Vorbereitung der Waschmaschinentrommel
Bevor Sie mit dem Umbau der Waschmaschinentrommel zu einem Feuerkorb beginnen, sind einige Vorbereitungen notwendig, um eine sichere und effektive Nutzung zu gewährleisten:
1. Sicherheit und Arbeitsbereich
- Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine und trennen Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz.
- Stellen Sie die Waschmaschine an einen sicheren und gut beleuchteten Arbeitsplatz, um ungehinderten Zugang zu gewährleisten.
2. Demontage der Waschmaschine
- Entfernen Sie die Rückwand der Waschmaschine durch Lösen der Schrauben mit einem passenden Schraubenschlüssel.
- Demontieren Sie die obere Abdeckung sowie die Frontblende und die Tür, indem Sie deren Befestigungsschrauben lösen und die Kabel der Türverriegelung trennen.
3. Ausbau der Trommel
- Trennen Sie den Motor sowie alle Zu- und Ablaufschläuche, sodass die Trommel frei beweglich ist.
- Entfernen Sie die oberen Federn und die unteren Stoßdämpfer und heben Sie den Bottich heraus. Entfernen Sie gegebenenfalls Ausgleichsgewichte, um den Bottich leichter handhaben zu können.
4. Reinigung der Trommel
Reinigen Sie die Trommel gründlich von Rückständen von Waschmittel, Flusensieben und anderen Fremdkörpern. Verwenden Sie Wasser und mildes Spülmittel, und lassen Sie die Trommel vollständig trocknen.
5. Vorbereitung der Trommel
- Entfernen Sie scharfe Kanten oder lose Teile, die beim Gebrauch zu Verletzungen führen könnten.
- Bohren Sie gegebenenfalls zusätzliche Luftlöcher, um eine optimale Belüftung und Minimierung des Funkenflugs zu gewährleisten.
Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, schaffen Sie die Grundlage für einen sicheren und funktionalen Feuerkorb, der viele gemütliche Abende im Garten bereichern wird.
Die Waschmaschinentrommel als Stand-Alone Feuerkorb
Um die Waschmaschinentrommel als eigenständigen Feuerkorb zu nutzen, sind einige wichtige Schritte zu beachten, um eine sichere und effiziente Feuerstelle zu schaffen.
Platzierung und Untergrund
Für einen stabilen und sicheren Stand stellen Sie die Trommel auf einen festen und feuerfesten Untergrund wie Pflastersteine, Betonplatten oder Kiesbelag. Achten Sie darauf, dass der Untergrund eben und stabil ist, um ein Kippen der Trommel zu verhindern. Eine Kiesschicht unter der Trommel kann zudem für Entwässerung sorgen.
Sicherheitsmaßnahmen
Um die Sicherheit zu erhöhen und den Funkenflug zu mindern, empfehlen sich Umrandungen aus feuerfestem Material wie Pflastersteine oder Metallleisten. Dies erhöht die Sicherheit und verleiht der Feuerstelle eine ansprechende Optik.
Belüftung
Für eine gute Verbrennung sorgen ausreichende Luftlöcher in der Trommel. Falls notwendig, bohren Sie zusätzliche Löcher, um die Luftzirkulation zu verbessern und den Funkenflug zu reduzieren.
Durch diese Maßnahmen schaffen Sie eine funktionale und ansprechende Feuerstelle, die für gemütliche Abende im Garten ideal ist.
Die Waschmaschinentrommel in der Feuertonne
Eine Feuertonne bietet nicht nur effektive Wärmespeicherung, sondern schützt auch vor Funkenflug und sorgt für bessere Luftzirkulation. Die Verwendung einer Waschmaschinentrommel innerhalb der Feuertonne ist hierbei eine praktikable Lösung.
Schritt 1: Vorbereitung der Feuertonne
Reinigen Sie die Feuertonne gründlich und entfernen Sie alle brennbaren Rückstände, um ungewollte Entzündungen zu vermeiden. Entfernen Sie gegebenenfalls den Deckel der Tonne vorsichtig mit geeigneten Werkzeugen.
Schritt 2: Einbau der Waschmaschinentrommel
Die Trommel wird im oberen Drittel der Feuertonne positioniert. Befestigen Sie die Trommel mit drei Metallleisten oder schrauben Sie sie direkt an die Tonne, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten. Bohren Sie im unteren Bereich der Feuertonne Lüftungslöcher, um eine gute Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.
Schritt 3: Hinzufügen von Abstandshaltern (optional)
Bei Verwendung einer Feuerplatte sind Abstandshalter notwendig, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und das Feuer nicht zu ersticken. Sie können vorgefertigte Abstandshalter oder selbst hergestellte Lösungen nutzen.
Diese Schritte sorgen für eine sichere und effiziente Feuerstelle, die funktional und optisch ansprechend ist.
Die Waschmaschinentrommel eingraben
Durch das Eingraben der Waschmaschinentrommel schaffen Sie eine besonders stabile und sichere Feuerstelle, die vor Wind und Wetter geschützt ist.
Schritt 1: Aushub vorbereiten
Markieren Sie die Stelle und graben Sie ein Loch, das etwa 50 Zentimeter tief und fünf Zentimeter breiter als der Durchmesser der Trommel ist.
Schritt 2: Grundierung einbringen
Füllen Sie den Boden des Lochs mit einer etwa zehn Zentimeter dicken Schicht Kies, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
Schritt 3: Trommel positionieren
Setzen Sie die gereinigte Trommel vorsichtig in das Loch und stellen Sie sicher, dass sie gerade und stabil steht.
Schritt 4: Zwischenräume auffüllen
Füllen Sie den Raum zwischen der Trommel und der Erdwand mit grobem Sand oder kleinen Steinen auf und stampfen Sie den Füllstoff leicht fest.
Schritt 5: Umrandung gestalten
Umrahmen Sie die sichtbare Kante der Trommel mit Pflaster- oder Natursteinen, Betonringen oder anderen feuerfesten Materialien.
Durch diese sorgfältigen Schritte erschaffen Sie eine stabile und langlebige Feuerstelle, die sich nahtlos in Ihren Garten einfügt und für gemütliche Abende sorgt.
Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit einer Feuerstelle im Garten ist die Sicherheit oberstes Gebot. Beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Standortwahl: Platzieren Sie die Feuerstelle auf einem ebenen, hitzebeständigen Untergrund wie Pflastersteinen oder einer Betonplatte.
- Sicherheitsabstand: Halten Sie einen Mindestabstand von zwei Metern zu brennbaren Materialien ein und vermeiden Sie die Nähe zu Überhängen oder Gebäuden.
- Wetterbedingungen: Betreiben Sie die Feuerstelle nicht bei starkem Wind, extremer Trockenheit oder Waldbrandgefahr.
- Löschmittel: Halten Sie stets Löschmittel wie Wasser, Sand oder einen Feuerlöscher bereit.
- Materialwahl: Verwenden Sie nur zugelassene Brennstoffe wie Holz oder Holzbriketts und vermeiden Sie Müll oder behandeltes Holz.
- Aufsichtspflicht: Lassen Sie die Feuerstelle niemals unbeaufsichtigt und halten Sie Kinder und Haustiere fern.
- Sicherer Abschluss: Löschen Sie das Feuer vollständig, bevor Sie den Platz verlassen.
- Örtliche Vorschriften: Informieren Sie sich über behördliche Vorschriften zu offenen Feuern und halten Sie diese ein.
Durch die Einhaltung dieser Sicherheitshinweise schaffen Sie die Voraussetzungen für sichere und unbeschwerte Abende an Ihrer Feuerstelle.