Warum ist der Rohrbelüfter überhaupt undicht?
Undichtigkeiten bei Rohrbelüftern können verschiedene Ursachen haben, die eine genaue Untersuchung erfordern. Einige konkrete Gründe sind:
- Druckprobleme: Ein hoher Druck im Leitungssystem kann den Rohrbelüfter überlasten und zu Wasserlecks führen. Überprüfen Sie den Wasserdruck, besonders, wenn eine Pumpe im System ist.
- Verstopfungen im System: Ablagerungen in der Steigleitung oder der Tropfleitung können den Wasserfluss behindern und zu einem Rückstau führen, was Druck erzeugt und Lecks verursacht.
- Kondensation: In Kellerräumen, in denen Rohre wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, kann Kondensation entstehen, die sich um den Rohrbelüfter sammelt und als Leck erscheint.
- Materialermüdung: Im Laufe der Zeit verschleißen die Materialien des Rohrbelüfters. Dichtungen und Ventile können spröde werden und Risse entwickeln, was zu Undichtigkeiten führt.
Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Rohrbelüfter hilft, diese Ursachen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Bei Unsicherheiten sollten Sie eine Fachkraft zu Rate ziehen.
Rohrbelüfter reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Rohrbelüfter kann oft auch ohne fachkundige Hilfe repariert werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Wasserversorgung unterbrechen: Drehen Sie zunächst den Hauptwasserhahn zu, um die Leitung drucklos zu machen und unkontrollierten Wasseraustritt zu verhindern.
- Entnahme und Säuberung vorbereiten: Öffnen Sie alle Wasserentnahmestellen, um das restliche Wasser aus der Leitung abzulassen und die Reparaturstelle zu trocknen.
- Rohrbelüfter lokalisieren und entfernen: Finden Sie den Rohrbelüfter, der sich meist an der höchsten Stelle des Wasserhahns befindet. Lösen Sie ihn vorsichtig mit einem passenden Schraubenschlüssel.
- Zustand der Dichtung prüfen: Überprüfen Sie die Dichtung auf Porosität oder Beschädigungen. Kalkablagerungen und Verunreinigungen sind häufige Ursachen für Undichtigkeiten.
- Dichtung und Rohrbelüfter reinigen: Reinigen Sie sowohl die Dichtung als auch den Bereich um den Rohrbelüfter gründlich. Essigwasser oder spezielle Reinigungsmittel können hilfreich sein.
- Defekte Teile tauschen: Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen oder Rohrbelüfterteile durch passende Ersatzteile.
- Rohrbelüfter wieder anbringen: Setzen Sie die gereinigten oder neuen Teile wieder ein und ziehen Sie die Verschraubung sanft fest, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Leitung entlüften und überprüfen: Stellen Sie die Wasserversorgung wieder her, lassen Sie das Wasser langsam einfließen und überprüfen Sie den Rohrbelüfter auf Dichtigkeit.
Diese Vorgehensweise hilft Ihnen, kleinere Reparaturen selbst durchzuführen und kostspielige Wasserschäden zu vermeiden. Bei größeren Schäden oder Unsicherheiten sollten Sie fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen.
Rohrbelüfter austauschen: Wann ist das notwendig?
In manchen Fällen reicht eine Reparatur des Rohrbelüfters nicht aus. Einige Anzeichen, die auf einen notwendigen Austausch hinweisen, sind:
- Defekte oder poröse Dichtungen: Wenn Reinigung oder einfache Ersatzmaßnahmen nicht helfen, sollten Sie den Rohrbelüfter austauschen.
- Undichtigkeiten und Leckagen: Bei regelmäßigen Tropfen oder größeren Wasserschäden ist ein Austausch ratsam.
- Überdurchschnittlicher Verschleiß: Besonders in Gegenden mit kalkhaltigem Wasser führt dies zu schnellerem Verschleiß. Bei wiederkehrenden Problemen, auch nach gründlicher Reinigung, ist ein Austausch notwendig.
- Überdruck im System: Wenn das Ventil bei Überdruck nicht richtig schließt, deutet dies auf eine Fehlfunktion hin und ein Austausch ist erforderlich.
- Fachgerechte Rückrüstung: Bei Umbauten oder Modernisierungen, bei denen moderne Rückschlagventile installiert werden, können alte Rohrbelüfter entfernt und durch Blindstopfen ersetzt werden.
Wie Sie vorgehen:
- Neuen Rohrbelüfter besorgen: Stellen Sie sicher, dass der neue Rohrbelüfter mit Ihrem bestehenden System kompatibel ist.
- Wasser abstellen: Stellen Sie vor dem Entfernen des alten Rohrbelüfters die Wasserzufuhr ab.
- Alten Rohrbelüfter demontieren: Entfernen Sie den defekten Rohrbelüfter sorgfältig und überprüfen Sie alle Verbindungen und Dichtungen.
- Neuen Rohrbelüfter installieren: Setzen Sie den neuen Rohrbelüfter gemäß den Herstelleranweisungen ein und befestigen Sie ihn handfest.
- Wasserzufuhr wieder herstellen: Öffnen Sie den Hauptwasserhahn schrittweise und prüfen Sie die Dichtigkeit und Funktion des neuen Rohrbelüfters.
Durch gezielte Maßnahmen können Sie effizient und sicher Ihren Rohrbelüfter austauschen und die Funktionalität Ihrer Wasserinstallation bewahren.
So bleibt Ihr Rohrbelüfter länger funktionstüchtig
Durch einfache und regelmäßige Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Rohrbelüfters erheblich verlängern und Undichtigkeiten vermeiden:
- Dichtungen pflegen: Pflegen Sie die Dichtungen und Gewinde regelmäßig mit säurefreiem Hahnfett. Das schützt vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer.
- Verschmutzungen vorbeugen: Verhindern Sie das Eindringen von Schmutz, Staub und Insekten in den Rohrbelüfter. Mörtelspritzer sind besonders bei Neubauten oder Renovierungen eine häufige Ursache für Störungen.
- Einfache Reinigung: Spülen Sie Verschmutzungen auf der Dichtung in warmem Wasser ab. Hartnäckige Ablagerungen können mit speziellen Reinigungsmitteln gelöst werden.
- Richtige Installation: Installieren Sie den Rohrbelüfter so, dass er zugänglich ist, um regelmäßige Sichtprüfungen und Reinigungsarbeiten zu erleichtern.
- Regelmäßige Sichtprüfung: Führen Sie mindestens einmal jährlich eine Sichtprüfung gemäß DIN 1986-100 durch, um potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und Wasserschäden zu vermeiden.
Durch konsequente Umsetzung dieser vorbeugenden Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Rohrbelüfter stets einwandfrei funktioniert und keine unerwarteten Probleme verursacht. Sollten dennoch Probleme auftreten, scheuen Sie sich nicht, fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen.