktionieren, ist ein Austausch erforderlich. Eine Fachkraft kann sicherstellen, dass die richtige Pumpe eingesetzt wird und alles ordnungsgemäß funktioniert.
Defektes Magnetventil
Das Magnetventil steuert den Wasserzufluss zur Waschmaschine. Wenn dieses Bauteil nicht ordnungsgemäß funktioniert, gelangt kein oder nur wenig Wasser in die Maschine.
Erkennungsmerkmale
- Summen oder Brummen: Ein ungewöhnliches Geräusch kann auf ein Problem mit dem Magnetventil hinweisen.
- Kein Wassereingang: Die Maschine zieht kein Wasser, obwohl der Wasserhahn geöffnet ist und andere Fehlerquellen ausgeschlossen wurden.
Erste Maßnahmen
- Testen Sie das Magnetventil, indem Sie den Wasserhahn vollständig schließen. Starten Sie ein Waschprogramm und öffnen Sie den Wasserhahn nochmals schnell.
- Da das Magnetventil unter Strom steht, sollte eine Reparatur oder ein Austausch nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Ein defektes Magnetventil lässt sich meist leicht austauschen. Dies erfordert jedoch einige technische Kenntnisse, daher ist professionelle Hilfe empfohlen.