Der Einbau einer Küchenarmatur mit Brause
Der Einbau einer Küchenarmatur mit Brause kann ohne große Vorkenntnisse durchgeführt werden, sofern Sie die notwendigen Schritte sorgfältig befolgen. Hier ist Ihre ausführliche Anleitung:
Vorbereitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle erforderlichen Werkzeuge zur Hand haben. Neben Zangen und einem Schraubenzieher benötigen Sie eventuell Dichtungshanf und Dichtpaste. Schalten Sie die Hauptwasserzufuhr ab, indem Sie die Eckventile unter der Spüle zudrehen. Öffnen Sie kurz den Wasserhahn, um das Restwasser abzulassen.
Demontage der alten Armatur
Lösen Sie die Anschlussschläuche der alten Armatur mit einer Zange, wobei Sie den oberen Teil des Schlauchs mit einer zweiten Zange festhalten, um ein Verdrehen zu verhindern. Ein Handtuch unter den Anschlüssen fängt eventuelles Restwasser auf. Schrauben Sie die Gewindeschraube von unten ab und entfernen Sie die alte Armatur.
Montage der neuen Armatur
- Anschlussschläuche befestigen: Schrauben Sie die neuen Anschlussschläuche an die Armatur. Achten Sie darauf, dass die Schläuche richtig markiert sind (meist rot und blau für warm und kalt).
- Armatur einsetzen: Führen Sie die Schläuche durch das Hahnloch in der Spüle und setzen Sie die Armatur ein.
- Befestigung: Unter der Spüle befestigen Sie die Armatur mit der Stabilisierungsplatte, einem Metallring und einer Überwurfmutter. Ziehen Sie alle Verbindungen fest, jedoch nicht zu stark, um Beschädigungen zu vermeiden.
Anschließen des Brauseschlauchs
Befestigen Sie den Brauseschlauch am dafür vorgesehenen Anschluss an der Armatur. Montieren Sie das Gewicht am Schlauch, damit die Brause später automatisch zurückgleitet. Achten Sie darauf, dass das Gewicht an der richtigen Position sitzt, um die Beweglichkeit der Brause optimal zu gewährleisten.
Anschließen der Wasserversorgung
Schließen Sie die Anschlussschläuche an die Eckventile an. Überprüfen Sie, dass die Dichtungen korrekt sitzen. Falls die Anschlussschläuche zu kurz sind, verwenden Sie Verlängerungsschläuche. Öffnen Sie die Eckventile vorsichtig und prüfen Sie alle Anschlüsse auf Dichtheit.
Niederdruckarmatur am Boiler anschließen
Der Anschluss einer Niederdruckarmatur an einen Boiler ist ein empfindlicher Prozess, der präzise Aufmerksamkeit erfordert, um Schäden durch unsachgemäße Installation zu vermeiden. Befolgen Sie die folgenden Schritte sorgfältig:
1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Boiler ausgeschaltet und entleert ist, um unerwartete Wasseraustritte zu vermeiden.
2. Anschlüsse herstellen:
- Kaltwasserzulauf: Verbinden Sie den Kaltwasserzulauf der Niederdruckarmatur mit dem Kaltwasseranschluss des Boilers, der kaltes Wasser in den Boiler führt, wo es erwärmt wird.
- Warmwasserausgang: Der Warmwasserausgang des Boilers wird mit dem entsprechenden Anschluss der Armatur verbunden, um das erwärmte Wasser durch die Armatur zirkulieren zu lassen.
3. Brause montieren: Schließen Sie die Brause über ein T-Stück an den Warmwasserausgang des Boilers an. Das T-Stück sorgt dafür, dass sowohl die Brause als auch der normale Wasserhahn funktionieren.
4. Druckausgleich gewährleisten: Lassen Sie das Wasser vorsichtig durch die Armatur laufen, um sicherzustellen, dass der Druck ausgeglichen wird und keine undichten Stellen vorhanden sind.
5. Funktionsprüfung: Öffnen Sie nacheinander die Warm- und die Kaltwasserhebel, um sicherzustellen, dass der Boiler und die Armatur richtig arbeiten. Achten Sie darauf, dass kein Wasser ungewollt tropft.
Verschiedene Befestigungsarten
Beim Anbringen eines Wasserhahns mit Brause gibt es unterschiedliche Befestigungsarten, die je nach Modell und Hersteller variieren können. Beachten Sie dabei folgende gängige Methoden:
- Befestigung von oben: Die Anschlussschläuche werden von oben durch die Öffnung in der Spüle oder Arbeitsplatte geführt. Von unten erfolgt die Fixierung der Armatur mittels einer Stabilisierungsplatte, einem Metall- oder Plastikring und einer Überwurfmutter. Ziehen Sie die Muttern schrittweise an, um eine gleichmäßige Verteilung des Drucks zu gewährleisten.
- Befestigung mit Gewindestangen: Einige Modelle nutzen Gewindestangen, die durch die Befestigungsöffnung geführt und unten mit Muttern gesichert werden. Diese Methode sorgt für zusätzliche Stabilität und ist besonders bei schwereren Armaturen sinnvoll.
- Wandbefestigung: Wasserhähne, die an der Wand montiert werden, erfordern eine präzise Positionierung der Bohrlöcher. Hierbei werden die Armaturen entweder durch Dübel und Schrauben oder spezielle Wandhalterungen befestigt. Diese Variante wird vor allem verwendet, wenn die Wasserzufuhr durch die Wand erfolgt.
Lesen Sie die beiliegende Montageanleitung sorgfältig, um die spezifischen Anforderungen Ihres Modells zu verstehen, und halten Sie alle benötigten Werkzeuge bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Problemlösung: Kein Warmwasser
Falls nach der Installation der Küchenarmatur mit Brause kein oder nur wenig warmes Wasser fließt, könnten mehrere Ursachen dafür verantwortlich sein. Überprüfen Sie folgendes:
- Eckventile: Stellen Sie sicher, dass die Eckventile vollständig geöffnet sind. Halbgeöffnete oder geschlossene Ventile können die Warmwasserversorgung beeinträchtigen.
- Absperrhähne: Vergewissern Sie sich, dass alle Absperrhähne vollständig offen sind und ob sie eventuell gereinigt oder ersetzt werden müssen.
- Leitungswege und -anschlüsse: Prüfen Sie, ob die Warmwasserleitung korrekt angeschlossen ist und keine Verstopfungen aufweist. Verkalkungen in den Leitungen können den Wasserfluss behindern.
- Wasserboiler: Stellen Sie sicher, dass der Boiler ordnungsgemäß funktioniert und die Warmwasserzufuhr gewährleistet ist.
- Thermostat und Heizung: Überprüfen Sie das Thermostat sowie die Heizfunktionen des Boilers; eine Fehlfunktion kann die Ursache sein.
- Technische Komponenten: Kontrollieren Sie, ob alle Verbindungsstücke und technischen Komponenten, wie das T-Stück oder die Rückschlagventile, einwandfrei funktionieren und korrekt montiert sind.
Sollten diese Schritte nicht zur Behebung des Problems führen, ziehen Sie einen Fachmann hinzu, um eine tiefergehende Überprüfung durchzuführen.
Abschließende Tipps
Achten Sie bei der Installation Ihrer Küchenarmatur mit Brause auf folgende Details, die die Montage erleichtern und die Langlebigkeit der Armatur sicherstellen:
- Werkzeuge auf Vollständigkeit prüfen: Überprüfen Sie vor Beginn nochmals, ob Sie alle notwendigen Werkzeuge zur Hand haben.
- Schutzkleidung tragen: Denken Sie daran, Handschuhe und eventuell eine Schutzbrille zu tragen.
- Gleichmäßiges Anziehen der Muttern: Ziehen Sie beim Befestigen alle Muttern gleichmäßig und über Kreuz an.
- Dichtungen kontrollieren: Überprüfen Sie die Dichtungen auf Unversehrtheit und korrekte Position.
- Schlauchlängen anpassen: Kürzen Sie die Anschlussschläuche bei Bedarf mit einem speziellen Rohrschneider, sodass sie ausreichend lang sind.
- Wasserdruck prüfen: Nach dem Anschließen der Wasserzufuhr testen Sie den Wasserdruck und verwenden Sie bei Bedarf ein Druckreduzierventil.