Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Wasserleitung abdrücken: So gelingt die Dichtheitsprüfung

Von Rafael di Silva | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserleitung abdrücken: So gelingt die Dichtheitsprüfung”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserleitung-abdruecken

Die Dichtheitsprüfung von Wasserleitungen ist essenziell, um Wasserschäden und potenzielle Gesundheitsrisiken auszuschließen. Dieser Artikel erläutert die zuverlässige Methode der Dichtheitsprüfung mit Wasser sowie die alternative Prüfung mit Luft oder Inertgas.

wasserleitung-abdruecken
Ein neues Leitungssystem muss auf Dichtheit überprüft werden

Die zuverlässige Methode: Abdrücken mit Wasser

Das Abdrücken mit Wasser ist eine bewährte Methode zur Dichtheitsprüfung Ihrer Wasserleitungen. Es ist bekannt für seine hohe Genauigkeit und Verlässlichkeit, insbesondere bei der Erkennung selbst kleinster Lecks.

Lesen Sie auch

  • druckpruefung-wasserleitung

    Druckprüfung Wasserleitung: So gehen Sie richtig vor

  • wasserleitung-abdichten

    Undichte Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

  • wasserrohr-abdichten

    Wasserrohr abdichten: So beheben Sie Lecks selbst

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Schließen Sie alle Wasserhähne und Entnahmestellen an der zu prüfenden Leitung. Trennen Sie die Leitung vom Wassernetz und entlüften Sie sie vollständig für präzise Messwerte.
  2. Prüfgerät anschließen: Montieren Sie ein geeichtes Manometer an die Leitung. Stellen Sie sicher, dass die Fehlertoleranz weniger als 0,1 bar beträgt und das Messgerät für den vorgesehenen Prüfdruck ausgelegt ist.
  3. Prüfdruck aufbauen: Füllen Sie die Leitung schrittweise mit Wasser, bis der gewünschte Prüfdruck erreicht ist. Der Prüfdruck sollte mindestens 1,5-fachen des Nenndrucks betragen, was meist einen Druck von 11 bar bedeutet, je nach Material der Leitung.
  4. Stabilisierungsphase: Lassen Sie die Leitung nach Erreichen des Prüfdrucks für eine kurze Zeit ruhen, um thermische Einflüsse und Druckschwankungen auszugleichen. Dies sichert einen konstanten Prüfdruck während der eigentlichen Prüfzeit.
  5. Prüfphase: Während dieser Prüfzeit von in der Regel 30 Minuten muss der Druck unverändert bleiben. Überwachen Sie das Manometer aufmerksam.
  6. Ergebnis auswerten: Wenn der Druck während der Prüfzeit stabil bleibt, ist die Leitung dicht. Ein Druckabfall hingegen weist auf eine Undichtheit hin, die Sie lokalisieren und beheben müssen. Seifenwasser ist ein bewährtes Mittel, um Lecks sichtbar zu machen: An undichten Stellen bilden sich Luftblasen.

Hinweis: Dokumentieren Sie den gesamten Prüfprozess und die Ergebnisse detailliert, um eine rechtsverbindliche Nachweisdokumentation zu erstellen. Dies ist besonders wichtig für offizielle Bauabnahmen und Versicherungsfälle.

Alternative: Abdrücken mit Luft oder Inertgas

Wenn Sie Ihre Wasserleitungen nach der Prüfung längere Zeit nicht nutzen möchten, empfiehlt sich das Abdrücken mit Luft oder Inertgas. Dies verhindert stehendes Wasser in den Leitungen und minimiert das Risiko von Keimbildung.

Vorgehen bei der Prüfung mit Luft

  1. Vorbereitung: Trennen Sie die zu prüfende Leitung vom Wassernetz. Stellen Sie sicher, dass alle Entnahmestellen und Wasserhähne geschlossen sind. Entfernen Sie alle Bauteile, die dem Prüfdruck nicht standhalten könnten.
  2. Druckaufbau: Verwenden Sie ein geeignetes Druckluftprüfgerät und füllen Sie die Leitung bis zum Prüfdruck von maximal 3 bar. Dieser niedrigere Druck minimiert das Risiko einer plötzlichen Überdruckentladung.
  3. Stabilisierungsphase: Halten Sie den Prüfdruck für mindestens 120 Minuten, um Temperatur- und Druckschwankungen auszugleichen. Verlängern Sie die Prüfzeit bei größerem Leitungsvolumen.
  4. Sicherheit: Tragen Sie während der Prüfung eine Schutzbrille, da sich bei eventueller Druckentlastung Teile lösen könnten.
  5. Ergebnis auswerten: Beobachten Sie das Manometer während der gesamten Prüfzeit. Ein konstanter Druck zeigt, dass die Leitung dicht ist. Geringe Druckabfälle können über Leckage-Sprays oder Seifenwasser an Verbindungsstellen identifiziert werden.

Einsatz von Inertgasen

  1. Anwendungsbereich: Inertgase wie Stickstoff eignen sich besonders bei hohen hygienischen Anforderungen, etwa in medizinischen Einrichtungen. Inertgase verhindern Kondensation und mikrobiologische Verunreinigung.
  2. Verfahren: Das Vorgehen ähnelt der Luftprüfung. Nutzen Sie ein geeignetes Prüfgerät, um das Inertgas in die Leitung einzufüllen. Achten Sie darauf, dass das verwendete Gas ölfrei ist, um Kontaminationsrisiken zu vermeiden.
  3. Prüfzeit & Druck: Halten Sie einen Prüfdruck von maximal 150 mbar für mindestens 120 Minuten aufrecht. Bei größerem Leitungsvolumen verlängert sich die Prüfzeit entsprechend, um kleinste Undichtigkeiten sicher zu erkennen.

Eine regelmäßige Dichtheitsprüfung Ihrer Wasserleitungen, sei es mit Wasser, Luft oder Inertgas, stellt sicher, dass Ihre Installation zuverlässig und frei von Lecks ist. So vermeiden Sie teure Wasserschäden und Gesundheitsrisiken durch kontaminiertes Wasser effektiv.

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

druckpruefung-wasserleitung
Druckprüfung Wasserleitung: So gehen Sie richtig vor
wasserleitung-abdichten
Undichte Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserrohr-abdichten
Wasserrohr abdichten: So beheben Sie Lecks selbst
kunststoff-wasserleitung-reparieren
Kunststoff-Wasserleitung reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
abflussrohr-abdichten-silikon
Abflussrohr abdichten: Silikon wirklich geeignet?
luft-in-wasserleitung
Luft in der Wasserleitung: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt
undichte-wasserleitung-finden
Undichte Wasserleitung finden: So lokalisieren Sie Lecks selbst
wasserleitung-kleben
Wasserleitung kleben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

druckpruefung-wasserleitung
Druckprüfung Wasserleitung: So gehen Sie richtig vor
wasserleitung-abdichten
Undichte Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserrohr-abdichten
Wasserrohr abdichten: So beheben Sie Lecks selbst
kunststoff-wasserleitung-reparieren
Kunststoff-Wasserleitung reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
abflussrohr-abdichten-silikon
Abflussrohr abdichten: Silikon wirklich geeignet?
luft-in-wasserleitung
Luft in der Wasserleitung: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt
undichte-wasserleitung-finden
Undichte Wasserleitung finden: So lokalisieren Sie Lecks selbst
wasserleitung-kleben
Wasserleitung kleben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

druckpruefung-wasserleitung
Druckprüfung Wasserleitung: So gehen Sie richtig vor
wasserleitung-abdichten
Undichte Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserrohr-abdichten
Wasserrohr abdichten: So beheben Sie Lecks selbst
kunststoff-wasserleitung-reparieren
Kunststoff-Wasserleitung reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
abflussrohr-abdichten-silikon
Abflussrohr abdichten: Silikon wirklich geeignet?
luft-in-wasserleitung
Luft in der Wasserleitung: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt
undichte-wasserleitung-finden
Undichte Wasserleitung finden: So lokalisieren Sie Lecks selbst
wasserleitung-kleben
Wasserleitung kleben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.