Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserschaden

Wasserschaden unter Fliesen erkennen & richtig handeln: So geht’s

Von Rafael di Silva | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserschaden unter Fliesen erkennen & richtig handeln: So geht’s”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserschaden-unter-fliesen

Feuchtigkeit unter Fliesen weist auf einen Schaden hin, der unbehandelt kostspielig und aufwendig zu beheben ist. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Anzeichen frühzeitig erkennen, welche Sofortmaßnahmen notwendig sind und wie Sie weitere Schäden vermeiden.

wasserschaden-unter-fliesen
Bei einem Wasserschaden unter Fliesen müssen diese zunächst entfernt werden

Anzeichen für Wasser unter Fliesen

Wasserschäden unter Fliesen sind oft schwer zu erkennen, da sie lange unbemerkt bleiben können. Es gibt jedoch spezifische Anzeichen, die auf Feuchtigkeit hindeuten. Achten Sie besonders auf:

Lesen Sie auch

  • Schimmel hinter Fliesen

    Schimmel hinter Fliesen: So werden Sie ihn los!

  • wasser-unter-duschwanne

    Wasser unter Duschwanne: Ursachen & Lösungen finden!

  • haenge-wc-fliesen-gebrochen

    Hänge-WC: Fliesen gebrochen? Ursachen & Reparatur

  • Schimmel an Fugen oder Ecken: Schimmelpilze gedeihen in feuchten Umgebungen. Schwarze oder grüne Flecken an den Fugen oder Ecken der Fliesen sind typische Indikatoren.
  • Verfärbungen und Flecken: Gelbliche oder bräunliche Flecken auf Fliesen und angrenzenden Wänden deuten häufig auf Feuchtigkeit hin.
  • Hohl klingende Fliesen: Klopfen Sie leicht auf verdächtige Fliesen. Ein hohles Geräusch weist oft auf einen feuchten und geschwächten Untergrund hin.
  • Erhöhter Feuchtigkeitsgehalt: Spezielle Messgeräte können den Feuchtigkeitsgehalt des Bereichs messen und so verdeckte Feuchtigkeit bestätigen.
  • Lose oder abgehobene Fliesen: Wenn sich Fliesen lösen oder leicht anheben lassen, ist dies ein starkes Indiz für einen Wasserschaden.

Frühzeitige Erkennung dieser Anzeichen hilft, weiteren Schäden vorzubeugen und rechtzeitige Maßnahmen einzuleiten.

Erste Maßnahmen bei Wasserschäden

Bei Verdacht auf einen Wasserschaden unter Fliesen ist schnelles Handeln entscheidend:

  • Wasserzufuhr unterbrechen: Schließen Sie sofort die Hauptwasserleitung, besonders bei einem Rohrbruch, um den Wasseraustritt zu stoppen.
  • Elektrische Geräte sichern: Entfernen Sie elektrische Geräte oder schalten Sie die betroffenen Stromkreise ab, um Kurzschlüssen vorzubeugen.
  • Überschüssiges Wasser entfernen: Nutzen Sie Eimer, Handtücher oder einen Nass-Trockensauger, um stehendes Wasser zu beseitigen.
  • Luftzirkulation verbessern: Öffnen Sie Fenster und Türen, um die Belüftung zu fördern. Zusätzliche Ventilatoren können den Trocknungsprozess beschleunigen.
  • Provisorische Barrieren errichten: Platzieren Sie Eimer oder Schüsseln unter die undichte Stelle, um austretendes Wasser aufzufangen.
  • Feuchtigkeit messen: Verwenden Sie Feuchtigkeitsmessgeräte, um den betroffenen Bereich genauer zu analysieren.
  • Schäden dokumentieren: Fotografieren Sie die Schäden und dokumentieren Sie alle betroffenen Bereiche für die spätere Schadensmeldung bei der Versicherung.
  • Professionelle Hilfe hinzuziehen: Kontaktieren Sie Fachleute wie Installateure oder Bautrockner-Spezialisten, um die genaue Ursache des Wasserschadens zu ermitteln und notwendige Reparaturen durchzuführen.

Diese Sofortmaßnahmen helfen, größere Schäden zu verhindern und ermöglichen eine schnelle und effektive Lösung.

Schadensursachen und Messverfahren

Um die genaue Ursache eines Wasserschadens unter Fliesen zu ermitteln und den Umfang der Feuchtigkeit festzustellen, sind verschiedene Methoden erforderlich.

Schadensursachen

Wasserschäden unter Fliesen können durch unterschiedliche Faktoren entstehen:

  • Fehlerhafte oder undichte Rohre: Alterung, Korrosion oder unsachgemäße Installation führen häufig zu Leckagen.
  • Verschlissene Dichtungen: Poröse Abdichtungen an Sanitäranlagen lassen Wasser durch.
  • Defekte Armaturen: Undichte Armaturen oder Siphons tragen zur Feuchtigkeitsbildung bei.
  • Bau- und Materialmängel: Fehlende oder mangelhafte Abdichtungen können Wasser in den Untergrund eindringen lassen.

Messverfahren

Es gibt verschiedene professionelle Methoden zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts und der Schadensausbreitung:

1. Kapazitive Messung:

  • Funktionsweise: Ein elektromagnetisches Streufeld misst die Feuchtigkeit bis zu einer Tiefe von etwa 5 cm.
  • Vorteile: Diese Methode ist zerstörungsfrei und kostengünstig.
  • Einschränkungen: Die Messtiefe ist begrenzt, tiefere Feuchtigkeitsschäden könnten unentdeckt bleiben.

2. CM-Messung (Darr-Methode):

  • Funktionsweise: Materialproben werden entnommen und im Labor getrocknet. Der Feuchtigkeitsgehalt wird durch Gewichtsdifferenz ermittelt.
  • Vorteile: Diese Messung liefert präzise Ergebnisse und ist rechtlich anerkannt.
  • Einschränkungen: Die Methode ist aufwändig und erfordert Fachwissen.

Mit den richtigen Messmethoden können Sie den Wasserschaden detailliert analysieren und effektive Sanierungsmaßnahmen planen.

Trocknung und Reparatur

Nach der Beseitigung der Schadensursache muss der betroffene Bereich gründlich getrocknet werden. Unsachgemäße Trocknung kann langfristige Schäden wie Schimmel verursachen.

Trocknungsmethoden

  • Luftzirkulation fördern: Öffnen Sie Fenster und Türen für eine gute Belüftung. Ventilatoren können die Luftzirkulation weiter erhöhen.
  • Einsatz von Entfeuchtungsgeräten: Professionelle Bautrockner oder Entfeuchtungsgeräte sind meist notwendig, um effizient zu trocknen.
  • Heizgeräte: Elektro-Heizer oder Infrarotstrahler beschleunigen die Verdunstung von Feuchtigkeit.

Schritte zur Reparatur

  • Trocknung des Untergrundes sicherstellen: Nutzen Sie Messgeräte, um den Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk und Estrich zu prüfen.
  • Beschädigte Materialien entfernen: Entfernen Sie lose oder gebrochene Fliesen und überprüfen Sie die darunterliegenden Schichten.
  • Untergrund vorbereiten: Säubern Sie die freigelegte Fläche gründlich. Eventuell muss der Estrich erneuert werden.
  • Ursachenbehebung: Stellen Sie sicher, dass alle Ursachen des Wasserschadens, wie undichte Rohre, vollständig behoben sind.
  • Neuverfliesung: Verlegen Sie neue Fliesen, verwenden Sie hochwertige wasserabweisende Materialien und verfugen Sie sorgfältig.

Diese Schritte stellen sicher, dass der Schaden effizient behoben wird und zukünftige Probleme minimiert werden. Ziehen Sie bei größeren Schäden einen Fachmann hinzu.

Vorbeugende Maßnahmen

Vorbeugende Maßnahmen können das Risiko für Wasserschäden erheblich reduzieren:

  • Inspektionen und Wartung: Lassen Sie Sanitärinstallationen, Armaturen und Dichtungen regelmäßig überprüfen. Überprüfen Sie Silikonfugen auf Risse oder Porositäten und erneuern Sie diese gegebenenfalls.
  • Hochwertige Materialien verwenden: Nutzen Sie wasserabweisende Beschichtungen und Materialien. Achten Sie darauf, dass der Untergrund bei Neuverlegungen vollständig trocken ist.
  • Feuchtigkeitsmanagement: Installieren Sie Entfeuchtungsgeräte in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Gute Belüftung durch regelmäßiges Stoßlüften und den Einsatz von Ventilatoren ist wichtig.
  • Sichtkontrollen und Sofortmaßnahmen: Kontrollieren Sie regelmäßig Dichtungen an Fenstern und Türen. Bei akutem Wasserverlust stellen Sie sofort Behältnisse unter die austretende Wassermenge und schalten die Hauptwasserzufuhr ab.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen trägt dazu bei, Ihre Immobilie in einem optimalen Zustand zu halten und Wasserschäden zu vermeiden.

Artikelbild: chanida pp/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel hinter Fliesen
Schimmel hinter Fliesen: So werden Sie ihn los!
wasser-unter-duschwanne
Wasser unter Duschwanne: Ursachen & Lösungen finden!
haenge-wc-fliesen-gebrochen
Hänge-WC: Fliesen gebrochen? Ursachen & Reparatur
nasse-fugen-im-bad
Nasse Fugen im Bad: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
wasserschaden-zwischen-bodenplatte-und-estrich
Wasserschaden unter Estrich? Ursachen, Folgen & Lösungen
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
dusche-undicht-wand-feucht
Feuchte Duschwand: Ursachen & Lösungen bei Undichtigkeit
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
wasserschaden-dusche
Wasserschaden Dusche: Ursachen erkennen & richtig handeln
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig
wasserschaden-durch-undichte-silikonfuge
Wasserschaden: Zahlt Versicherung bei undichter Silikonfuge?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel hinter Fliesen
Schimmel hinter Fliesen: So werden Sie ihn los!
wasser-unter-duschwanne
Wasser unter Duschwanne: Ursachen & Lösungen finden!
haenge-wc-fliesen-gebrochen
Hänge-WC: Fliesen gebrochen? Ursachen & Reparatur
nasse-fugen-im-bad
Nasse Fugen im Bad: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
wasserschaden-zwischen-bodenplatte-und-estrich
Wasserschaden unter Estrich? Ursachen, Folgen & Lösungen
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
dusche-undicht-wand-feucht
Feuchte Duschwand: Ursachen & Lösungen bei Undichtigkeit
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
wasserschaden-dusche
Wasserschaden Dusche: Ursachen erkennen & richtig handeln
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig
wasserschaden-durch-undichte-silikonfuge
Wasserschaden: Zahlt Versicherung bei undichter Silikonfuge?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel hinter Fliesen
Schimmel hinter Fliesen: So werden Sie ihn los!
wasser-unter-duschwanne
Wasser unter Duschwanne: Ursachen & Lösungen finden!
haenge-wc-fliesen-gebrochen
Hänge-WC: Fliesen gebrochen? Ursachen & Reparatur
nasse-fugen-im-bad
Nasse Fugen im Bad: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
wasserschaden-zwischen-bodenplatte-und-estrich
Wasserschaden unter Estrich? Ursachen, Folgen & Lösungen
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
dusche-undicht-wand-feucht
Feuchte Duschwand: Ursachen & Lösungen bei Undichtigkeit
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
wasserschaden-dusche
Wasserschaden Dusche: Ursachen erkennen & richtig handeln
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig
wasserschaden-durch-undichte-silikonfuge
Wasserschaden: Zahlt Versicherung bei undichter Silikonfuge?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.