Warum eine Wasseruntersuchung wichtig ist
Eine Wasseruntersuchung in Ihrem Haushalt ist aus mehreren Gründen essenziell. Konkret sichern die strengen Auflagen der deutschen Wasserversorger zwar die Wasserqualität bis zum Hausanschluss, aber ab diesem Punkt müssen Sie als Hausbesitzer sicherstellen, dass Ihr Wasser weiterhin unbedenklich ist.
Durch eine Wasseruntersuchung können unsichtbare Schadstoffe und Keime erkannt werden, die durch Hausleitungen, Armaturen oder Umwelteinflüsse ins Wasser gelangen können. Insbesondere Schwermetalle wie Blei, Nickel und Kupfer, die aus alten Leitungen oder minderwertigen Armaturen freigesetzt werden, stellen ein Gesundheitsrisiko dar. Bakterielle Verunreinigungen wie Legionellen oder Coli-Bakterien können ebenfalls die Wasserqualität beeinträchtigen.
Besonders in Haushalten mit Babys, Kindern, Schwangeren oder kranken Menschen ist die Wasseruntersuchung entscheidend, da diese Personengruppen besonders anfällig für Schadstoffe sind. Auch die Nutzung von ungeprüftem Brunnenwasser kann Risiken bergen, da dies möglicherweise nicht regelmäßig kontrolliert wird und zu erhöhten Nitrat- oder Keimkonzentrationen führen kann.
Eine regelmäßige Wasseruntersuchung:
- Stellt sicher, dass Ihr Leitungs- und Brunnenwasser frei von gesundheitsschädlichen Stoffen ist,
- Hilft, die Einhaltung der Trinkwasserverordnung nachzuweisen,
- Bietet Schutz vor schleichenden Gesundheitsgefahren,
- Gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Trinkwasser auch durch die letzten Meter der Hausinstallation unbedenklich bleibt.
Durch regelmäßige Wasseruntersuchungen tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Familie bei und können eventuelle Probleme frühzeitig erkennen und beheben.
Möglichkeiten der Wasseruntersuchung
Für die Überprüfung der Wasserqualität stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die sich in Heimtests und professionelle Laboranalysen unterteilen lassen.
1. Heimtests:
Diese beinhalten Test-Kits, die Sie online bestellen können. Diese Kits umfassen typischerweise sterile Gefäße und Anleitungen zur Probenentnahme. Sie füllen die Probe zuhause ab und senden sie an ein akkreditiertes Labor. Heimtests können auf verschiedene Parameter wie chemische Bestandteile (z.B. Metalle, Nitrat) und biologische Verunreinigungen (z.B. Bakterien, Viren) testen.
2. Professionelle Laboranalysen:
Dabei beauftragen Sie Fachleute, die die Wasserprobe vor Ort entnehmen und im Labor analysieren. Diese Analysen sind umfassender und präziser und können schwer nachweisbare Substanzen wie Pestizide oder Medikamentenrückstände ermitteln. Typische Methoden umfassen physikalische Tests (z.B. Temperatur, Leitfähigkeit), chemische Tests (z.B. pH-Wert, Metallgehalt) und biologische Tests (z.B. Bakterien, Viren).
Diese Methoden können einzeln oder in Kombination genutzt werden, um ein umfassendes Bild der Wasserqualität zu erhalten. Nach der Analyse erhalten Sie die Ergebnisse, meistens im Vergleich zu gesetzlichen Grenzwerten, was Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet.
Unabhängig von der Methode tragen regelmäßige Wasseruntersuchungen maßgeblich zur Erkennung potenzieller Verunreinigungen und zum Schutz Ihrer Gesundheit bei.
Vorgehensweise bei der Wasseruntersuchung mit Test-Kits
- Test-Kit bestellen: Wählen Sie das passende Test-Kit aus und bestellen Sie es online. Ein umfassendes Set enthält alle notwendigen Utensilien, inklusive steriler Gefäße und Anleitungen zur Probenentnahme.
- Wasserprobe entnehmen: Entnehmen Sie die Wasserprobe gemäß der beiliegenden Anleitung. Achten Sie darauf, die Probe direkt am Wasserhahn zu nehmen und eventuelle Verunreinigungen zu vermeiden.
- Probenbegleitschein ausfüllen: Füllen Sie den beiliegenden Probenbegleitschein sorgfältig aus. Dieser enthält wichtige Informationen zur Entnahmestelle.
- Versand vorbereiten: Verpacken Sie die Probe sicher in die Test-Box und nutzen Sie das voradressierte Rücksendematerial. Versenden Sie die Probe zu Wochenbeginn, damit sie zügig im Labor ankommt und analysiert werden kann.
- Ergebnis erhalten: Nach wenigen Tagen bis zwei Wochen erhalten Sie die Analyseergebnisse per E-Mail, online oder auf Wunsch auch per Post. Die Ergebnisse werden klar und verständlich aufbereitet und mit gesetzlichen Grenzwerten verglichen.
Diese Vorgehensweise ermöglicht Ihnen schnell und unkompliziert eine Einschätzung der Wasserqualität.
Vorgehensweise bei professioneller Wasseruntersuchung
- Kontaktaufnahme: Kontaktieren Sie ein spezialisiertes Labor oder einen Dienstleister für Wasseranalysen, die eine breite Palette an Parametern überprüfen können.
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn frei von Verunreinigungen ist. Schrauben Sie den Strahlregler ab und flämmen Sie den Hahn kurz ab.
- Probenahme: Die Fachleute entnehmen mehrere Proben unter unterschiedlichen Bedingungen, einschließlich Wasser, das länger in der Leitung gestanden hat und frischem, durchlaufendem Wasser.
- Transport zur Analyse: Die Proben werden umgehend und oft gekühlt an das Labor versendet, um Veränderungen der Wasserqualität während des Transports zu vermeiden.
- Laborauswertung: Im Labor werden die Proben auf eine Vielzahl von Parametern untersucht, darunter chemische Schadstoffe und mikrobiologische Verunreinigungen. Auch temperaturabhängige Tests werden durchgeführt.
- Berichterstellung: Sie erhalten einen ausführlichen Bericht, der die Ergebnisse detailliert darstellt und mit gesetzlichen Grenzwerten vergleicht.
- Beratung und Handlungsempfehlungen: Auf Basis der Analyseergebnisse erhalten Sie von den Experten eine ausführliche Beratung und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität.
Durch diesen gründlichen Prozess können Sie eventuelle Verunreinigungen proaktiv erkennen und Maßnahmen zu Ihrem Schutz ergreifen.