Dürfen Weingläser in die Spülmaschine?
Ob Weingläser in der Spülmaschine gereinigt werden können, hängt hauptsächlich von ihrem Material und der Verarbeitung ab. Weingläser aus einfachem Glas ohne Schliff und in Trinkglasstärke sind generell für die Spülmaschine geeignet. Prüfen Sie vor dem Spülgang die Herstellerangaben auf der Verpackung oder dem Glasboden, um sicherzustellen, dass die Gläser spülmaschinenfest sind.
Hochwertige, geschliffene Gläser oder solche aus sehr dünnem Glas sollten besser von Hand gespült werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Falls Sie diese dennoch maschinell reinigen möchten, nutzen Sie spezielle Schutzvorrichtungen wie Weinglashalter und wählen Sie einen milden Reiniger sowie eine niedrige Spültemperatur.
Diese Maßnahmen helfen Ihnen, die Langlebigkeit und den Glanz Ihrer Weingläser zu erhalten.
Die richtige Spülmaschineinstellung für Weingläser
Um Ihre Weingläser optimal zu reinigen, sind folgende Einstellungen an der Spülmaschine wichtig:
- Temperatur: Verwenden Sie ein Programm mit niedriger Temperatur, idealerweise zwischen 50 und 55 Grad Celsius. Hohe Temperaturen können das Glas beschädigen und zu Trübungen führen.
- Milder Reiniger: Nutzen Sie ausschließlich milde Geschirrspülmittel, die speziell für Glas geeignet sind. Aggressive Substanzen in herkömmlichen Reinigern können Glaskorrosion verursachen und das Glas milchig machen.
- Klarspüler: Klarspüler ist unverzichtbar, um Wasserflecken zu vermeiden und für einen glänzenden Abschluss zu sorgen. Füllen Sie stets ausreichend Klarspüler ein.
- Spülprogramm: Viele Spülmaschinen bieten spezielle Glasprogramme an. Diese arbeiten mit niedrigeren Temperaturen und angepasstem Wasserdruck, um Gläser besonders schonend zu reinigen.
Durch die richtige Einstellung und Anwendung dieser Tipps gewährleisten Sie die Langlebigkeit und den strahlenden Glanz Ihrer Weingläser.
Sichere Positionierung der Weingläser in der Spülmaschine
Achten Sie auf die korrekte Positionierung der Weingläser in der Spülmaschine, um Schäden zu vermeiden:
- Weinglashalter nutzen: Spezielle Halterungen verhindern ein Umfallen und reduzieren die Bruchgefahr. Diese sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können nachträglich in die Spülmaschine eingesetzt werden.
- Ausreichender Abstand: Sorgen Sie dafür, dass zwischen den Gläsern ausreichend Abstand bleibt, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
- Geeigneter Platz: Platzieren Sie die Weingläser vorzugsweise im oberen Fach, wo der Wasserdruck geringer und die Temperatur niedriger ist.
- Höhenverstellung des oberen Korbes: Nutzen Sie die Höhenverstellung des oberen Korbes, falls vorhanden, um langstieligen Weingläsern genügend Platz zu bieten.
- Überladung vermeiden: Überladen Sie die Spülmaschine nicht, da dies die gleichmäßige Reinigung beeinträchtigen und zu Rückständen und Flecken auf den Gläsern führen kann.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Weingläser auch nach dem Spülgang klar und unversehrt bleiben.
Alternative: Weingläser von Hand spülen
Beim Spülen von Weingläsern von Hand gehen Sie besonders schonend mit dem empfindlichen Glas um:
- Vorbereitung des Spülwassers: Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein mildes, neutrales Spülmittel, um die empfindlichen Gläser nicht zu beschädigen.
- Vorsichtige Reinigung: Nutzen Sie einen weichen Schwamm oder Lappen, um auch eingetrocknete Weinreste zu entfernen, ohne die Oberfläche zu verkratzen.
- Stabile Handhabung: Halten Sie das Weinglas während des Spülens unter dem Kelch fest, da diese Stelle die größte Stabilität bietet.
- Gründliches Abspülen: Entfernen Sie alle Spülmittelreste gründlich mit klarem, lauwarmem Wasser.
- Sichere Trocknung: Lassen Sie die Gläser auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen und trocknen Sie sie anschließend mit einem weichen, fusselfreien Tuch, idealerweise aus Mikrofaser oder Baumwolle, um Wasserflecken zu vermeiden.
Durch diese Methode reinigen Sie Ihre wertvollen Weingläser nicht nur gründlich, sondern auch schonend und erhalten deren Glanz.