Was tun bei einem verstopften Fallrohr?
Eine schnelle Reaktion auf ein verstopftes Fallrohr ist entscheidend, um Wasserschäden am Gebäude zu verhindern. Wenn das Regenwasser in der Dachrinne steht oder das Fallrohr überläuft, ist dies ein Hinweis auf eine Verstopfung. Hier sind konkrete Schritte, die Sie ergreifen können:
- Sofortige Maßnahmen ergreifen: Entfernen Sie Laub und Schmutz aus der Dachrinne. Diese oberflächlichen Verschmutzungen können den Wasserfluss behindern. Überprüfen Sie, ob das Wasser nach der Reinigung wieder abfließt.
- Revisionsklappe öffnen: Wenn Ihr Fallrohr eine Revisionsklappe hat, öffnen Sie diese und versuchen Sie, die Verstopfung manuell zu entfernen. Dies kann helfen, grobe Blockaden schnell zu beseitigen.
- Hochdruckreiniger einsetzen: Bei tieferliegenden Verstopfungen nutzen Sie einen Hochdruckreiniger mit einem speziellen Aufsatz. Lösen Sie dazu die untersten Rohrschellen und reinigen Sie das Rohr von unten nach oben. Entfernen Sie den gelösten Schmutz aus der Dachrinne, um eine erneute Verstopfung zu vermeiden.
- Rohrspirale verwenden: Bei hartnäckigen Verstopfungen kann eine Rohrspirale effektiv sein. Führen Sie die Spirale in das Fallrohr ein und nutzen Sie Drehbewegungen, um Schmutz zu lösen. Seien Sie vorsichtig, um das Rohrmaterial nicht zu beschädigen.
- Professionelle Hilfe hinzuziehen: Wenn eigene Maßnahmen nicht erfolgreich sind oder die Verstopfung tief im Fallrohr sitzt, beauftragen Sie eine Fachkraft. Fachkräfte verfügen über die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse, um das Entwässerungssystem gründlich zu reinigen und mögliche Beschädigungen zu diagnostizieren.
Vorbeugende Maßnahmen wie das Anbringen von Laubschutzgittern oder regelmäßige Inspektionen der Dachrinnen und Fallrohre können zukünftige Verstopfungen verhindern.
Vorbeugende Maßnahmen gegen verstopfte Fallrohre
Um Verstopfungen und den damit verbundenen Wasserschäden vorzubeugen, sind präventive Schritte empfehlenswert:
- Schutzvorrichtungen installieren: Bringen Sie Laubschutzgitter oder -siebe an den Einläufen Ihrer Dachrinne an, um zu verhindern, dass Blätter und Schmutz in das Fallrohr gelangen.
- Revisionsöffnungen integrieren: Integrieren Sie Revisionsöffnungen in die Fallrohre. Diese erlauben eine einfache Inspektion und Reinigung, sodass blockierte Bereiche frühzeitig erkannt und behoben werden können.
- Regelmäßige Wartung durchführen: Inspektionen der Dachrinnen und Fallrohre sollten mindestens zweimal jährlich stattfinden, idealerweise im Herbst nach dem Laubfall und im Frühling. Achten Sie auf festgesetztes Laub, kleinere Äste und andere Ablagerungen, die den Wasserfluss behindern könnten.
- Hochdruckreiniger verwenden: Nutzen Sie einen Hochdruckreiniger, um die Dachrinnen gründlich zu säubern, besonders nach heftigen Regenfällen, um eventuell festgesetzten Schmutz zu lösen.
- Umgebungspflege betreiben: Halten Sie den Bereich um Ihr Haus sauber und frei von überhängenden Ästen. Entfernen Sie regelmäßig Laub und anderen Abfall, der auf das Dach gelangen könnte.
- Professionelle Reinigung beauftragen: Lassen Sie Ihre Dachrinnen und Fallrohre mindestens einmal im Jahr von einer Fachkraft prüfen und säubern, um sicherzustellen, dass auch schwer zugängliche oder fest verankerte Ablagerungen entfernt werden.
Durch diese vorbeugenden Maßnahmen reduzieren Sie das Risiko von Verstopfungen und den damit verbundenen Wasserschäden erheblich.
Zuständigkeit und Versicherungsschutz
Als Hauseigentümer sind Sie in der Regel für die regelmäßige Wartung und Reinigung der Regenrinnen und Fallrohre verantwortlich. Diese Pflicht ist besonders wichtig, da verstopfte Fallrohre oft zu Wasserschäden führen können. Entsteht ein solcher Schaden, übernehmen Versicherungen in der Regel nur unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten.
Zuständigkeit
- Eigentümerpflicht: Hauseigentümer müssen dafür sorgen, dass die Entwässerungssysteme frei von Verstopfungen sind. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen sind essenziell, um Schäden vorzubeugen.
- Mietverträge: In Mietverträgen kann diese Verantwortung auf die Mieter übertragen werden. Überprüfen Sie Ihren Mietvertrag auf entsprechende Klauseln.
Versicherungsschutz
- Gebäudeversicherung: Typischerweise deckt die Wohngebäudeversicherung nur Leitungswasserschäden ab, nicht jedoch Schäden durch überlaufendes Regenwasser aufgrund verstopfter Fallrohre. Es lohnt sich, die genauen Bedingungen Ihrer Versicherungspolice zu überprüfen.
- Elementarversicherung: Diese greift meist nur bei natürlichen Katastrophen wie Überschwemmungen, nicht jedoch bei durch Verstopfungen verursachten Wasserschäden.
- Haftpflichtversicherung: Bei Schäden durch überlaufendes Regenwasser können Nachbarn unter Umständen Ansprüche über ihre Haftpflichtversicherung geltend machen, wenn deren Eigentum betroffen ist.
Prävention
Um kostspielige Wasserschäden zu vermeiden, sollten Sie:
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Dachrinnen und Fallrohre mindestens zweimal jährlich.
- Schutzvorrichtungen: Installieren Sie Laubschutzgitter, um das Eindringen von Laub und Schmutz zu minimieren.
- Fachkundige Überprüfung: Lassen Sie Ihre Entwässerungssysteme regelmäßig von einer Fachkraft inspizieren und reinigen.
Diese präventiven Maßnahmen tragen dazu bei, dass Ihr Versicherungsschutz intakt bleibt und das Risiko kostspieliger Schäden minimiert wird.