Wärmedämmung für ganzjährigen Komfort
Für die Nutzung eines Wintergartens das ganze Jahr über ist eine effiziente Wärmedämmung essenziell. Um Energieverluste zu minimieren und die Innentemperatur konstant zu halten, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden.
Isolierverglasung: Moderne Isolierverglasung besteht aus zwei oder drei Scheiben, die durch Edelgase wie Argon oder Krypton getrennt sind, was für eine hervorragende Dämmleistung sorgt.
- Zweifachverglasung: Mit einem U-Wert von etwa 1,1 W/m²K ist sie geeignet, wenn der Wintergarten nur gelegentlich beheizt wird.
- Dreifachverglasung: Mit U-Werten zwischen 0,5 und 0,7 W/m²K ist sie ideal für ganzjährig beheizte Wintergärten.
Energieeffiziente Rahmen: Auch die Wahl der Rahmenmaterialien ist wichtig. Hochdämmende Rahmen minimieren Wärmebrücken und tragen zur Gesamteffizienz bei.
Low-E-Beschichtung: Eine Low-E-Beschichtung reduziert die Wärmeabstrahlung und verbessert die Isolation. Sie sorgt dafür, dass die Wärme im Winter im Raum bleibt und im Sommer reflektiert wird.
Abstandhalter: Abstandhalter mit geringer Wärmeleitfähigkeit tragen zur Minimierung von Wärmebrücken bei und optimieren die Wärmedämmung.
Eine gut geplante und von einer Fachkraft installierte Verglasung kann dafür sorgen, dass der Wintergarten ganzjährig genutzt werden kann, ohne dass hohe Energiekosten anfallen oder extreme Temperaturen zu einem Problem werden.
Schallschutz für eine entspannte Atmosphäre
Ein effektiver Schallschutz kann die Atmosphäre im Wintergarten erheblich verbessern, insbesondere wenn er sich in der Nähe von Lärmquellen befindet.
Optimierung durch differenzierte Glasdicken: Schallschutzgläser mit unterschiedlichen Glasdicken dämpfen verschiedene Frequenzbereiche effektiv, indem sie Schallschwingungen besser absorbieren.
Verbundaufbau: Mehrschichtige Schalldämmgläser, die durch spezielle Folien verbunden sind, können den Schall zusätzlich brechen und so die Lärmbelastung weiter reduzieren.
Kombination mit Isolierverglasungen: Moderne Isolierverglasungen können Schallschutz mit Wärmedämmung und Sonnenschutz kombinieren, was sie besonders für ganzjährig genutzte Wintergärten geeignet macht.
Eine Fachkraft kann Ihnen bei der Auswahl des optimalen Schallschutzglases helfen, das sowohl Ihre Ruhe bewahrt als auch anderen Anforderungen gerecht wird.
Sicherheit für ein unbeschwertes Gefühl
Ein sicherer Wintergarten schützt vor Unfällen und Einbrüchen und sorgt für ein sicheres Umfeld.
Verbundsicherheitsglas (VSG): VSG besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch hochreißfeste Folien verbunden sind, sodass bei einem Bruch die Glassplitter an der Folie haften und nicht in den Raum fallen.
Einscheibensicherheitsglas (ESG): ESG wird durch eine spezielle Wärmebehandlung widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen und extreme Temperaturänderungen gemacht. Im Falle eines Bruchs zerfällt ESG in stumpfe Stücke, die das Verletzungsrisiko verringern.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie verstärkte Beschläge und Alarmanlagen sowie das richtige Verhalten, etwa das konsequente Schließen von Fenstern und Türen, erhöhen die Sicherheit weiter.
Milchglas und Ornamentglas: Lichtdurchfluteter Sichtschutz
Für diejenigen, die Privatsphäre wünschen, ohne auf Tageslicht zu verzichten, bieten Milchglas und Ornamentglas ideale Lösungen.
Milchglas: Mit seiner matten Oberfläche streut Milchglas das Licht und bietet gleichzeitig Sichtschutz. Es ist jedoch weniger geeignet für Überkopfverglasungen, da es bei direkter Sonneneinstrahlung sehr helles Licht erzeugen kann, das zu Augenbeschwerden führen kann.
Ornamentglas: Ornamentglas bietet vielfältige Designmöglichkeiten und erzeugt interessante Licht- und Schattenspiele. Es ist besonders für Seitenverglasungen geeignet, da es auch bei geringerer Dicke ausreichend Sichtschutz bietet.
Diese Glasarten erlauben es Ihnen, einen individuell gestalteten Wintergarten zu schaffen, der sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllt. Eine Fachkraft kann Ihnen helfen, die optimale Lösung zu finden.
Glas für den Sommergarten
In Sommergärten, die hauptsächlich in den warmen Monaten genutzt und nicht ganzjährig beheizt werden, spielen Sicherheit, Wetterbeständigkeit und Funktionalität eine entscheidende Rolle.
Dachverglasung: Verwenden Sie für die Dachverglasung Verbundsicherheitsglas (VSG) mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Hagelschlag und Stößen.
Senkrechte Elemente: Für die senkrechten Glasflächen empfiehlt sich Einscheibensicherheitsglas (ESG), das durch seine spezielle Wärmebehandlung besonders robust ist und im Falle eines Bruchs in kleine, stumpfe Stücke zerfällt.
Verglasung von Glasschiebetüren und -fenstern: Hier sollte ebenfalls ESG verwendet werden, um erhöhte Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Diese Verglasungsoptionen bieten optimalen Schutz und Funktionalität für Ihren Sommergarten. Eine Fachkraft kann Ihnen bei der Auswahl und Installation der besten Lösungen für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen behilflich sein.