Wie baue ich einen Wasserfilter?
Um einen Wasserfilter selbst zu bauen, benötigen Sie grundlegende Materialien und Werkzeuge. Diese einfache Methode nutzt verschiedene Schichten, um das Wasser nach und nach zu reinigen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Materialien
- Container oder Eimer (insgesamt drei Stück)
- Bohrmaschine mit einem 1-mm-Bohrer
- Filztuch oder Stoff zum Filtern
- Betonkies (ungefähr 3 mm Körner)
- Feinkörniger Sand (etwa 0,3 – 0,5 mm)
- Aktivkohle aus Pflanzenmaterial (Körnung ca. 3 mm)
- Sortierwerkzeuge (Siebgrößen: 3 mm und 0,3 mm)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung der Behälter:
Schneiden Sie den Boden eines Plastik- oder Glasbehälters ab. Bohren Sie kleine Löcher (ca. 1 mm Durchmesser) in den Deckel und eventuell im oberen Bereich zur Entlüftung.
2. Einfügen der Stoff- oder Vliesschicht:
Legen Sie eine Schicht Stoff oder Vlies auf den Boden des Behälters, um als grober Vorfilter zu dienen und die Filterschichten zu fixieren.
3. Hinzufügen der Aktivkohleschicht:
Füllen Sie die erste Schicht mit Aktivkohle oder Pflanzenkohle. Diese dient zur Filterung chemischer Rückstände und einiger Krankheitserreger.
4. Hinzufügen der Sandschicht:
Geben Sie eine Schicht feinen, gewaschenen Sandes auf die Kohleschicht, um feinere Schmutzpartikel zu entfernen.
5. Einfügen der feinen Kiesschicht:
Füllen Sie eine Schicht feinen Kieses auf den Sand, um kleinere Partikel zu filtern.
6. Hinzufügen der groben Kieselschicht:
Fügen Sie eine Schicht grober Kieselsteine hinzu. Diese hält größere Schmutzpartikel zurück.
7. Fixieren der Schichten:
Nutzen Sie Gummibänder oder Schnur, um die Schichten zu fixieren und ein Verrutschen zu verhindern.
Inbetriebnahme und Pflege
- Erstspülung: Spülen Sie den gesamten Filter mit sauberem Wasser, um letzte Staubreste zu entfernen.
- Filtern: Gießen Sie das zu filternde Wasser langsam durch die oberste Schicht. Das Wasser passiert die verschiedenen Schichten und wird gereinigt.
- Wartung: Wechseln Sie die Aktivkohle alle paar Monate aus und reinigen Sie den Kies regelmäßig, um eine dauerhafte Filtrationswirkung zu gewährleisten. Bei Verstopfungen können Sie die Sandschicht vorsichtig umrühren.
Methode 1: Der Schichtfilter
Ein Schichtfilter ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Wasser mechanisch zu reinigen. Er besteht aus verschiedenen Schichten, die sukzessive immer kleinere Partikel aus dem Wasser herausfiltern.
Bauanleitung
1. Bohren Sie 10-15 Löcher (1 mm Durchmesser) in den Boden jedes Eimers für den Wasserabfluss.
2. Bohren Sie zusätzliche Belüftungslöcher im oberen Teil des zweiten Eimers.
3. Legen Sie ein Stück Vliesstoff in den Boden jedes Eimers, um das Filtermaterial zurückzuhalten.
4. Sieben und waschen Sie Kies und Sand, um Verunreinigungen zu entfernen. Entfernen Sie feine Staubpartikel mit einem 0,3 mm Sieb.
5. Bereiten Sie die Pflanzenkohle vor, indem Sie sie zerkleinern, sieben und waschen.
6. Füllen Sie die Eimer:
- Den ersten Eimer zu drei Vierteln mit Kies
- Den zweiten Eimer zu drei Vierteln mit Sand
- Den dritten Eimer zu drei Vierteln mit Pflanzenkohle.
7. Deckel der Eimer mit Löchern versehen und verkehrt herum in die Eimer setzen.
8. Stapeln Sie die Eimer: unten Pflanzenkohle, in der Mitte Sand, oben Kies. Optional: Bauen Sie ein Holzgestell für Stabilität.
Inbetriebnahme und Instandhaltung
- Stellen Sie den Filter auf ein stabiles Gestell.
- Spülen Sie den Filter vor der ersten Verwendung gründlich mit sauberem Wasser.
- Füllen Sie das zu reinigende Wasser in den obersten Eimer und lassen Sie es durch die Schichten sickern.
- Waschen Sie den Kies regelmäßig aus.
- Rühren Sie die Sandschicht bei Verstopfung vorsichtig um.
- Ersetzen Sie die Pflanzenkohle alle drei bis sechs Monate.
Methode 2: Der 3-Kammer-Filter
Der 3-Kammer-Filter ist ein vielseitiges System, ideal für unterschiedliche Anwendungen, von kleinen Survival-Filtern bis hin zu festen Installationen. Das Wasser wird durch drei Kammern mit verschiedenen Filtermedien geleitet.
Aufbau des 3-Kammer-Filters
1. Vorbereitung der Behälter:
Bohren Sie 10-15 Löcher (1 mm Durchmesser) in den Boden jedes Eimers. Verwenden Sie Vliesstoff, um die Löcher abzudecken.
2. Kies-Kammer:
- Sieben und waschen Sie den Kies, um Staub und Feinpartikel zu entfernen.
- Füllen Sie den ersten Eimer zu drei Vierteln mit Kies.
3. Sand-Kammer:
- Sieben und waschen Sie den Sand.
- Füllen Sie den zweiten Eimer zu drei Vierteln mit Sand.
4. Pflanzenkohle-Kammer:
- Zerkleinern, sieben und waschen Sie die Pflanzenkohle.
- Füllen Sie den dritten Eimer zu drei Vierteln mit Pflanzenkohle.
Zusammenbau und Inbetriebnahme
- Stapeln Sie die Eimer in folgender Reihenfolge: unten Pflanzenkohle, in der Mitte Sand, oben Kies.
- Setzen Sie die Deckel verkehrt herum ein, um das Austreten des Wassers zu regulieren.
- Lassen Sie einige Liter sauberes Wasser durch den Filter laufen, um Rückstände auszuspülen.
- Gießen Sie das zu filternde Wasser in die oberste Kammer.
Wartung des 3-Kammer-Filters
- Waschen Sie den Kies regelmäßig aus.
- Rühren Sie die Sandschicht bei Bedarf um.
- Ersetzen Sie die Pflanzenkohle alle drei bis sechs Monate.
Zusätzliche Tipps für unterwegs
- Mechanische Filterung mit mobilen Geräten: Diese kompakten Filter entfernen effektiv Bakterien und Viren.
- Wasserquellen sorgfältig auswählen: Bevorzugen Sie fließende Gewässer wie Bäche und Flüsse.
- Zusätzlicher Schutz durch chemische Reinigung: Chemische Tabletten oder Tropfen bieten zusätzliche Sicherheit.
- Schutz vor Schmutz: Nutzen Sie ein sauberes Tuch, um groben Schmutz vor der Filterung herauszufiltern.
- Einfache Improvisationen mit natürlichen Materialien: Verwenden Sie hohle Pflanzenstängel wie Schilfrohr oder Bambus.
- Mehrstufige Filtration: Kombinieren Sie mechanische Filtration, chemische Behandlung und Abkochen für maximale Sicherheit.
Durch diese Tipps können Sie auch unterwegs sicherstellen, dass Ihr Trinkwasser sauber und sicher ist. Kombinieren Sie verschiedene Methoden zur Wasseraufbereitung, um die bestmögliche Wasserqualität zu erhalten.