Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trennwand

WC-Trennwand selber bauen: Einfache Schritte & Tipps

Von David Richter | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “WC-Trennwand selber bauen: Einfache Schritte & Tipps”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wc-trennwand-selber-bauen

Für mehr Privatsphäre im Badezimmer eignet sich eine WC-Trennwand. Dieser Artikel erläutert drei verschiedene Bauweisen und gibt hilfreiche Tipps zur Gestaltung und Umsetzung.

wc-trennwand-selber-bauen
Bambus ist ein schönes Material, um ein WC optisch abzutrennen

Die passende WC-Trennwand für Ihr Badezimmer

Die Wahl der richtigen WC-Trennwand für Ihr Badezimmer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese umfassen die verfügbare Fläche, die Raumaufteilung sowie die Anforderungen an die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit.

Materialauswahl:

  • HPL-Platten: Hochdrucklaminierte Platten sind äußerst robust, wasserfest und resistent gegen starke Reiniger, was sie ideal für Feuchträume macht.
  • MDF-Platten: MDF eignet sich für Bereiche, die nicht direkt im Nassbereich liegen. Eine zusätzliche Beschichtung verbessert die Wasserbeständigkeit.
  • Trockenbau: Gipskartonplatten auf Metall- oder Holzständerwerken bieten flexible Raumgestaltungsmöglichkeiten; sie müssen jedoch versiegelt oder verkleidet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • badezimmer-trennwand-bauen

    Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell

  • wand-einbauen

    Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl

  • trennwand-bauen

    Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung

Konstruktionsvarianten:

  • Einzelne Sichtschutzwände: Ideal für kleinere Toilettenräume oder partielle Abtrennungen.
  • Geschlossene Kabinen: Maximale Privatsphäre, besonders geeignet für öffentlich zugängliche Badezimmer oder größere Familienbäder.

Design und Funktionalität:

  • Farb- und Oberflächenoptionen: Integrieren Sie die Trennwand in das bestehende Farbschema oder setzen Sie einen Akzent. Materialien wie HPL bieten zahlreiche Farb- und Dekorvarianten.
  • Zusätzliche Funktionen: Integrierte Regale oder Stauraum in der Trennwand können nützlichen zusätzlichen Platz bieten.

Abmessungen:

Messen Sie den genauen Bereich, in dem die Trennwand installiert werden soll. Berücksichtigen Sie dabei die Türpositionen und die erforderliche Bewegungsfreiheit.

Praktische Überlegungen:

Sind Sie handwerklich geschickt und verfügen über die notwendigen Werkzeuge? Der Aufbau einer WC-Trennwand kann je nach Aufwand und Methode zwischen wenigen Stunden und einem ganzen Wochenende dauern. Komplettsets zur Selbstmontage sind oft preiswert und bieten dennoch hochwertige Materialien.

Methode 1: WC-Trennwand aus Trockenbau

Eine WC-Trennwand aus Trockenbau eignet sich besonders für handwerklich geschickte Heimwerker:innen und bietet flexible Anpassungsmöglichkeiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung:

Vermessen Sie den Bereich und stellen Sie die benötigten Materialien bereit: Metallprofile (UW- und CW-Profile), Gipskartonplatten, Schnellbauschrauben, Spachtelmasse und optional Dämmmaterial für Schallschutz. Ein Maßband, eine Wasserwaage und ein Akkuschrauber sind ebenfalls notwendig.

  • Metallschienen (UW- und CW-Profile)
  • Akkubohrer
  • Dämmstoffe für Schallschutz (optional)
  • Schnellbauschrauben
  • Gipsfaserplatten
  • Spachtelmasse
  • Wasserwaage
  • Maßstab

2. Ständerwerk anbringen:

Montieren Sie die UW-Profile am Boden und an der Decke des vorgesehenen Bereichs. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Profile genau auszurichten. Positionieren Sie die CW-Profile senkrecht zwischen den UW-Profilen, wobei der Abstand etwa 60 cm betragen sollte, um Stabilität zu gewährleisten.

3. Beplankung:

Befestigen Sie die Gipskartonplatten mit Schnellbauschrauben an den CW-Profilen. Setzen Sie die Schrauben im Abstand von etwa 25 cm, um eine feste und sichere Befestigung sicherzustellen.

4. Verspachteln:

Tragen Sie Spachtelmasse auf Fugen und Schraubenköpfe auf und schleifen Sie nach dem Trocknen die Flächen glatt.

5. Oberflächenbehandlung:

Nach dem Trocknen und Schleifen der Spachtelmasse können Sie die Trennwand individuell gestalten. Streichen Sie die Fläche, bringen Sie Fliesen an oder tapezieren Sie sie. Für Nassbereiche ist eine wasserabweisende Versiegelung ratsam.

Diese Bauweise bietet eine schnelle, sichere und kostengünstige Möglichkeit, eine stabile und flexible Trennwand zu erstellen.

Methode 2: WC-Trennwand aus HPL- oder MFC-Platten

HPL (High Pressure Laminate) und MFC (Melamin Faced Chipboard) Platten sind optimal für WC-Trennwände in Feuchträumen geeignet, da sie robust, pflegeleicht und widerstandsfähig sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung:

Messen Sie den Bereich genau aus und wählen Sie ein passendes Set, das alle notwendigen Befestigungsmaterialien und Profile enthält.

2. Materialbeschaffung:

Besorgen Sie HPL- oder MFC-Platten und die entsprechenden Befestigungsprofile. Achten Sie auf Farben und Dekore, die zur bestehenden Raumgestaltung passen.

  • HPL oder MFC Platten
  • Befestigungsprofile (Aluminium oder Stahl)
  • Farben und Dekore
  • Wasserwaage

3. Montage der Unterkonstruktion:

Befestigen Sie die Aluminium- oder Stahlprofile an den vorgesehenen Stellen. Richten Sie die Profile mit einer Wasserwaage exakt aus.

4. Anbringen der Platten:

Setzen Sie die Platten in die montierten Profile ein und verschrauben Sie diese, falls erforderlich.

5. Fugenversiegelung:

Dichten Sie die Fugen zwischen den Platten mit einem geeigneten wasserfesten Dichtmittel ab, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

6. Abschließende Kontrollen:

Überprüfen Sie die gesamte Struktur auf Stabilität und eventuelle Undichtigkeiten.

Vorteile von HPL- und MFC-Platten

  • Robustheit: Widerstandsfähig gegen mechanische Schäden.
  • Pflegeleicht: Einfach zu reinigen.
  • Langlebigkeit: Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Reinigungsmittel.
  • Vielfältige Designs: Breite Palette an Farben und Oberflächenstrukturen.

HPL- oder MFC-Platten bieten eine hochwertige und langlebige Lösung für private und öffentliche Sanitärbereiche.

Methode 3: WC-Trennwand mit wasserfesten Bauplatten

Wasserfeste Bauplatten eignen sich hervorragend für Feuchträume und bieten Stabilität sowie effektiven Feuchtigkeitsschutz.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Unterkonstruktion:

Erstellen Sie eine stabile Unterkonstruktion aus Metall- oder Holzständerwerk. Für zusätzliche Stabilität und Feuchtigkeitsschutz können spezielle Dämmmaterialien integriert werden.

2. Beplankung:

Befestigen Sie die wasserfesten Bauplatten an der Unterkonstruktion. Verwenden Sie Universalschrauben oder Schnellbauschrauben und achten Sie auf gleichmäßige Verteilung. Im Nassbereich verwenden Sie ein Dichtband für die Übergänge zwischen den Platten.

3. Oberflächenbehandlung:

  • Fliesen: Nutzen Sie Fliesenkleber und Fugenmörtel für eine wasserfeste Oberfläche.
  • Spachteln und Streichen: Verwenden Sie wasserdichte Spachtelmasse und geeignete Farben.
  • Putz: Eine robuste und langlebige Oberfläche bietet Putz.

Vorteile von wasserfesten Bauplatten

  • Feuchtigkeitsresistenz: Optimal für hohe Luftfeuchtigkeit oder direkten Wasserkontakt.
  • Vielseitigkeit: Flexibel gestaltbar mit Fliesen, Farben oder Putz.
  • Langlebigkeit: Widerstandsfähig gegen mechanische und Feuchtigkeitsschäden.

Diese Schritte ermöglichen den Bau einer stabilen und langlebigen WC-Trennwand, die sich bestens für feuchte Umgebungen eignet.

Zusätzliche Tipps für den Bau Ihrer WC-Trennwand

  • Einbau von Türen: Justieren Sie die Türen gut und überprüfen Sie regelmäßig die Scharniere und Schlösser.
  • Einsatz von Dämmmaterialien: Schalldämmende Materialien erhöhen die Privatsphäre und den Komfort.
  • Installation von Querversteifungen: Querversteifungen erhöhen die Stabilität und verhindern ein Verziehen der Wände.
  • Ergänzung von Nischen oder Regalen: Integrieren Sie Nischen oder Regale als Stauraum.
  • Regelmäßige Wartung und Reinigung: Entfernen Sie Verunreinigungen und überprüfen Sie die Befestigungen regelmäßig.
  • Personalisierung und Dekoration: Gestalten Sie die Trennwand nach Ihrem persönlichen Stil oder dem Gesamtdesign des Bades.

Mit diesen zusätzlichen Hinweisen schaffen Sie eine funktionale und ästhetisch ansprechende WC-Trennwand, die den Komfort und die Privatsphäre maximiert.

Artikelbild: LI CHAOSHU/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.