Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserschaden

Wasserschaden: Wer zahlt die Stromkosten der Trocknung?

Von Rafael di Silva | 3. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserschaden: Wer zahlt die Stromkosten der Trocknung?”, Hausjournal.net, 03.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/wasserschaden-trocknung-stromkosten

Wasserschäden erfordern eine gründliche Trocknung, um Folgeschäden zu vermeiden. Doch wer trägt eigentlich die Kosten für die eingesetzten Trocknungsgeräte?

wasserschaden-trocknung-stromkosten
Oft übernimmt die Versicherung die Stromkosten für die Trocknung

Wer trägt die Kosten für den Stromverbrauch der Trocknungsgeräte?

Die Übernahme der Stromkosten für Trocknungsgeräte nach einem Wasserschaden hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Art des Wasserschadens und Verantwortlichkeit: Sollte der Wasserschaden durch defekte Rohre oder eine undichte Dachrinne verursacht worden sein und somit dem Vermieter zugeordnet werden können, trägt dieser die Kosten für die Trocknung und die anfallenden Stromkosten. Melden Sie den Schaden unverzüglich, um eine schnelle Regulierung sicherzustellen.
  2. Versicherungsabdeckung: Wenn der Wasserschaden durch Ihre Gebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt ist, übernimmt diese in der Regel auch die Stromkosten für die eingesetzten Trocknungsgeräte. Es ist ratsam, alle Belege und Nachweise für den erhöhten Stromverbrauch zu sammeln und der Versicherung bei der Schadensmeldung vorzulegen. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, welche Kosten konkret von Ihrer Versicherung übernommen werden.
  3. Schuldhaftes Verhalten: Sollten Sie den Wasserschaden durch eigenes Verschulden verursacht haben, etwa durch Unachtsamkeit, sind Sie möglicherweise auch für die anfallenden Stromkosten verantwortlich.

Überprüfen Sie stets die spezifischen Umstände und Verantwortlichkeiten und sammeln Sie alle relevanten Belege, um eine klare und nachvollziehbare Schadensmeldung zu ermöglichen.

Wie Sie die Stromkosten möglichst gering halten

Der Betrieb von Wasserschaden-Trocknungsgeräten kann erhebliche Stromkosten verursachen. Um diese so gering wie möglich zu halten, sollten Sie folgende Maßnahmen berücksichtigen:

  1. Effizienter Geräteeinsatz: Nutzen Sie die Trocknungsgeräte nur dann, wenn es tatsächlich notwendig ist. Überprüfen Sie regelmäßig den Trocknungsfortschritt und schalten Sie die Geräte ab, sobald die Trocknung abgeschlossen ist.
  2. Energieeffiziente Geräte: Achten Sie bei der Auswahl der Trocknungsgeräte auf deren Energieverbrauch. Bevorzugen Sie Modelle, die für ihre Energieeffizienz bekannt sind, und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Fachmann beraten.
  3. Optimale Raumtemperatur: Die Trocknungsleistung kann durch die Einhaltung der richtigen Raumtemperatur verbessert werden. Halten Sie die betroffenen Räume zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Abweichende Temperaturen können die Effizienz der Geräte beeinträchtigen und den Stromverbrauch erhöhen.
  4. Separate Stromverbrauchsmessung: Nutzen Sie Geräte mit eigenen Stromzählern, um den genauen Stromverbrauch zu ermitteln. Dokumentieren Sie diese Werte und legen Sie sie Ihrem Energieversorger vor, um eine separate Abrechnung zu ermöglichen und Ihre monatlichen Abschlagszahlungen stabil zu halten.
  5. Optimale Platzierung der Geräte: Achten Sie auf eine ideale Platzierung der Trocknungsgeräte, damit sie effizient arbeiten können. Stellen Sie die Geräte zentral in den betroffenen Räumen auf und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation womöglich durch den Einsatz von Ventilatoren.

Lesen Sie auch

  • wasserschaden-trocknung-kosten

    Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele

  • bautrocknung-kosten

    Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele

  • Wasserschaden Trocknung

    Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Stromkosten für die Trocknung nach einem Wasserschaden senken und gleichzeitig sicherstellen, dass die betroffenen Bereiche effektiv getrocknet werden.

Artikelbild: Heiko Barth/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
bautrocknung-kosten
Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden: Wie lange dauert die Wandtrocknung?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände trocknen nach Wasserschaden: Effektive Methoden
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wasserschaden durch Spülmaschine: Das müssen Sie tun
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
bautrocknung-kosten
Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden: Wie lange dauert die Wandtrocknung?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände trocknen nach Wasserschaden: Effektive Methoden
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wasserschaden durch Spülmaschine: Das müssen Sie tun
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
bautrocknung-kosten
Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden: Wie lange dauert die Wandtrocknung?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände trocknen nach Wasserschaden: Effektive Methoden
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wasserschaden durch Spülmaschine: Das müssen Sie tun
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.