Welche Vor- und Nachteile besitzt Wellblech für Dächer und Wände?
Zu den wichtigsten Vorteilen von Wellblech zählen die einfache Montage ohne spezielle Kenntnisse, eine lange Lebensdauer, die hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beschädigungen sowie eine hohe Verfügbarkeit bei niedrigen Kosten. Es hat jedoch auch zahlreiche Nachteile: So ist bei der Verwendung als Dach mitunter die hohe Lärmentwicklung bei Regen und Hagel zu berücksichtigen. Außerdem hat Wellblech eine sehr schlechte Wärmedämmung und begünstigt die Bildung von Kondenswasser. Nicht zuletzt ist die Tragfähigkeit geringer als bei nahezu baugleichen Alternativen wie Trapezblech.
Welche Alternativen bieten sich zum Einsatz von Wellblech an?
Obwohl Wellblech sehr vielseitig einsetzbar ist, wird es hauptsächlich als Dacheindeckung für Carports, Gartenlauben oder Schuppen verwendet. Mögliche Alternativen mit weitgehend identischen Eigenschaften und gleicher Befestigung sind andere Profilbleche. Eine kostengünstige und schnell zu realisierende Variante sind auch Holzdächer, die mit Dachpappe oder Bitumen abgedichtet werden. Eine weitere Möglichkeit sind kostengünstigere Dachplatten aus Kunststoff. Nicht zuletzt wegen seiner gebogenen Form wird Wellblech eher selten als Wand oder Wandverkleidung eingesetzt. Hier wurde es schon vor längerer Zeit von Trapezblechen abgelöst.
Welche Vor- und Nachteile haben Alternativen zu Wellblech?
Trapezbleche sind die direkte Alternative zu Wellblechen, da sie leichter zu dämmen sind und bei gleichen Materialstärken höhere Lasten wie Schnee tragen können. Zudem sind sie in der Regel kostengünstiger. Holz wiederum ist ein nachhaltiger und leicht zu verarbeitender Baustoff, der auch optisch zum Beispiel bei einem Gartenhaus oder Schuppen ansprechender ist. Kunststoffplatten haben ein deutlich geringeres Eigengewicht und lassen sich leichter zuschneiden oder biegen, sind aber weniger haltbar. Stein und Ziegel sind wesentlich teurer und arbeitsintensiver, dafür aber langlebiger.