Was ist eine Weiße Wanne?
Eine Weiße Wanne ist eine spezialisierte Bautechnik, die Keller und unterirdische Gebäudeteile vor eindringendem Wasser schützt. Sie verwendet wasserundurchlässigen Beton (WU-Beton) und bildet eine durchgehende, abdichtende Einheit aus Bodenplatte und Außenwänden. Diese Konstruktion verzichtet auf zusätzliche Abdichtungsschichten und eignet sich hervorragend zum Schutz gegen Grund- und Sickerwasser.
Dank der monolithischen Struktur übernimmt die Weiße Wanne sowohl die tragende als auch die abdichtende Funktion, wodurch zusätzliche Arbeitsschritte und Kosten entfallen. Diese Technik wird bevorzugt verwendet, wenn eine zuverlässige und langlebige Abdichtung erforderlich ist.
Durch die fachgerechte Verwendung von WU-Beton nach Normen wie DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gewährleistet die Weiße Wanne eine hohe Beständigkeit und lange Lebensdauer.
Lösungsansätze für die Abdichtung erdberührter Bauteile
Je nach Baugrund und spezifischen Anforderungen Ihrer Baustelle gibt es verschiedene Methoden zur Abdichtung erdberührter Bauteile:
Schwarze Wanne
Bei dieser traditionellen Methode werden Bitumen- oder Kunststoffbahnen an den Außenflächen des Bauwerks angebracht, um eine Schutzbarriere gegen Wasser zu bilden. Diese Abdichtungen werden nach DIN 18533-1 ausgeführt. Der Einbau erfordert einen trockenen und sauberen Untergrund und ist aufgrund seiner Witterungsabhängigkeit häufig mit Bauverzögerungen verbunden. Die Schwarze Wanne stellt eine Vertikalsperre dar und benötigt zusätzliche Abdichtungen der Bodenplatte.
Weiße Wanne
Die Weiße Wanne nutzt WU-Beton zur Schaffung einer wasserdichten Konstruktion ohne zusätzliche Außenabdichtung. Ihre Wirksamkeit hängt stark von der sorgfältigen Planung und Ausführung ab. Ergänzend können Frischbetonverbundfolien als zusätzliche Schutzmaßnahmen verwendet werden. Eine gründliche Fugenabdichtung ist hierbei entscheidend.
Braune Wanne
Diese Methode kombiniert WU-Beton mit einer Dichtungsbahn aus Bentonit, einem quellfähigen Ton. Bentonitbahnen werden an der Außenseite der Betonwände und Bodenplatte angebracht und bieten eine hohe Wirksamkeit gegen Wassereintritt. Diese Lösung profitiert vom Selbstheilungseffekt des Bentonits, erfordert jedoch, dass der Anpressdruck zur Abdichtung gegeben ist, weshalb sie besonders für unterirdische Bauteile geeignet ist.
K-Wanne
Kunststoff-Abdichtungsbahnen bilden die Grundlage der K-Wanne und umhüllen den Baukörper vollständig. Diese Methode ist besonders geeignet für spezielle bauliche Anforderungen oder chemisch belastete Grundwassersituationen.
Abstimmung und Auswahl
Die Wahl der geeigneten Abdichtungsmethode sollte sorgfältig geplant und mit Experten abgestimmt werden. Es sind viele Faktoren zu berücksichtigen: Art des Baugrunds, Höhe des Grundwasserspiegels und geplante Nutzung des Bauwerks. Jede Methode setzt auf eine präzise Ausführungsqualität, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.
Planung und Ausführung der Weißen Wanne
Eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung sind entscheidend, um die langfristige Dichtheit der Weißen Wanne zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Schritte:
Bodengutachten und Planung
Ein detailliertes Bodengutachten ist der erste Schritt, um die örtlichen Gegebenheiten zu beurteilen. Diese Daten informieren über die Art des Wasserangriffs und die chemischen Eigenschaften des Bodens und fließen in die Festlegung der Betonstärken und die Bewehrungsplanung ein.
Materialwahl und Betonqualität
Es wird ausschließlich WU-Beton verwendet, der gemäß DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 hergestellt wird. Die Einhaltung dieser Normen ist essentiell für die Wasserundurchlässigkeit der Konstruktion.
Ausführungsdetails
Ein hoher Präzisionsgrad ist erforderlich. Bauteildicken müssen den statischen Anforderungen entsprechen. Für Sohlplatten wird meistens eine Dicke von 25 cm und für Wände 30 cm empfohlen.
Vermeidung von Schwachstellen
Gestaltungselemente, die die Rissbildung fördern, sollten vermieden werden. Sind Durchdringungen unabdingbar, müssen diese rechtwinklig erfolgen und mit speziellen Dichtungen versehen werden.
Fugenabdichtung
Fugen sind potenzielle Schwachstellen, die sorgfältig abgedichtet werden müssen. Wesentliche Fugenarten sind Bewegungsfugen, Scheinfugen und Arbeitsfugen. Verschiedene Systeme wie Fugenbleche, Fugenbänder oder Injektionsschläuche kommen hierfür zum Einsatz.
Ausführung und Überwachung
Die Betonierung muss besonders sorgfältig überwacht werden. Ein gründliches Verdichten, geeignete Rüttellücken und die Begrenzung der freien Fallhöhe des Betons sind essentielle Maßnahmen zur Verhinderung von Rissen und Entmischungen. Wasserdichte Abstandhalter sind ebenfalls notwendig.
Nachbehandlung des Betons
Um Risse durch Temperaturunterschiede und Austrocknung zu vermeiden, sollte der junge Beton abgedeckt werden. Diese Maßnahme unterstützt die gleichmäßige Aushärtung.
Reparatur und Nachkontrolle
Trotz sorgfältiger Planung können kleinere Fehlstellen auftreten, die in der Regel von der Innenseite durch Verpressen der Risse repariert werden. Unter bestimmten Bedingungen kann sich Beton selbst heilen.
Durch die sorgfältige Umsetzung dieser Planungsschritte und Ausführungsrichtlinien sichern Sie die Langlebigkeit und Dichtheit Ihrer Weißen Wanne und beugen potenziellen Bauschäden vor.