Kostenbeispiel: Wasserschaden Trocknung
Beispielsituation:
- Technische Trocknung im Keller
- Ursache: geplatztes Wasserrohr in der Wand
- 1 Heizgerät, 1 Entfeuchtungsgerät – Trocknungsdauer: 20 Tage
- späte Erkennung, bereits hohe Durchfeuchtung im gesamten Kellerraum
- Kosten für Reparatur des Wasserrohrs und Sanierung der Wand nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Geräte-Anlieferung | 55 EUR |
Trocknungsgerät | 450 EUR |
Heizlüfter | 310 EUR |
Stromkosten | 420 EUR |
Gesamtkosten | 1.235 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Schadensausmaß und Zahl der Trocknungsgeräte
- Trocknungsdauer
- Zusätzliche Arbeiten
Schadensausmaß und Zahl der Trocknungsgeräte
Weitgehend maßgeblich für die Kosten von Trocknungsmaßnahmen ist das Ausmaß des eingetretenen Schadens: wie groß die zu trocknende Fläche ist und welche Bauteile (mit-)betroffen sind.
Kalkulierbarkeit der Kosten
Die Bautrocknung im Schadensfall wird fachsprachlich „Technische Trocknung“ genannt – im Gegensatz zur sogenannten „Termintrocknung“, die lediglich zum schnelleren Entfernen der Baufeuchte im Neubau eingesetzt wird.
Die Termintrocknung sind die Kosten relativ gut kalkulierbar (meist 10 – 15 m² pro m² Wohnfläche). Bei der Technischen Trocknung bestimmt dagegen das Ausmaß des Schadens die Art und Anzahl der Trocknungsgeräte die von der Trocknungsfirma eingesetzt werden müssen.
Mietkosten für Geräte
Je nach Trocknungsgerät ist mit Mietkosten zwischen 5 und 20 EUR pro Trocknungstag zu rechnen.
Stromkosten für Geräte
Zu den Mietkosten kommen die Stromkosten für die eingesetzten Geräte (Geräteleistung in kW x 7,2 x Zahl der Trocknungstage, 1 kW = 1.000 Watt).
Entfeuchtungsgeräte (Adsorptionstrockner), die der Raumluft Feuchtigkeit entziehen, haben meist eine Leistung von 500 Watt (0,5 kW) bis 2.000 Watt (2 kW). Heizgebläse können auch Leistungen von 3.000 Watt bis 5.000 Watt haben (3 – 5 kW). Laufen Heizgebläse nicht auf Vollleistung, ist die Leistungsaufnahme entsprechend geringer.
Trocknungsdauer
Die erforderliche Trocknungsdauer (Einsatz der Trocknungsgeräte) liegt gewöhnlich zwischen 14 und 30 Tagen. Je nach individuellem Schadensbild kann der Zeitraum in Einzelfällen auch kürzer oder länger ausfallen.
Je länger die benötigte Trocknungsdauer, desto höher die Gerätekosten (höhere Zahl an Trocknungstagen bei den Mietkosten). Auch die Stromkosten fallen dann höher aus (längere Laufzeit der Geräte).
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Estrichtrocknung
- Sanierung beschädigter Bauteile
- Ursachenbehebung
Estrichtrocknung
Ist auch der Boden befeuchtet, muss zusätzlich eine professionelle Estrich-Trocknung durchgeführt werden. Die Kosten dafür richten sich nach dem individuellen Schadensbild und dem Estrichaufbau. Für die Trocknung eines Estrichs auf Dämmschicht sind rund 20 – 40 EUR pro m² zu rechnen.
Sanierungen beschädigter Bauteile
Nach der vollständigen Trocknung müssen beschädigte Bauteile umfassend saniert werden. Wandsanierungen sind in sehr vielen Fällen nötig. Bei einer Wandsanierung muss fast immer der durchfeuchtete Putz entfernt werden, danach wird neu verputzt oder spezieller Sanierputz aufgebracht.
Putzentfernung. Für das Entfernen von Putz müssen gewöhnlich Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m² gerechnet werden.
Neuverputzen. Für einen (kompletten) Neuverputz Kosten zwischen 25 und 40 EUR pro m². Müssen spezielle Sanierputze verwendet werden, liegen die Kosten allerdings weitaus höher.
Details zu den Kosten finden Sie in unseren Beiträgen Putz entfernen: Kosten und Wand verputzen: Kosten.
Ursachenbehebung
Nicht zu unterschätzen sind auch die Kosten für die Ursachenbehebung.
Einfach zu bestimmende Ursachen. Bei einem Rohrbruch ist die Ursache klar erkennbar, die Behebung von Rohrbrüchen ist in vielen Fällen zu vergleichsweise geringen Kosten möglich.
Für professionelle Leckortung und den Einsatz von thermografischen Verfahren zur Ermittlung der Schadensstelle(n) sind in unklaren Fällen allerdings bereits Kosten ab rund 300 EUR zu rechnen.
Komplexe Ursachen. Anders sieht das bei beschädigten Dachrinnen, aufsteigender Feuchtigkeit in Kellerwänden oder Problemen mit drückendem Wasser aus. Hier kann die eigentliche Schadensursache oft nur nach eingehender Ursachenforschung schlüssig ermittelt werden, unter Umständen sind dafür auch aufwendige Untersuchungen nötig.
Horizontalsperren/Außenabdichtung nachrüsten. Ist die Durchfeuchtung von Kellerwänden auf aufsteigende Feuchtigkeit innerhalb der Kellerwände zurückzuführen, muss eine wirksame Horizontalsperre nachgerüstet werden. Dringt die Feuchtigkeit von außen nach innen oder eine Abdichtung der Kellerwände von außen her erfolgen.
Die Kosten für den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre belaufen sich auf 80 – 200 EUR je laufenden Meter Kellerwandumfang bzw. bis zu 250 EUR pro m² Kellerfläche.
Für eine Außenabdichtung der Kellerwände muss mit Kosten von 600 – 1.000 EUR je laufendem Meter Kellerwand gerechnet werden.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- mehrere Räume vom Wasserschaden betroffen
- 2 Heizgebläse und 3 Entfeuchtungsgeräte – Trocknungsdauer: 30 Tage
- Estrichtrocknung (45 m²) erforderlich
Posten | Preis |
---|---|
Geräte-Anlieferung | 55 EUR |
Trocknungsgeräte | 1.980 EUR |
Heizlüfter | 930 EUR |
Stromkosten | 1.900 EUR |
Gesamtkosten | 4.865 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- 1 Entfeuchtungsgerät – Trocknungsdauer: 14 Tage
- günstige Gerätekosten
Posten | Preis |
---|---|
Gerätelieferung | 0 EUR (im Preis enthalten) |
Trocknungsgerät | 255 EUR |
Stromkosten | 215 EUR |
Gesamtkosten | 470 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- für ausreichenden Versicherungsschutz sorgen
- Wasserschäden zeitnah erkennen und möglichst vermeiden
- Mietminderung geltend machen
- Angebote vergleichen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Für ausreichende Versicherungsleistung sorgen
Die Kosten für die Trocknung und alle damit verbundenen Nebenkosten werden gewöhnlich von der Gebäudeversicherung übernommen. Bereits im Vorfeld sollte man darauf achten, im Schadensfall auch ausreichenden Schutz – oder überhaupt Schutz – zu haben.
Prüfung des Versicherungsschutzes und der eigenen Pflichten. Die Versicherungsbedingungen sollte man frühzeitig sehr eingehend prüfen – und auch die Pflichten beachten, die man laut Versicherungsvertrag einhalten muss.
Prüfung individueller Ausschlüsse. Dazu sollte man prüfen, in welchen Schadensfällen die Versicherung nicht leistet (z. B. Elementar-Ereignisse wie Überschwemmungen oder Starkregen-Ereignisse).
Generelle Ausschlüsse. Generelle Ausnahmen bei der Leistungspflicht gelten häufig, wenn Gebäude leerstehen oder nicht dauerhaft bewohnt sondern nur selten genutzt werden. Auch bei einem Rohbau gilt gewöhnlich kein Versicherungsschutz. In diesen Fällen muss man sich zusätzlich um eine andere Art von Versicherung bemühen.
Meldepflichten und Dokumentationspflichten. Versicherungen schreiben üblicherweise auch eine bestimmte Art der Dokumentation im Schadensfall und eine bestimmte Vorgehensweise bei Feststellen eines Schadensereignisses vor. Auch diese Bestimmungen sollte man genau kennen und sich im Einzelfall danach richten. Folgeschäden müssen meist ebenfalls auf genau vorgeschriebene Weise dokumentiert und belegt werden.
Prüfung der Leistung der Hausratversicherung. Daneben sollte man auch die Hausratversicherung prüfen, die für Schäden am Mobiliar und an den im Haus befindlichen Gegenständen aufkommt. Die Versicherungssumme sollte angemessen sein (Vermeiden einer Unterversicherung), auch bei der Hausratversicherung sollte auf Ausschlüsse geachtet werden (auch hier sind Elementar-Ereignisse häufig ausgeschlossen).
Prüfung der Leistung der Haftpflichtversicherung. Sinnvoll ist auch, mit der eigenen Haftpflichtversicherung zu klären, welche Kosten übernommen werden, wenn vom eigenen Wasserschaden Nachbarn mitbetroffen sind. Günstig ist dabei, wenn die Haftpflichtversicherung in solchen Fällen die Reparaturkosten beim Nachbarn übernimmt.
Wasserschäden zeitnah erkennen und möglichst verhindern
Je früher man Wasserschäden erkennt, desto geringer ist gewöhnlich das Ausmaß des entstehenden Schadens.
Regelmäßige Kontrollen aller Hausbereiche. Man sollte sich zur Gewohnheit machen, alle Bereiche des Hauses regelmäßig zu kontrollieren, um mögliche Schäden zeitnah zu erkennen.
Vorbeugemaßnahmen. Wichtige Vorbeugemaßnahmen sind auch das rechtzeitige Austauschen alter Wasserleitungen und der ausschließliche Kauf von Geräten mit eingebautem Vollwasserschutz (Waschmaschine, Geschirrspüler).
Bei bestehenden Geräten ist ein entsprechendes Nachrüsten von Aquastop-Schläuchen und gegebenenfalls auch das Anbringen von Smart Home-Wassermeldern (Wasserwächtern) sinnvoll, die bei festgestelltem Wasseraustritt von Geräten oder Wassereintritt von außerhalb sofort eine Warnmeldung ans Handy senden.
Mietminderung geltend machen
Das erzwungene Leben für mehrere Wochen neben aufgestellten Bautrocknern in einer Mietwohnung ist alles andere als angenehm – aber häufig nicht vermeidbar.
Mietminderungen sind in solchen Fällen möglich, hier bestimmt allerdings immer der konkrete Einzelfall und der Umfang der Raumtrocknung, um wie viel die Miete gemindert werden darf.
Hat man den Wasserschaden selbst verschuldet, kann aber natürlich keine Mietminderung geltend gemacht werden.
Angebote vergleichen
Die Miet- und Bereitstellungskosten für Bautrockner können von Fachfirma zu Fachfirma unterschiedlich liegen – gegebenenfalls sollte man vor dem Beauftragen mehrere Angebote einholen und vergleichen, besonders wenn man die Kosten für die Trocknung selbst bezahlen muss, weil die Versicherung nicht leistet.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet die Trocknung nach einem Wasserschaden?
In unserem Beispiel verursacht die Technische Trocknung nach einem Wasserschaden Kosten von 1.235 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind das Ausmaß und der Umfang des Schadens und die Zahl der nötigen Trocknungsgeräte, die Trocknungsdauer und gegebenenfalls nötige Spezialtrocknungsmaßnahmen (z. B. Estrichtrocknung). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man bereits im Vorfeld auf einen möglichst umfangreichen Versicherungsschutz sorgt (Vorsicht bei selten genutzten Gebäuden, Rohbauten und Elementarereignissen!), im Schadensfall gegebenenfalls Mietminderung geltend macht und die Kosten von unterschiedlichen Trocknungsfirmen vergleicht (besonders wenn man selbst zahlen muss). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.