Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasseranschluss

Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten

Von Rafael di Silva | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten

Die Verlegung der Wasseranschlüsse im Haus gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben, bei denen Präzision und die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich sind. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die bei der Planung, Materialauswahl und Installation beachtet werden müssen.

wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten

Eigenleistung ja, aber…

Selbst Hand anzulegen kann durchaus Vorteile bieten – vor allem, wenn es um bewährte DIY-Systeme aus dem Baumarkt geht. Doch Vorsicht: Während Sie viele Installationen eigenständig durchführen dürfen, gibt es auch klare Grenzen. Bei der Hauptwasserleitung und den Verbindungen zum Wasserzähler ist professionelles Können unabdingbar. Solche Arbeiten dürfen ausschließlich zertifizierte Experten übernehmen.

Lesen Sie auch

  • Normen für den Wasseranschluss

    Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick

  • trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich

    Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps

  • wasserleitung-aufputz-verlegen

    Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps

Für alle anderen Arbeiten ist akkurates Arbeiten oberste Pflicht. Worauf sollten Sie besonders achten?

  • Genehmigungen und Standards: Achten Sie darauf, dass die von Ihnen verwendeten Materialien und Installationen den Vorschriften des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) sowie anderen relevanten Normen entsprechen.
  • Trinkwasserhygiene: Insbesondere bei Trinkwasserleitungen ist es unabdingbar, nur geeignete Materialien zu verwenden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
  • Dichtigkeit und Sicherheit: Überprüfen Sie alle Verbindungen gründlich auf ihre Dichtigkeit, um Wasserschäden zu vermeiden. Eine professionelle Dichtigkeitsprüfung ist empfehlenswert.
  • Versicherungsfragen: Beachten Sie, dass fehlerhafte Installationen zu Leistungseinbußen bei Versicherungen führen können.

Eigenleistung bietet Potenzial zur Kostenersparnis und schnelleren Projektdurchführung, erfordert jedoch Präzision und Einhaltung relevanter Vorschriften. Bei Unsicherheiten sollten Sie nicht zögern, Fachleute hinzuzuziehen.

Der richtige Plan für Ihre Wasserleitungen

Ein gut durchdachter Plan ist das Fundament für eine erfolgreiche Verlegung von Wasserleitungen. Durch präzise Planung können Sie Materialkosten sparen und sicherstellen, dass Ihre Installation reibungslos und langfristig funktioniert.

Wichtige Aspekte bei der Planung:

  • Trinkwasserübergabepunkt: Stellen Sie sicher, dass der Übergabepunkt für das Trinkwasser gemäß DIN 18012 frostfrei, trocken und leicht zugänglich ist. Idealerweise befindet sich dieser Punkt nahe der straßenwärts gelegenen Hauswand.
  • Gefälle und Verbindung: Planen Sie ein kleines Gefälle für die Wasserleitungen, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten. Wählen Sie je nach Rohrmaterial die passende Verbindungsmethode wie Schrauben, Stecken, Pressen oder Kleben.
  • Materialberechnung: Ein exakter Verlegeplan hilft bei der genauen Berechnung des Materialbedarfs. Kalkulieren Sie immer einen Verschnitt von etwa 10-15% ein.
  • Leitungswege: Planen Sie die Leitungsführung auf dem kürzesten Weg und vermeiden Sie unnötige Biegungen. Warmwasserleitungen sollten oberhalb der Kaltwasserleitungen verlaufen, um ungewollte Erwärmung des Kaltwassers zu vermeiden.

Eine durchdachte Planung verhindert Komplikationen während der Installation und gewährleistet eine effiziente und sichere Verlegung der Wasserleitungen entsprechend den geltenden Normen.

Das richtige Material für Ihre Wasserleitungen

Die Wahl des richtigen Rohrmaterials ist entscheidend für eine effiziente und langlebige Wasserinstallation. Unterschiedliche Materialien haben spezifische Vor- und Nachteile.

Materialien und ihre Eigenschaften

1. Kunststoffrohre:

  • Polybuthylen (PB): Kostengünstig und einfach zu verlegen, geeignet für Warmwasserleitungen.
  • Polyethylen (PE): Nur für Kaltwasser geeignet, beständig bis 40 Grad Celsius.
  • Polypropylen (PP): Robust und für Kalt- und Warmwasserleitungen geeignet, beständig bis 70 Grad Celsius.

2. Kupferrohre:

Robust und langlebig, ideal für hohe Temperaturen bis 90 Grad Celsius. Nicht bei pH-Werten unter 7,4 verwenden.

3. Edelstahlrohre:

Korrosionsresistent und hygienisch, ideal für hohe Temperaturen und Bereiche mit hohen Hygieneanforderungen.

Aspekte bei der Materialwahl

  • Kosten: Kunststoffrohre sind günstiger, aber berücksichtigen Sie auch Installations- und Reparaturkosten.
  • Hygiene: Für Trinkwasserleitungen geeignete Materialien wie Edelstahl und PP sind zu bevorzugen.
  • Temperaturbeständigkeit: Wählen Sie das Material entsprechend der Temperaturanforderungen.

Um die Vorteile verschiedener Materialien zu kombinieren, können Sie geeignete Fittings verwenden, um Kunststoff- und Metallrohre miteinander zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass alle Materialien den Anforderungen und Vorschriften entsprechen.

Wasserleitungen sicher verbinden

Eine zuverlässige Verbindung der Wasserleitungen ist essenziell, um eine dauerhaft dichte Installation zu gewährleisten und Wasserschäden zu vermeiden. Je nach Material und Einsatzbereich stehen Ihnen verschiedene Verbindungsmethoden zur Verfügung.

Auswahl der passenden Verbindungsmethode

1. Pressverbindung:

Besonders geeignet für Kupfer, Edelstahl und Verbundmaterialien. Hierbei wird ein Pressfitting mit einer speziellen Zange verpresst.

2. Lötverbindung:

Löten eignet sich gut für Kupferrohre. Achten Sie auf die gründliche Vorbereitung der Rohrenden.

3. Klemmverschraubung:

Einfach zu montieren, ideal für Heimwerker. Verbindungen sind lösbar und daher für sichtbare Installationen geeignet.

4. Schweißverbindung:

Häufig bei Polypropylen- und PVC-Rohren. Die Rohrenden werden erhitzt und unter Druck verbunden.

Wichtige Hinweise zur Verbindung von Wasserleitungen

  • Sorgfältige Vorbereitung: Schneiden, entgraten und reinigen Sie die Rohrenden gründlich, um eine dichte und stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • Dichtigkeitsprüfung: Überprüfen Sie nach der Installation alle Verbindungen auf Dichtheit. Lassen Sie sich im Zweifel von einem Fachmann unterstützen.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Verbindungen regelmäßig auf Lecks oder mechanische Belastungen.

Durch die Wahl der passenden Verbindungsmethode und sorgfältige Durchführung kann eine langlebige und sichere Wasserversorgung gewährleistet werden.

Drei Installationsmethoden im Vergleich

Sie haben drei Methoden zur Auswahl, wenn es um das Verlegen von Wasserleitungen geht: Aufputz-Installation, Unterputz-Installation und Vorwand-Installation. Jede Methode hat spezifische Vor- und Nachteile.

1. Aufputz-Installation

Bei dieser Methode werden die Wasserleitungen sichtbar auf der Wandoberfläche verlegt. Sie befestigen die Rohre mit Rohrschellen direkt an der Wand. Diese Installationsart ist einfacher und weniger zeitaufwändig, da keine Wandarbeiten nötig sind. Idealerweise eignen sich lackierte oder verchromte Rohre, um die Sichtbarkeit ästhetischer zu gestalten. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass Sie jederzeit leicht auf die Leitungen zugreifen können.

2. Unterputz-Installation

Hierbei verlegen Sie die Wasserleitungen unsichtbar innerhalb der Wände. Dafür müssen Sie Mauerschlitze erstellen, in die die Rohre eingesetzt und anschließend wieder verputzt werden. Diese Methode bietet eine ästhetisch ansprechende Lösung, erfordert aber mehr Aufwand und Sorgfalt. Verwenden Sie unlösbare Verbindungen wie Pressfittings oder Lötverbindungen, um die langfristige Dichtheit sicherzustellen.

3. Vorwand-Installation

Bei der Vorwand-Installation werden die Wasserleitungen hinter einer freistehenden Vorwand verlegt. Diese Methode eignet sich besonders gut für Badsanierungen und Neubauten. Sie errichten ein Ständerwerk, hinter dem die Leitungen verlaufen, und verkleiden es anschließend. Die Leitungen sind hier zugänglich, was Wartungsarbeiten erleichtert.

So verlegen Sie Ihre Wasserleitungen Schritt für Schritt

  1. Rohre zuschneiden: Schneiden Sie die Rohre gemäß Ihres Verlegeplans auf die benötigte Länge. Verwenden Sie eine Metallsäge für Kupferrohre und eine Rohrschere für Kunststoffrohre. Entfernen Sie alle Grate und Splitter für eine saubere Verbindung.
  2. Fittings anbringen: Montieren Sie die benötigten Fittings an den Rohren. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest sitzen und die Fittings ordnungsgemäß angebracht sind.
  3. Verbindung mit dem Hauptwasserverteiler: Beginnen Sie die Installation am Hauptwasserverteiler und verlegen Sie die Rohrleitungen zu den geplanten Entnahmestellen. Achten Sie darauf, die Rohre nicht zu knicken.
  4. Verbindungen herstellen: Verbinden Sie die Rohre entsprechend dem verwendeten Material. Achten Sie darauf, dass alle Rohre sicher und dicht verbunden sind.
  5. Befestigung der Rohre: Befestigen Sie die verlegten Rohre mit geeigneten Rohrschellen an der Wand oder Decke. Die Rohre sollten fest sitzen, aber nicht zu stark eingespannt sein.
  6. Ungenutzte Anschlüsse sichern: Verschließen Sie ungenutzte Anschlüsse am Hauptverteiler mit Blindstopfen, um ungewolltes Austreten von Wasser zu verhindern.
  7. Metallleitungen erden: Falls Sie Wasserleitungen aus Metall verwenden, ist es wichtig, diese zu erden. Dies erhöht die Sicherheit.
  8. Abnehmer anschließen: Beachten Sie, dass die Verbindung der Hauptleitung mit dem Wasserzähler nur von einem Fachmann durchgeführt werden darf. Sie können jedoch eigenständig Abzweigungen und Anschlüsse für Wasserhähne vornehmen.
  9. Isolierung der Wasserleitungen: Isolieren Sie Warmwasserleitungen, um Wärmeverluste zu minimieren, und Kaltwasserleitungen, um Erwärmung und Kondenswasserbildung zu verhindern.
  10. Dichtigkeitsprüfung: Überprüfen Sie die gesamte Installation auf Dichtheit, indem Sie die Leitungen mit Wasser oder Luft abdrücken. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachmann unterstützen.

Diese Anleitung soll Ihnen als praxisnahe Hilfe dienen. Berücksichtigen Sie stets die spezifischen Anforderungen und Vorschriften für Wasserinstallationen. Im Zweifelsfall ziehen Sie einen erfahrenen Installateur hinzu, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit Ihrer Installation zu gewährleisten.

Artikelbild: romaset/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen im Haus: Materialien, Verlegung & Tipps
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
regenwasserleitung-tiefe
Regenwasserleitung: Die optimale Verlegetiefe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen im Haus: Materialien, Verlegung & Tipps
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
regenwasserleitung-tiefe
Regenwasserleitung: Die optimale Verlegetiefe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen im Haus: Materialien, Verlegung & Tipps
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
regenwasserleitung-tiefe
Regenwasserleitung: Die optimale Verlegetiefe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.