Kostenbeispiel: Wasserschaden
Beispielsituation:
- Rohrbruch im Keller
- 1 Heizgerät, 1 Entfeuchtungsgerät – Einsatzdauer 20 Tage
- Kellerraum stark durchfeuchtet
Posten | Preis |
---|---|
Rohrreparatur | 350 EUR |
Trockengeräte-Miete | 760 EUR |
Stromkosten | 480 EUR |
Wandsanierung | 3.600 EUR |
Gesamtkosten | 5.190 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Trocknungskosten
- Sanierungskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Trocknungskosten
Die wichtigste Ursache nach der Behebung der Ursache für den Wassereinbruch ist die Trocknung der durchfeuchteten Bauteile. Die Trocknung nach einem Schadensereignis heißt „Technische Trocknung“, im Gegensatz zur Bautrocknung nach Abschluss der Bauphase, die „Termintrocknung“ genannt wird.
Mietkosten für die Geräte. Die Mietkosten hängen davon ab, wie viele Geräte in welcher Leistung benötigt werden. Kondenstrockner und Heizgeräte kosten gewöhnlich zwischen 5 und 20 EUR pro Einsatztag.
Einsatzdauer. Üblich sind bei Schadensfällen in mittlerem Ausmaß Einsatzdauern zwischen 14 und 30 Tagen.
Stromkosten. Die Stromkosten, die Trocknungsgeräte verursachen lässt sich anhand ihrer Nennleistung (in W bzw. kW) einfach ermitteln. Die entsprechende Formel lautet: Geräteleistung in kW x 7,2 x Zahl der Trocknungstage.
Sanierungskosten
Die nachfolgenden Kosten für die Sanierung von durchfeuchteten Wänden, Böden und Decken hängen insbesonders von der Größe der jeweils betroffenen Flächen ab.
Wandsanierung. Zur Sanierung von beschädigten Wänden muss der alte Putz abgeschlagen und neuer Putz aufgebracht werden. Die Putzentfernung verursacht gewöhnlich Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m², das Neuverputzen Kosten zwischen 25 und 40 EUR pro m², beim Einsatz spezieller Sanierputze ist allerdings mit deutlich höheren Kosten zu rechnen.
Bodensanierung. Durchfeuchtete Bodenbeläge müssen meist vollständig entfernt und entsorgt werden – dafür ist mit Kosten zwischen 10 und 25 EUR pro m² zu rechnen. Danach muss ein neuer Bodenbelag nach Wahl aufgebracht werden. Mehr zu den Kosten für das Verlegen unterschiedlicher Bodenbeläge erfahren Sie in unserem Artikel Boden verlegen: Kosten.
Handelt es sich um einen einfachen Betonboden ohne Bodenbelag (z. B. im Keller), reichen die Trocknungsmaßnahmen allein gewöhnlich aus.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Ursachenbehebung: je nach Aufwand und Ursache (z. B. Rohrbruch, undichte Dachrinne, Schaden am Mauerwerk, etc.)
- Spezialtrocknungen: nach Art der Trocknung, z. B. Trocknung Estrich auf Dämmschicht 20 – 40 EUR pro m²
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Rohrbruch im Erdgeschoss (mehrere Wohnräume mit betroffen)
- 2 Heizgeräte, 2 Entfeuchtungsgeräte – Einsatzdauer 20 Tage
- Estrichtrocknung erforderlich (Estrich auf Dämmschicht)
- Wände stark durchfeuchtet
- aufwendige Behebung des Rohrbruchs
Posten | Preis |
---|---|
Rohrreparatur | 670 EUR |
Gerätemiete | 1.850 EUR |
Stromkosten | 980 EUR |
Estrichtrocknung | 1.120 EUR |
Wand-/Deckensanierung | 5.050 EUR |
Gesamtkosten | 9.670 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Gebäudeversicherung prüfen: Gebäudeversicherung übernimmt Trocknungskosten und Nebenkosten, Leistung prüfen und ggf. anpassen
- Hausratsversicherung prüfen: Hausratsversicherung übernimmt Schäden an Mobiliar und Gegenständen, Leistungen prüfen, ggf. anpassen
- Vorbeugen: Geräte mit Vollwasserschutz/Aquastop, regelmäßige Kontrolle aller Hausbereiche
FAQ
Was kostet das Beheben eines Wasserschadens?
In unserem Beispiel kostet die Behebung eines Wasserschadens in mittlerer Schwere 5.190 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind das Schadensausmaß und die Schadensausdehnung, der Umfang der nötigen Trocknungsmaßnahmen (Zahl der benötigten Trocknungsgeräte, Einsatzdauer) und der Umfang der nach dem Wasserschaden notwendigen Sanierungsarbeiten. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man ausreichende Vorbeugemaßnahmen trifft (Geräte mit Vollwasserschutz verwenden, regelmäßige Kontrollen im ganzen Haus) und für eine ausreichende Leistung von Gebäudeversicherung und Hausratsversicherung sorgt (Unterversicherung unbedingt vermeiden!). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.