Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Wasserleitung blindlegen: So geht’s richtig & sicher

Von Rafael di Silva | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserleitung blindlegen: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserleitung-blind-legen

Nicht mehr benötigte Wasserleitungen sollten fachgerecht stillgelegt werden. Nur so lassen sich hygienische Probleme und Schäden an der Bausubstanz zuverlässig vermeiden.

wasserleitung-blind-legen
Ungenutzte Wasserleitungen blind zu legen, ist eine Möglichkeit, aber keine gute

Warum ist das Blindlegen einer Wasserleitung wichtig?

Das Blindlegen einer Wasserleitung hat wesentliche Gründe, die die Hygiene und strukturelle Unversehrtheit des Wassersystems im Haus betreffen. Es geht dabei nicht nur darum, ungenutzte Leitungen zu entfernen, sondern auch die Funktionalität und Sicherheit des Gesamtsystems zu gewährleisten.

Vermeidung von Keim- und Bakterienbildung

Stagnierendes Wasser in nicht genutzten Leitungen kann zur Brutstätte für Bakterien wie Legionellen werden. Diese Mikroorganismen finden in stehendem Wasser ideale Bedingungen für ihre Vermehrung. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, ältere Personen und Säuglinge.

Lesen Sie auch

  • wasserleitung-stilllegen

    Wasserleitung stilllegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Wie kann man den Wasseranschluss erweitern

    Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten

  • wasserleitungen-verlegen-altbau

    Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften

Schutz vor Korrosion

Stehendes Wasser kann Korrosion verursachen. Metallrohre, die dauerhaft mit Wasser in Kontakt sind, neigen dazu zu rosten. Dieser Rost kann die Integrität der Leitungen beeinträchtigen und rostfarbene Wasserflecken sowie unangenehmen Geschmack verursachen. Über längere Zeit können diese Prozesse zu erheblichen Schäden und damit zu kostspieligen Reparaturen führen.

Vorbeugung gegen Undichtigkeiten und Wasserschäden

Korrosion und Materialermüdung erhöhen das Risiko von Wasserlecks. Undichte Rohre können schnell zu Wasserschäden führen, die sowohl die Bausubstanz als auch das Inventar eines Hauses beeinträchtigen. Solche Schäden sind oft mit erheblichen Reparatur- und Trocknungskosten verbunden und können Schimmelbildung zur Folge haben, wodurch weitere gesundheitsschädliche Risiken entstehen.

Sicherstellung der Wasserqualität

Durch das korrekte Stilllegen nicht mehr benötigter Wasserleitungen verhindern Sie, dass älteres, möglicherweise kontaminiertes Wasser in das Trinkwassernetz gelangt. Dies trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung einer hohen Trinkwasserqualität bei.

Rechtliche Vorgaben und Sicherheitsrichtlinien

In vielen Regionen gibt es strenge Vorschriften für die Installation und Stilllegung von Wasserleitungen, um die Trinkwasserqualität und allgemeine Hygiene zu gewährleisten. Das unsachgemäße Stilllegen von Wasserleitungen kann gegen diese Vorschriften verstoßen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Durch das fachkundig Stilllegen von Wasserleitungen sichern Sie die langfristige Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Wassersystems.

Wasserleitung fachkundig blindlegen: Schrittanleitung

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitstehen. Eine sorgfältige Planung gewährleistet eine reibungslose Durchführung.

Schritt 1: Wasserzufuhr abschalten

Schließen Sie den Haupthahn Ihrer Wasserversorgung, um zu verhindern, dass bei der Arbeit Wasser aus den Leitungen austritt.

Schritt 2: Restliches Wasser ablassen

Öffnen Sie alle Wasserhähne im Haus. Dies entleert die Leitungen und verringert den Druck, was die Arbeit erleichtert und das Risiko von Wasserschäden minimiert.

Schritt 3: Leitung identifizieren und abtrennen

Identifizieren Sie die Wasserleitung, die stillgelegt werden soll. Trennen Sie diese mit einem geeigneten Werkzeug, zum Beispiel einem Rohrschneider oder einer Bügelsäge. Achten Sie auf gerade und saubere Schnitte, um eine präzise Abdichtung zu ermöglichen.

Schritt 4: Rohrenden verschließen

Nach dem Abtrennen der Leitung müssen die offenen Enden sicher abgedichtet werden:

  • Für Gewinderohre: Verwenden Sie verzinkte oder aus Rotguss gefertigte Blindstopfen. Schrauben Sie diese mit Teflonband oder Hanf abgedichtet fest.
  • Für Kupferrohre: Löten Sie Verschlusskappen auf die abgeschnittenen Enden. Achten Sie auf eine dichte Lötverbindung, um Leckagen zu vermeiden.
  • Für Presssysteme: Nutzen Sie passende Pressfittings, die mit einer Presszange auf das Rohrende gedrückt werden.

Schritt 5: Abdichtung überprüfen

Nach dem Verschließen der Leitungsenden ist eine gründliche Prüfung wichtig. Öffnen Sie den Haupthahn langsam und inspizieren Sie die verschlossenen Enden auf Leckagen. Wiederholen Sie bei Bedarf den Verschlussvorgang.

Schritt 6: Lage dokumentieren

Markieren Sie die Position der stillgelegten Leitungen, um bei zukünftigen Renovierungen oder Wartungsarbeiten klare Informationen zu haben. Dies verhindert ungewolltes Anbohren und erleichtert den Wiedereinbau.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung stellt sicher, dass die Wasserleitung sicher und hygienisch stillgelegt wird und mögliche technische und gesundheitliche Probleme vermieden werden.

Wann sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen?

Das Blindlegen einer Wasserleitung erfordert in bestimmten Fällen spezifisches Fachwissen. Es gibt Situationen, in denen es ratsam ist, eine Fachkraft hinzuzuziehen:

  • Gesetzliche Bestimmungen: Bei bestimmten Arbeiten, insbesondere beim Anschluss an das öffentliche Wassernetz, ist die Beauftragung einer zertifizierten Fachkraft vorgeschrieben. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
  • Komplexe Leitungsstrecken: Bei umfangreichen Rohrsystemen oder schwer zugänglichen Bereichen ist das Risiko einer unsachgemäßen Stilllegung höher. Eine Fachkraft kann hier eine präzise und sichere Lösung anbieten.
  • Versicherungsschutz: Viele Versicherungen decken nur Schäden ab, die durch fachkundig ausgeführte Arbeiten entstanden sind. Eigeninitiativen ohne ausreichendes Wissen und Können können im Schadensfall zu Problemen mit dem Versicherungsschutz führen.
  • Spezifische Materialien und Technologien: Das Arbeiten mit bestimmten Rohrmaterialien wie Kupfer oder Edelstahl sowie mit modernen Verbindungstechnologien wie Pressfittings erfordert spezielle Kenntnisse und Werkzeuge. Eine Fachkraft hat Zugang zu diesen und kann die korrekte Ausführung garantieren.
  • Vermeidung gesundheitlicher Risiken: Unsachgemäße Stilllegungen können zu hygienischen Problemen führen, wie etwa zur Bildung von Legionellen in Totsträngen. Eine Fachkraft stellt sicher, dass alle Maßnahmen zur Vermeidung mikrobieller Kontamination ergriffen werden.

Investieren Sie in das Wissen und die Erfahrung einer Fachkraft, um langfristige Schäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden und die Funktionsfähigkeit Ihres Wassersystems sicherzustellen.

Artikelbild: RolandsBoss/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserleitung-in-garage-verlegen
Wasserleitung in Garage verlegen: So geht’s richtig!
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
blindstopfen-wasserleitung-entfernen
Blindstopfen Wasserleitung entfernen: 3 effektive Methoden
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserleitung-in-garage-verlegen
Wasserleitung in Garage verlegen: So geht’s richtig!
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
blindstopfen-wasserleitung-entfernen
Blindstopfen Wasserleitung entfernen: 3 effektive Methoden
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserleitung-in-garage-verlegen
Wasserleitung in Garage verlegen: So geht’s richtig!
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
blindstopfen-wasserleitung-entfernen
Blindstopfen Wasserleitung entfernen: 3 effektive Methoden
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.