Bedeutung der Lebensdauer für Kleinkläranlagen
Einige Kleinkläranlagenbesitzer sind der Meinung, dass es bei der Auswahl der richtigen Kleinkläranlage überhaupt nur auf die Lebensdauer ankommt, und die Ablaufqualität praktisch zu vernachlässigen ist.
Es stimmt zwar, dass bei einer Versickerung des gereinigten Abwassers der Boden noch eine zusätzliche Reinigungsleistung übernimmt: völlig unerheblich ist die Ablaufqualität aber auch bei einer Bodenversickerung nicht.
Immerhin wird auch auf kurzer Strecke (rund 1,20 Meter) der Boden mit Schadstoffen belastet, die sich auf längere Zeiträume gesehen kumulieren können und auch das Grundwasser kontaminieren können.
Für die Kosten-Nutzen-Rechnung einer Kleinkläranlage ist die Lebensdauer natürlich ein sehr wesentliches Kriterium.
Durchschnittliche Lebensdauer nach Modellen
Tropfkörper-Anlagen sind die ersten Kleinkläranlagenmodelle, die auf den Markt kamen. Hier gibt es deshalb schon über Jahrzehnte hinweg verlässliche Daten über die Wartungsintervalle, die Haltbarkeit und die durchschnittliche Lebensdauer.
Tropfkörperanlagen und Festbettanlagen
Bei Tropfkörperanlagen kann man durchaus von einer Lebensdauer von durchschnittlich über 20 Jahren ausgehen. Auch die simple Technik der Tropfkörper trägt zur Verlängerung der Lebensdauer bei.
Auch
Pflanzenkläranlagen
Pflanzenkläranlagen sind nicht nur sehr ökologisch, sondern auch sehr haltbar. Pflanzenkläranlagen sind daneben sehr günstig. Die Vorteile auf einen Blick:
- kostengünstig, auch Selbstbau ist möglich (rund 1.000 EUR)
- wartungsarm bis fast wartungsfrei
- langlebig
- optisch ansprechend
- kein Stromverbrauch
Der Nachteil ist lediglich der etwas größere Platzbedarf als bei anderen Anlagentypen.
SBR-Anlagen
SBR-Anlagen sind die meistverkauften Anlagen auf dem Markt. In Bezug auf die Haltbarkeit gibt es unterschiedliche Erfahrungen, abhängig auch von der Qualität der jeweiligen Modelle und die Intensität der Wartung.
Im Allgemeinen scheint die Lebensdauer dieser Anlagen im Durchschnitt etwas niedriger zu liegen als bei anderen Kleinkläranlagen-Typen. Wegen der kurzen Zeit, die diese Technologie am Markt ist, kann man aber noch keine hundertprozentig zuverlässigen Aussagen treffen.
Belebtschlammanlagen
Bei Belebtschlammanlagen ist die Lebensdauer am unterschiedlichsten. Hier scheinen vor allem die Bauweise der Anlage und die Ausstattung die größte Rolle für die Lebensdauer zu spielen.
Qualität der Anlage
Die Qualität der Kleinkläranlage, das zeigen Untersuchungen deutlich, hat aber bei weitem den größten Einfluss auf die insgesamte Lebensdauer. Je hochwertiger die Anlage konstruiert ist, desto haltbarer ist sie auch.
Beim Kauf sollten also die Qualitätskriterien eine große Rolle spielen.
Wartungsintervalle und Wartungsaufwand
Für die Kosten der Kleinkläranlage spielen außerdem die Wartungsintervalle und die durchzuführenden Wartungsarbeiten eine wichtige Rolle. Bei guter Pflege kann eine Anlage deutlich länger halten – allerdings ist der Aufwand für diese Pflege oft enorm.
Kläranlagen ohne Pumpen sind weniger anfällig, und verbrauchen auch keinen Strom. Grundsätzlich gilt: Je weniger mechanische Teile in der Anlage, desto geringer der Wartungsaufwand und desto geringer die Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer gerechnet. Auch das ist ein Kriterium, das man nicht vernachlässigen sollte.