Die Wahl des richtigen Silikons
Die richtige Auswahl von Silikon für Ihre Dusche ist entscheidend, um langfristig dichte und schimmelfreie Fugen zu garantieren. Silikone unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und sind für unterschiedliche Anwendungen geeignet.
Materialien und Eigenschaften
Silikonfarben und Gestaltung:
Silikon ist in verschiedenen Farben wie Weiß, Schwarz, Grau und Transparent erhältlich. Transparentes Silikon eignet sich gut, wenn keine exakte Farbübereinstimmung möglich ist und bietet eine unauffällige Lösung in Nasszellen.
Essigvernetzende Silikone (Acetat):
Diese Silikone härten durch Abspaltung von Essigsäure aus und haften besonders gut auf glatten Oberflächen wie Fliesen, Glas und Keramik. Sie sind elastisch, jedoch können sie Metalle und Natursteine angreifen und sollten in gut belüfteten Räumen verwendet werden.
Neutralvernetzende Silikone:
Diese Silikone setzen keine korrosiven Stoffe frei und sind daher vielseitiger einsetzbar. Sie eignen sich für empfindliche Oberflächen wie Naturstein oder unbeschichtete Metalle und sind geruchsneutral sowie langlebiger gegenüber UV-Strahlung und Chemikalien.
Spezialsilikone:
Für spezielle Anforderungen gibt es Spezialsilikone. Diese sind oft teurer, aber ideal für besondere Bedingungen wie hohe Feuchtigkeit und direkter Wasserkontakt, z.B. im Schwimmbadbereich oder auf Naturstein.
Praktische Tipps zur Auswahl
Lesen Sie die Etiketten sorgfältig und achten Sie auf die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche des Silikons. Wählen Sie eine Farbe, die zu Ihren Fliesen passt oder einen bewussten Kontrast schafft. Für eine optimale Beratung empfiehlt sich der Aufenthalt im Fachhandel.
Vorbereitung der Fugen
Eine gründliche Vorbereitung der Fugen ist essenziell für ein langlebiges Ergebnis. Entfernen Sie alle alten Silikonrückstände vollständig mit einem Cuttermesser und gegebenenfalls einem speziellen Silikonentferner. Reinigen Sie die Fugen gründlich von Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen und lassen Sie sie komplett trocknen.
Es ist sinnvoll, eine Hinterfüllschnur in die Fugen einzulegen, um unnötigen Materialverbrauch zu vermeiden und die Elastizität der neuen Fugen zu gewährleisten. Kleben Sie die Fugenränder mit Malerkrepp ab, um die umliegenden Flächen zu schützen und sorgen Sie für ideale Raumtemperaturen entsprechend den Produktinformationen des verwendeten Silikons.
Bereiten Sie die Silikonkartusche vor, indem Sie die Kappe und die innere Dichtung entfernen und die Tülle passend zur Fugenbreite zuschneiden.
Anwendung der Kartuschenpistole
Die Kartuschenpistole erleichtert den gleichmäßigen Auftrag von Silikon. So wenden Sie die Kartuschenpistole korrekt an:
1. Kartusche vorbereiten:
Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche in einem 45-Grad-Winkel ab. Schrauben Sie die Düse auf die Kartusche.
2. Kartusche in die Pistole einlegen:
Entspannen Sie den Mechanismus der Kartuschenpistole und ziehen Sie den Kolben vollständig zurück. Legen Sie die Kartusche in den vorderen Teil der Pistole ein und schieben Sie die komplette Kartusche hinein. Lassen Sie den Kolben langsam los, sodass die Kartusche sicher fixiert ist.
3. Probeauftrag:
Führen Sie einen kurzen Probeauftrag durch, um die Funktion der Pistole sicherzustellen.
4. Silikon auftragen:
Halten Sie die Pistole in einem 45-Grad-Winkel zur Fuge und drücken Sie den Hebel gleichmäßig. Bewegen Sie die Spitze kontinuierlich entlang der Fuge.
5. Druck stoppen:
Lösen Sie den Druckmechanismus, sobald die Fuge gefüllt ist, um ein Nachlaufen zu verhindern.
Glätten der Fuge
Ein sorgfältiges Glätten der Fuge ist entscheidend für ein professionelles Ergebnis:
1. Vorbereitung der Glättfläche:
Besprühen Sie die frische Silikonfuge großzügig mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel.
2. Verwendung eines Fugenglätters:
Tauchen Sie den Fugenglätter in die Seifenlösung und ziehen Sie ihn in einem gleichmäßigen Zug über die Fuge.
3. Feinarbeiten mit dem Finger:
Beseitigen Sie kleinere Unebenheiten mit einem angefeuchteten Finger.
4. Entfernung von überschüssigem Silikon:
Entfernen Sie überschüssiges Silikon vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Küchenkrepp.
5. Kontrollieren und nachbearbeiten:
Überprüfen Sie die Fuge auf Unebenheiten und glätten Sie sie bei Bedarf erneut.
Trocknungszeit
Die Trocknungszeit von Silikon in der Dusche ist entscheidend für das Gelingen. In der Regel dauert es etwa 24 Stunden, bis das Silikon oberflächlich trocken ist. Für die vollständige Aushärtung von dickeren Fugen kann mehr Zeit erforderlich sein. Während des Trocknungsprozesses sollte das Silikon nicht belastet oder mit Wasser in Kontakt gebracht werden. Eine Raumtemperatur von etwa 20°C und gute Belüftung fördern die Trocknung.
Vermeiden Sie Reinigungs- oder Nacharbeiten, die die frische Fuge beschädigen könnten, bis das Silikon vollständig ausgehärtet ist. Beachten Sie die spezifischen Trocknungszeiten und Prozessbedingungen des verwendeten Silikons.