Weisse Flecken im Keller – Schimmel oder Salzausblühungen?
Wenn Sie weisse Flecken im Keller entdecken, könnte es sich um Schimmel oder um Salzausblühungen handeln. Beide Erscheinungen treten auf, wenn eine Wand feucht ist, aber es gibt deutliche Unterschiede zwischen ihnen.
Merkmale zum Unterscheiden
Optik:
- Salzausblühungen: Diese weisen oft eine kristalline Struktur auf und erscheinen als trockene, pulverige Beläge. Sie können weiss, gelblich oder braun sein.
- Schimmel: Dieser zeigt normalerweise eine fluffige, watteartige Struktur und kann auch graue oder grünliche Nuancen aufweisen. Die Oberfläche ist oft feucht und schleimig.
Geruch:
- Schimmel: Er ist meist von einem typischen, muffigen Geruch begleitet.
- Salzausblühungen: Diese sind in der Regel geruchslos.
Berührungstest:
Schimmel fühlt sich oft feucht und schmierig an, während sich Salzausblühungen trocken und brüchig zeigen.
Kratzprobe:
Kratzen Sie vorsichtig einen kleinen Bereich des Belags ab und lassen Sie ihn trocknen. Bei Salzausblühungen sehen Sie, dass sich kleine Kristalle bilden, die sich leicht zerreiben lassen. Schimmel hinterlässt hingegen eine klebrige Masse ohne Kristalle.
Sollte sich bei Ihrer Überprüfung herausstellen, dass es sich um Salzausblühungen handelt, müssen Sie dennoch das Feuchteproblem in Ihrem Keller angehen, da kontinuierliche Durchfeuchtung sowohl das Mauerwerk stark schädigen als auch langfristig Schimmelbildung begünstigen kann.
Ursachen für weissen Schimmel im Keller
Weisser Schimmel im Keller kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die mit dem Raumklima und baulichen Gegebenheiten zusammenhängen. Es ist wichtig, diese Ursachen zu kennen, um effektive Gegenmaßnahmen ergreifen zu können:
Feuchtequellen und mangelhafte Abdichtungen
- Aufsteigende Feuchtigkeit: Kapillarwirkung kann Wasser aus dem Erdreich in die Wände ziehen.
- Undichte Leitungen und Rohrbrüche: Wasser kann unbemerkt in das Mauerwerk sickern.
- Externe Wassereindringung: Eindringen von Wasser durch Risse im Fundament oder an den Wänden.
Ungünstige Bauweise und fehlender Schutz
- Defekte oder fehlende Horizontalsperre: Besonders in Altbauten fehlt oftmals eine effektive Feuchtigkeitssperre.
- Schlechte Isolierung: Ungenügende Wärmedämmung kann zu Kondensation und somit zu feuchten Wänden führen.
Klima im Keller
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit über 65% schafft optimale Bedingungen für Schimmelpilze.
- Ungenügendes Lüftungsverhalten: Regelmäßiges Lüften wird oft vernachlässigt, wodurch sich Feuchtigkeit ansammeln kann.
Förderung durch Schädlingsbefall
Kellerasseln und Silberfische: Diese Tiere fühlen sich in feuchten, schimmeligen Umgebungen besonders wohl.
Schimmel kann sich nicht nur durch optische Anzeichen bemerkbar machen. Ein modriger Geruch und gesundheitliche Beschwerden wie Atemwegsprobleme oder allergische Reaktionen können ebenfalls auf einen Schimmelbefall hinweisen. Falls Sie solche Anzeichen bemerken, sollten Sie Ihren Keller auf Feuchtigkeitsquellen und Schimmel untersuchen lassen.
So entfernen Sie weissen Schimmel im Keller
Das Entfernen von weissem Schimmel im Keller erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise, besonders wenn es um Ihre Gesundheit und die Vermeidung von Wiederbefall geht. Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten:
Sicherheitsmaßnahmen
Schutzkleidung tragen: Ziehen Sie Handschuhe, eine Atemmaske und Schutzbrille an, um sich vor Schimmelsporen zu schützen.
Vorgehen bei kleineren Schimmelbefällen
- Fläche trocknen: Stellen Sie sicher, dass die betroffene Fläche vollständig trocken ist, da Feuchtigkeit Schimmelwachstum unterstützt.
- Schimmelentfernung: Tragen Sie einen Schimmelentferner auf Alkohol- oder Wasserstoffperoxidbasis sorgfältig auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie diesen nach Herstellerangaben einwirken.
- Reinigung: Entfernen Sie den Schimmel gründlich mit einer Bürste und klarem Wasser. Achten Sie darauf, keine Schimmelreste zurückzulassen.
Vorgehen bei grossflächigem Schimmelbefall
Bei grossflächigem Befall sollten Sie unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Fachmann kann nicht nur den Schimmel sicher entfernen, sondern auch die Ursachen des Feuchtigkeitsproblems identifizieren und entsprechend beheben.
Nachbehandlung und Prävention
- Trocknung und Lüftung: Nach der Reinigung ist es wichtig, die behandelte Fläche gut trocknen zu lassen und regelmäßig zu lüften, um die Feuchtigkeit im Keller zu reduzieren.
- Kontrolle und Wartung: Überwachen Sie die betroffenen Bereiche weiterhin auf Anzeichen von Schimmel und kontrollieren Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit im Keller.
So beugen Sie weissem Schimmel im Keller vor
Um weissem Schimmel im Keller vorzubeugen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich, die das Raumklima und die baulichen Gegebenheiten optimieren:
- Isolation und Abdichtung verbessern: Sorgen Sie dafür, dass Wände, Böden und Decken im Keller gut isoliert sind. Eine effektive Außenabdichtung verhindert, dass Feuchtigkeit von außen eindringen kann. Lassen Sie defekte Abdichtungen und Fundamentrisse zeitnah reparieren.
- Horizontalsperre einrichten: Besonders in Altbauten kann das Fehlen oder die Beschädigung dieser Feuchtigkeitssperre zu Problemen führen. Eine nachträgliche Installation einer Horizontalsperre kann aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk verhindern.
- Lüftung optimieren: Installieren Sie mechanische Belüftungssysteme oder setzen Sie Feuchtesensoren ein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Vermeiden Sie jedoch, die Fenster während der feuchten Sommermonate permanent offen zu halten, da dies die Situation verschlechtern könnte.
- Bodenbeläge sorgfältig auswählen: Falls möglich, nutzen Sie Bodenbeläge wie Fliesen, die wenig Feuchtigkeit speichern. Bei Teppichböden oder anderen saugfähigen Materialien besteht das Risiko, dass diese Schimmel begünstigen.
- Niederschläge und Oberflächenwasser lenken: Stellen Sie sicher, dass Regenwasser und Schmelzwasser vom Haus weggeleitet werden. Eine intakte Dachrinne und reguläre Regenwasserableitungssysteme sind dafür entscheidend.
Indem Sie diese Maßnahmen beachten, schaffen Sie ein trockenes Kellerklima. Sollten dennoch Anzeichen für Schimmel auftreten, zögern Sie nicht, umgehend Gegenmaßnahmen zu ergreifen.