Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lack

Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?

Von Emilia Nowak | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserlack-oder-acryllack

Wasserlack und Acryllack sind beliebte Optionen für Heimwerkerprojekte, aber sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Trocknungszeit und Haltbarkeit. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen den beiden Lacktypen untersucht, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts für Ihr Projekt zu helfen.

wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack ist sehr geruchsarm und daher auch für den Innenbereich eine gute Option

Wasserlack vs. Acryllack: Die wichtigsten Unterschiede

Beim Vergleich von Wasserlacken und Acryllacken gibt es mehrere wesentliche Unterschiede, die bei der Auswahl des geeigneten Lacks berücksichtigt werden sollten.

Basis und Zusammensetzung

  • Wasserlacke sind auf Wasserbasis hergestellt, was sie umweltfreundlicher und weniger schädlich für Ihre Gesundheit macht.
  • Acryllacke sind ebenfalls oft wasserbasiert, allerdings gibt es auch Varianten, die Lösemittel enthalten, was zu einer geringeren Geruchsbelastung im Vergleich zu vollständig lösemittelbasierten Lacken führt.

Lesen Sie auch

  • Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht

    Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick

  • lack-wasserbasis-oder-loesemittel

    Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?

  • Acryllack oder Kunstharzlack

    Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?

Trocknungszeit und Verarbeitung

  • Wasserlacke trocknen durch Verdunstung des Wassers. Dieser Prozess kann, je nach äußeren Bedingungen, etwas länger dauern, obwohl sie oft als schnell trocknend beschrieben werden.
  • Acryllacke trocknen ebenfalls schnell und bieten eine einfache Anwendung. Ihr breitgefächerter Einsatzbereich reicht von Innen- bis hin zu Außenanwendungen.

Widerstandsfähigkeit und Anwendung

  • Wasserlacke sind aufgrund ihrer Zusammensetzung oft weniger widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Abnutzung, weshalb sie sich vor allem für Oberflächen eignen, die weniger stark beansprucht werden.
  • Acryllacke bieten eine widerstandsfähigere Oberfläche und sind daher bevorzugt für stark beanspruchte Bereiche wie Fensterrahmen oder Treppen geeignet. Sie sind zudem UV-beständig und neigen nicht zur Vergilbung.

Umweltfreundlichkeit und Gesundheit

  • Wasserlacke sind besonders umweltfreundlich, da sie keine oder nur geringe Mengen an Lösemitteln enthalten. Dies reduziert die Emission von Schadstoffen in die Luft.
  • Acryllacke haben in der Regel ebenfalls einen geringen Lösemittelanteil, was sie umwelt- und gesundheitsfreundlich macht. Viele Acryllacke tragen das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“.

Reinigung und Pflege

  • Werkzeuge und Pinsel, die für Wasserlacke verwendet werden, lassen sich mühelos mit Wasser reinigen, was die Nachbereitung erleichtert.
  • Acryllacke bieten ebenfalls den Vorteil, dass benutzte Werkzeuge einfach mit Wasser gereinigt werden können, sofern es sich um wasserbasierte Varianten handelt.

Für welches Projekt eignet sich welcher Lack?

Um das bestmögliche Ergebnis für Ihr Lackierprojekt zu erzielen, sollten Sie den Einsatzbereich und die Anforderungen an den Lack sorgfältig abwägen. Unterschiedliche Projekte erfordern unterschiedliche Lacksysteme, die jeweils spezifische Eigenschaften besitzen.

Wasserlack: Besonders geeignet für Anwendungen im Innenbereich, bringt Wasserlack durch seine umweltfreundliche und schadstoffarme Zusammensetzung zahlreiche Vorteile mit sich. Typische Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Möbel und Inneneinrichtungen: Durch die schnelle Trocknung und den geringen Geruch eignet sich Wasserlack hervorragend für den Einsatz in geschlossenen Räumen wie Wohn- und Schlafzimmern.
  • Spielzeug und Kinderzimmer: Die schadstoffarmen Inhaltsstoffe machen Wasserlack zur sicheren Wahl für Kinderumgebungen.
  • Holzoberflächen im Innenbereich: Türen, Zargen, Regale und andere Holzgegenstände profitieren von der einfachen Verarbeitung und der geruchsarmen Trocknungsphase.
  • Leicht beanspruchte Oberflächen: Er eignet sich gut für Bereiche, die keiner intensiven mechanischen Belastung ausgesetzt sind.

Acryllack: Acryllack bietet hervorragende Eigenschaften, insbesondere für stärker beanspruchte Anwendungen, und ist vielseitig einsetzbar. Typische Anwendungsbereiche beinhalten:

  • Außenbereiche: Aufgrund seiner UV-Beständigkeit und Witterungsresistenz ist Acryllack ideal für Zäune, Fassadenverkleidungen und Gartenmöbel.
  • Stark beanspruchte Flächen: Aufgrund der hohen Belastbarkeit und Kratzfestigkeit eignet sich Acryllack optimal für Treppen, Fensterrahmen und Fußböden.
  • Metall- und Kunststoffoberflächen: Er haftet gut auf Nichteisenmetallen und ist daher eine gute Wahl für Projekte wie die Lackierung von Fahrrädern, Werkzeugen oder Kunststoffmöbeln.
  • Dekorative Elemente im Außenbereich: Acryllacke bieten eine breite Palette an Farben und Glanzgraden, was sie ideal für kreative und dekorative Anwendungen macht.

Wasserlack und Acryllack übereinander lackieren?

Das Auftragen von Lacken übereinander erfordert eine sorgfältige Beachtung der Trockenzeiten und der Eigenschaften der verwendeten Lackarten. Wenn Sie Acryllack über Wasserlack auftragen möchten, sollten Sie einige Punkte berücksichtigen:

  • Volle Trocknung des Wasserlacks: Der Wasserlack muss vollständig durchgetrocknet sein, bevor Sie eine neue Schicht Acryllack auftragen. Eine unzureichend getrocknete Lackschicht kann zu Haftungsproblemen und einem ungleichmäßigen Finish führen.
  • Anschleifen der Oberfläche: Es empfiehlt sich, die getrocknete Wasserlackschicht leicht anzuschleifen. Hierdurch erzielen Sie eine bessere Haftung des Acryllacks auf der darunterliegenden Schicht.
  • Vermeidung von dicken Schichten: Tragen Sie den Acryllack in dünnen Schichten auf, um Blasenbildung oder Risse zu vermeiden. Mehrere dünne Schichten sind meist besser als eine dicke.

Umgekehrt können Sie auch Wasserlack über Acryllack auftragen, sofern der Acryllack komplett ausgehärtet ist. Dieser Umstand reduziert das Risiko der Blasenbildung und sorgt für ein langanhaltendes Ergebnis. Ein vollständiges Härten des Acryllacks kann einige Tage in Anspruch nehmen, je nach Umgebungsbedingungen.

Zum Schluss sollten Sie beim Lackieren immer die Anweisungen des Lackherstellers beachten, da diese spezifische Trockenzeiten und Verarbeitungshinweise enthalten können, die für ein optimales Ergebnis entscheidend sind. Denken Sie daran, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen, um Ihre Gesundheit während des Lackierprozesses zu schützen.

Abschließende Hinweise

Zum Schluss möchten wir Ihnen ein paar praktische Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Wasser- und Acryllacken mit auf den Weg geben.

Werkzeugpflege: Das Reinigen der verwendeten Pinsel und Rollen ist bei beiden Lacktypen unkompliziert. Für wasserbasierte Lacke reicht klares Wasser aus, um die Arbeitsgeräte vollständig zu säubern. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Einsatz von Reinigungsmitteln.

Umgang mit Trocknungszeiten: Achten Sie darauf, die Lackschichten nicht zu schnell hintereinander aufzutragen. Auch wenn beide Lacktypen als schnell trocknend beschrieben werden, kann eine zu kurze Wartezeit zu ungleichmäßigen Oberflächen oder Blasenbildung führen. Nutzen Sie die vom Hersteller empfohlenen Trocknungszeiten als Richtwert und planen Sie gegebenenfalls zusätzliche Trocknungszeit ein, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit oder kühlen Temperaturen.

Einsatzbereich richtig einschätzen: Berücksichtigen Sie die Beanspruchung der zu lackierenden Oberflächen. Wasserlacke sind ideal für weniger beanspruchte Bereiche und Innenanwendungen, während Acryllacke durch ihre stärkere Widerstandsfähigkeit besonders für stark frequentierte oder wetterexponierte Flächen geeignet sind.

Gesundheitsschutz: Trotz der geringeren Geruchsbelastung sollten stets die entsprechenden Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Atemmaske und das Belüften des Arbeitsplatzes beachtet werden. Dies gilt besonders für längere Lackierarbeiten oder Arbeiten in geschlossenen Räumen, um die Aufnahme von feinen Lackpartikeln zu minimieren.

Durch die systematische Berücksichtigung dieser Hinweise können Sie die Vorteile beider Lacktypen optimal nutzen und sicherstellen, dass Ihre Projekte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langfristig haltbar sind.

Artikelbild: photographerstudio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Acryllack oder Kunstharzlack
Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
acryllack-welche-rolle
Acryllack: Welche Rolle für welches Projekt?
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wasserlack-lackieren
Wasserlack lackieren: So gelingen perfekte Ergebnisse
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Kunstharzlack lackieren: Die richtige Lackrolle wählen
wasserlack-mit-klarlack-ueberlackieren
Wasserlack überlackieren: Klarlack für optimalen Schutz
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
holzlasur-wasserbasis-oder-loesungsmittel
Holzlasur: Wasserbasis oder Lösemittel – Was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Acryllack oder Kunstharzlack
Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
acryllack-welche-rolle
Acryllack: Welche Rolle für welches Projekt?
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wasserlack-lackieren
Wasserlack lackieren: So gelingen perfekte Ergebnisse
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Kunstharzlack lackieren: Die richtige Lackrolle wählen
wasserlack-mit-klarlack-ueberlackieren
Wasserlack überlackieren: Klarlack für optimalen Schutz
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
holzlasur-wasserbasis-oder-loesungsmittel
Holzlasur: Wasserbasis oder Lösemittel – Was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Acryllack oder Kunstharzlack
Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
acryllack-welche-rolle
Acryllack: Welche Rolle für welches Projekt?
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wasserlack-lackieren
Wasserlack lackieren: So gelingen perfekte Ergebnisse
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Kunstharzlack lackieren: Die richtige Lackrolle wählen
wasserlack-mit-klarlack-ueberlackieren
Wasserlack überlackieren: Klarlack für optimalen Schutz
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
holzlasur-wasserbasis-oder-loesungsmittel
Holzlasur: Wasserbasis oder Lösemittel – Was ist besser?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.