Die Armierungsschicht: Schutz und Stabilität für Ihre WDVS-Fassade
Die Armierungsschicht bildet eine zentrale Komponente im Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Sie sorgt für die Langlebigkeit und Robustheit der Fassade, indem sie mechanische Spannungen verteilt und eine ebene Grundlage für den Putz schafft. Diese Schicht besteht aus einem Armierungsmörtel, der mit einer Dicke von etwa 3–4 Millimetern aufgetragen wird. In diesen Mörtel wird ein spezielles Armierungsgewebe eingebettet.
Das Armierungsgewebe, ein kunststoffummanteltes Glasfasergewebe, ist entscheidend für die Festigkeit und Risssicherheit der Schicht. Es wird faltenfrei in den frischen Mörtel eingebettet, wobei es mittig positioniert und vollständig bedeckt wird, um Spannungen gleichmäßig zu verteilen. Besonders an sensiblen Stellen wie Fenster- und Türöffnungen verhindert die Armierung Schwachstellen, die später zu Rissen führen könnten.
Eine sorgfältige Verarbeitung der Armierungsschicht und die vollständige Überlappung der Gewebebahnen (mindestens 10 cm) sind essenziell, um eine durchgängige und belastbare Schicht zu schaffen. Nach dem Auftragen sollte die Armierungsschicht vollständig trocknen, bevor die Endbeschichtung aufgebracht wird. Achten Sie hierbei stets auf die Herstellerangaben zur Trocknungszeit, um die höchste Qualität und Langlebigkeit Ihrer Fassade zu gewährleisten.
Die Verarbeitung der WDVS-Armierung: Schritt für Schritt erklärt
1. Untergrundvorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass die Dämmplatten trocken, sauber und tragfähig sind. Entfernen Sie alle Kleberreste, Staub und lose Teile. Unebenheiten sollten mit geeignetem Mörtel ausgeglichen werden.
2. Anmischen des Armierungsmörtels:
Geben Sie die empfohlene Menge Wasser in einen sauberen Mörtelkübel. Fügen Sie das Trockenmaterial langsam hinzu und rühren Sie kontinuierlich mit einem elektrischen Rührwerk, bis eine homogene Masse entsteht. Lassen Sie den Mörtel einige Minuten ruhen und rühren Sie ihn kurz vor dem Auftragen nochmals durch.
3. Auftragen des Armierungsmörtels:
Tragen Sie den Mörtel gleichmäßig mit einer Zahnkelle (10-mm-Zahnung) auf die Dämmplatten auf, sodass die Mörtelschicht eine Dicke von etwa 3 mm erreicht.
4. Einbettung des Armierungsgewebes:
Drücken Sie das Armierungsgewebe faltenfrei in den frischen Mörtel. Beginnen Sie oben und arbeiten Sie nach unten. Achten Sie darauf, dass die Bahnen des Gewebes mindestens 10 cm überlappen und das Gewebe gleichmäßig eingebettet ist.
5. Auftragen der zweiten Mörtelschicht:
Tragen Sie eine weitere dünne Schicht Armierungsmörtel auf, um das Gewebe vollständig zu bedecken. Verwenden Sie dazu die glatte Seite der Zahnkelle und achten Sie darauf, dass das Gewebe nicht mehr sichtbar ist.
6. Glätten der Oberfläche:
Um ein ebenmäßiges Finish zu erzielen, glätten Sie die Oberfläche mit einem Flächenglätter oder einer Glättkelle. Korrigieren Sie eventuelle Unebenheiten sofort.
7. Trocknung:
Lassen Sie die Armierungsschicht vollständig trocknen, bevor Sie den Oberputz auftragen. Die Trocknungszeit variiert je nach Witterungsbedingungen und Herstellerangaben, liegt jedoch normalerweise zwischen 24 und 72 Stunden. Schützen Sie die noch frische Schicht vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Frost.
Durch die sorgfältige Ausführung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre WDVS-Fassade nachhaltig vor mechanischen Spannungen und Witterungseinflüssen geschützt ist.
Alternative Vorgehensweise: Zweilagiges Armieren
Bei erhöhten Anforderungen an die Rissfestigkeit, wie in besonders beanspruchten Bereichen, kann eine zweilagige Armierung mehr Stabilität bieten.
1. Erster Auftrag des Armierungsmörtels:
Tragen Sie eine erste Schicht Armierungsmörtel gleichmäßig auf die Dämmplatten auf.
2. Einbettung des Armierungsgewebes:
Drücken Sie das Armierungsgewebe faltenfrei in die frische Mörtelschicht. Überschneidungen der Gewebebahnen sollten mindestens 10 cm betragen.
3. Trocknungszeit:
Lassen Sie die erste Armierungsschicht vollständig durchhärten. Diese sollte mindestens sieben Tage trocknen, je nach Witterungsbedingungen und Herstellerangaben.
4. Zweiter Auftrag des Armierungsmörtels:
Nach dem Aushärten der ersten Schicht tragen Sie erneut Armierungsmörtel auf, erneut in einer Schichtstärke von etwa 3 mm.
5. Zweite Lage Armierungsgewebe:
Betten Sie ein weiteres Armierungsgewebe in den Mörtel ein, ebenfalls darauf achtend, dass die Bahnen sich mindestens 10 cm überlappen.
6. Endbeschichtung:
Lassen Sie auch diese Schicht vollständig durchhärten, bevor Sie mit der Endbeschichtung fortfahren.
Durch diese zweilagige Armierung wird die Fassade besonders widerstandsfähig gegen Spannungen und äußere Einflüsse, was zu einer langfristig stabilen und haltbaren Wärmedämmung führt.
Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Halten Sie Ihre Arbeitswerkzeuge, wie Zahnkelle und Flächenglätter, in einwandfreiem Zustand und rostfrei, um das gleichmäßige Auftragen und Glätten des Armierungsmörtels zu erleichtern.
- Bei Arbeiten an Fenster- und Türöffnungen verwenden Sie eine spezielle Diagonalarmierung, um Rissbildungen an den Ecken zu verhindern.
- Glätten Sie die Oberfläche der Dämmplatten und entfernen Sie Unregelmäßigkeiten, bevor Sie die Armierungsschicht auftragen. Ein geeignetes Schleifbrett oder Schleifpapier hilft dabei, eine homogene Basis zu schaffen.
- Arbeiten Sie bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C, um optimale Verhältnisse zu gewährleisten. Vermeiden Sie Arbeiten bei starkem Wind, direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit.
- Planen Sie Ihre Arbeit sorgfältig und verteilen Sie die Belastung gleichmäßig, um ein Abbröckeln oder Brechen der Armierungsschicht zu vermeiden. Arbeiten Sie von oben nach unten und vermeiden Sie Lücken oder ungleichmäßige Stellen.
- Verwenden Sie keinen Mörtel, der bereits angefangen hat zu erhärten, sondern mischen Sie neuen Mörtel an, um die Konsistenz und Haftung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Überschneidungen der Gewebebahnen mindestens 10 cm betragen, um eine durchgehende und stabile Verbindung zu garantieren, was die Risssicherheit erhöht.
Durch die richtige Vorbereitung und sorgfältige Ausführung gelingt die WDVS-Armierung problemlos, sodass Ihre Fassade stabil und langlebig bleibt.