Wie löse ich die Blockade meines Wasserhahns?
Um die Blockade Ihres Wasserhahns zu lösen, sind einige bewährte Schritte erforderlich. Zunächst sollten Sie das Wasser am entsprechenden Absperrventil oder am Haupthahn abstellen, um Überschwemmungen zu vermeiden. Der nächste Schritt ist die Demontage des Wasserhahns.
Vorbereitung und Sicherheit
- Absperren der Wasserzufuhr: Schließen Sie das Wasser entweder am Eckventil unter dem Waschbecken oder am Haupthahn des Hauses. Dadurch verhindern Sie das unkontrollierte Austreten von Wasser während der Arbeit.
- Entlüften des Wasserhahns: Öffnen Sie den Wasserhahn, um eventuelles Restwasser abfließen zu lassen und die Leitung zu entlüften.
- Abdeckung des Abflusses: Decken Sie den Abfluss ab, um zu verhindern, dass kleine Teile in den Abfluss fallen und verloren gehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zugang schaffen: Entfernen Sie dekorative Kappen und Schrauben, die den Wasserhahngriff oder Einhebelmischer festhalten. Bewahren Sie alle Teile sorgfältig auf.
- Demontage: Schrauben Sie den Wasserhahn auseinander, um die betroffenen Teile wie Kartusche, Ventilkörper oder Perlator freizulegen.
Ursachen und Lösungen
1. Kalkablagerungen entfernen:
- Entkalkungsbad: Legen Sie verkalkte Teile in Essig oder eine Zitronensäurelösung für mehrere Stunden ein. Alternativ können Sie auch einen befüllten Ballon oder Gefrierbeutel mit der Lösung über den Wasserhahn stülpen und über Nacht einwirken lassen.
- Reinigung: Nach der Einwirkzeit spülen Sie alle Teile gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen sie.
2. Defekte Dichtungen und Kartuschen austauschen:
- Austausch der Dichtungen: Ersetzen Sie abgenutzte Dichtungen durch neue, passende Modelle.
- Kartusche ersetzen: Setzen Sie eine neue Kartusche ein, wenn die alte abgenutzt oder beschädigt ist. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung und Größe.
3. Fremdkörper entfernen:
Perlator reinigen: Schrauben Sie den Perlator ab und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser. Entfernen Sie festsitzende Partikel mit einer Nadel oder Bürste. Schrauben Sie den Perlator wieder auf den Wasserhahn.
Wiederzusammenbau und Überprüfung
- Montage: Setzen Sie alle Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest sitzen.
- Überprüfung: Stellen Sie die Wasserzufuhr wieder her und prüfen Sie den Wasserhahn auf Lecks und ordnungsgemäßen Betrieb. Falls die beschriebenen Maßnahmen keine Verbesserung bringen oder Sie sich unsicher bei der Durchführung fühlen, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe von einer Fachkraft in Anspruch zu nehmen.
Entkalken des Wasserhahns
1. Demontage: Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr abgestellt ist. Schrauben Sie den Wasserhahn vorsichtig ab und zerlegen Sie ihn in seine Einzelteile. Notieren Sie sich die Reihenfolge, in der die Teile auseinandergebaut werden, um den späteren Zusammenbau zu erleichtern.
2. Essig- oder Zitronensäurebad: Bereiten Sie eine Schüssel mit einer Lösung aus weißem Essig oder Zitronensäure vor. Tauchen Sie die demontierten Teile des Wasserhahns in diese Lösung ein. Die Einwirkzeit sollte mindestens zwei Stunden betragen. Bei stark verkalkten Teilen lassen Sie diese über Nacht einweichen.
3. Alternativ: Direktes Entkalken am eingebauten Wasserhahn:
- Mit einem Ballon: Füllen Sie einen Luftballon mit einer Mischung aus Essig und Wasser und stülpen Sie ihn über den Wasserhahn. Befestigen Sie den Ballon fest, sodass die Lösung Kalk an den schwer zugänglichen Stellen auflösen kann. Lassen Sie die Lösung mehrere Stunden oder über Nacht einwirken.
- Mit einem Gefrierbeutel: Verwenden Sie einen Gefrierbeutel anstelle des Ballons und befestigen Sie ihn ebenfalls fest mit Gummibändern. Auch hier sollte die Lösung mehrere Stunden oder über Nacht einwirken.
4. Reinigung: Nach der Einwirkzeit spülen Sie die Teile gründlich unter fließendem Wasser ab und entfernen verbleibenden Kalk mit einer weichen Bürste. Stellen Sie sicher, alle Rückstände vollständig abzuwaschen, um spätere Korrosion zu vermeiden.
5. Einfetten und Zusammenbau: Bevor Sie den Wasserhahn wieder zusammensetzen, fetten Sie die beweglichen Teile und Dichtungen mit einem säurefreien, für Trinkwasserleitungen geeignetem Armaturenfett ein. Setzen Sie den Wasserhahn in der umgekehrten Reihenfolge des Zerlegens wieder zusammen.
6. Funktionstest: Stellen Sie die Wasserzufuhr wieder her und prüfen Sie den Wasserhahn auf korrekten Wasserfluss und Dichtheit. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile fest sitzen und keine Undichtigkeiten vorliegen.
Austausch der Kartusche (Einhebelmischer)
Falls Ihr Einhebelmischer Schwergängigkeit zeigt oder blockiert ist, kann eine verkalkte oder defekte Kartusche die Ursache sein. Ein Austausch der Kartusche kann das Problem häufig beheben.
1. Wasserzufuhr abstellen: Stellen Sie sicher, dass das Wasser komplett abgestellt ist. Hierfür schließen Sie das entsprechende Eckventil oder den Haupthahn.
2. Hebel demontieren:
- Entfernen Sie die Abdeckkappe des Hebels, um Zugang zur darunterliegenden Madenschraube zu bekommen.
- Lösen Sie die Madenschraube mit einem passenden Inbusschlüssel.
- Nehmen Sie den Hebel ab, um die Kartusche freizulegen.
3. Kartusche entfernen:
- Entfernen Sie eventuell vorhandene Abdeckungen oder Sicherungen.
- Lösen Sie die Kartusche mit einer Zange oder einem Maulschlüssel und ziehen Sie sie vorsichtig heraus.
4. Neue Kartusche einsetzen:
- Setzen Sie die neue Kartusche ein und achten Sie darauf, dass sie richtig ausgerichtet ist.
- Ziehen Sie die Kartusche fest, aber achten Sie darauf, nicht zu viel Kraft aufzuwenden.
5. Montage:
Setzen Sie alle zuvor entfernten Teile, einschließlich Hebel und Abdeckungen, wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Kappen fest sitzen.
6. Überprüfung:
- Stellen Sie die Wasserzufuhr wieder her.
- Testen Sie den Wasserhahn auf Funktionsfähigkeit und überprüfen Sie, ob er wieder leichtgängig arbeitet und keine Lecks vorhanden sind.
Austausch des Oberteils (Zweihandmischer)
Bei einem blockierten Zweihandmischer liegt die Ursache oft an einem defekten Oberteil. Der Austausch des Oberteils erfordert nur wenige Schritte und Werkzeuge.
1. Vorbereitung:
- Stellen Sie die Wasserzufuhr am Haupthahn oder am Eckventil unter dem Waschbecken ab.
- Entlüften Sie die Leitung, indem Sie die Hahnhebel öffnen, damit restliches Wasser abfließen kann.
2. Demontage:
- Entfernen Sie die dekorativen Abdeckkappen auf den Griffen der Kalt- und Warmwasserhähne, um Zugang zu den darunterliegenden Schrauben zu erhalten.
- Lösen Sie die Schrauben und heben Sie die Griffe ab, um die Ventiloberteile freizulegen.
3. Oberteil herausdrehen:
Verwenden Sie einen passenden Schraubenschlüssel oder eine Wasserpumpenzange, um die Ventiloberteile vorsichtig herauszudrehen. Achten Sie darauf, die Gewinde nicht zu beschädigen.
4. Neues Oberteil einsetzen:
Setzen Sie das neue Oberteil ein und ziehen Sie es mit dem Schraubenschlüssel fest. Achten Sie darauf, dass es sicher und dicht sitzt, um Lecks zu vermeiden.
5. Wiederzusammenbau:
Setzen Sie die Griffe wieder auf die Ventiloberteile und befestigen Sie sie mit den Schrauben. Bringen Sie die dekorativen Abdeckkappen wieder an.
6. Überprüfung:
Stellen Sie die Wasserzufuhr wieder her und überprüfen Sie die Funktion der Hähne, indem Sie sie langsam öffnen und schließen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser austritt und der Wasserfluss einwandfrei ist.
Entfernung von Fremdkörpern im Perlator
Ein verstopfter Perlator kann den Wasserfluss erheblich beeinträchtigen. Der Perlator, auch Strahlregler genannt, befindet sich am Ende des Wasserhahns und mischt Luft in den Wasserstrahl.
1. Perlator abschrauben:
Schrauben Sie den Perlator mit der Hand ab. Falls er festsitzt, verwenden Sie eine Zange und legen ein Tuch zwischen das Werkzeug und den Perlator, um Schäden zu vermeiden.
2. Zerlegen des Perlators:
Zerlegen Sie den Perlator in seine Einzelteile: Sieb, Dichtungsring und Überwurfmutter. Notieren Sie sich die Reihenfolge der Teile, um den Zusammenbau später zu erleichtern.
3. Reinigung:
- Spülen: Spülen Sie die Einzelteile gründlich unter fließendem Wasser ab.
- Entfernen von Fremdkörpern: Verwenden Sie eine kleine Bürste oder eine Nadel, um festsitzende Partikel zu entfernen.
- Einweichen: Sie können die Teile auch in eine Lösung aus Essig und Wasser (Verhältnis 1:3) legen und mehrere Stunden einwirken lassen, dann gründlich abspülen.
4. Perlator wieder zusammenbauen und einschrauben:
Setzen Sie die Teile in der richtigen Reihenfolge wieder zusammen und schrauben Sie den Perlator vorsichtig auf den Wasserhahn. Achten Sie darauf, ihn nicht zu fest anzuziehen, um die Dichtungen nicht zu beschädigen.
Sollten diese Maßnahmen nicht helfen oder sind Sie unsicher, kontaktieren Sie eine Fachkraft, um das Problem professionell beheben zu lassen. Ein gut gereinigter Perlator sorgt wieder für einen gleichmäßigen Wasserstrahl und reduziert den Wasserverbrauch.