Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasseruhr

Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?

Von Rafael di Silva | 6. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?”, Hausjournal.net, 06.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr

Ein Rohrbruch vor der Wasseruhr wirft schnell die Frage nach der Verantwortung und den Reparaturkosten auf. Dieser Artikel klärt die Rechtslage und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Schadensfall.

wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr
Wer die Reparatur von Wasserleitungen vor der Wasseruhr zu zahlen hat, hängt u.a. von den Eigentumsverhältnissen ab

Verantwortlichkeit bei Rohrbruch vor der Wasseruhr

Tritt ein Rohrbruch vor der Wasseruhr auf, sind normalerweise der Wasserversorger oder die Gemeinde für die Reparaturkosten zuständig. Die Wasserleitungen bis zur Wasseruhr gehören üblicherweise dem Versorger, wodurch auch die Pflicht zur Instandhaltung und Wartung bei ihm liegt. Liegt der Schadensort auf Ihrem Grundstück, etwa innerhalb des Hauses, kann die Zuständigkeit unklar sein. In solchen Fällen kann die Verantwortung beim Hauseigentümer liegen, insbesondere wenn die Schadensstelle zugänglich ist und keine rechtzeitige Meldung an den Versorger erfolgte.

Lesen Sie auch

  • reparatur-wasserleitung-vor-wasseruhr

    Rohrbruch vor der Wasseruhr: Was jetzt zu tun ist

  • wasseranschluss-haus-erneuern

    Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt

  • Rohrbruch tun

    Was tun bei einem Rohrbruch?

Verursachen Sie den Schaden selbst, beispielsweise durch Bauarbeiten im Garten, haften Sie persönlich für die Kosten. Hier können Ihre Hausrat- oder Haftpflichtversicherung greifen, sofern entsprechende Bedingungen im Vertrag enthalten sind. Ein sorgfältiger Umgang mit den Leitungen auf Ihrem Grundstück kann viele Komplikationen vermeiden.

Ausnahmen von der Regel

Neben den allgemeinen Verantwortlichkeiten gibt es spezifische Ausnahmen, bei denen Hauseigentümer die Reparaturkosten tragen müssen:

  1. Grobe Fahrlässigkeit: Wenn Sie versäumen, im Winter zu heizen und dadurch ein Rohr aufgrund von Frost platzt, gilt dies als grob fahrlässig. Ihre Versicherung kann in solchen Fällen die Entschädigungsleistung erheblich reduzieren oder ganz verweigern.
  2. Vertragswidrigkeit: Bei Beschädigungen durch Bauarbeiten oder unsachgemäße Handlungen haften Sie persönlich für die Reparatur. Überprüfen Sie daher vor Grabungsarbeiten den Verlauf der Leitungen gründlich.
  3. Fehlende regelmäßige Kontrolle: Entstehen Schäden durch mangelnde Überwachung der Installationen, kann Ihnen ein Teil der Verantwortung zugeschrieben werden. Insbesondere in älteren Gebäuden sollten die Leitungen und Sicherheitsvorrichtungen regelmäßig inspiziert werden.

Diese Ausnahmen unterstreichen die Bedeutung sorgfältiger Planung und regelmäßiger Kontrollen, um teure Folgeschäden und Streitigkeiten über die Verantwortlichkeit zu vermeiden.

So gehen Sie im Schadensfall richtig vor

  1. Wasser abstellen: Drehen Sie zunächst den Haupthahn ab, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen und weiteren Schaden zu verhindern. Der Haupthahn befindet sich normalerweise im Keller.
  2. Schadensbegrenzung vornehmen: Nehmen Sie sofort Maßnahmen zur Schadensbegrenzung vor. Wischen Sie ausgetretenes Wasser so schnell wie möglich auf und versuchen Sie, die schadhafte Stelle provisorisch abzudichten.
  3. Schaden dokumentieren: Erstellen Sie gründliche Foto- und Videoaufnahmen des Schadens. Diese dienen als Beweis für Ihre Versicherung.
  4. Versicherung informieren: Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Gebäude- oder Hausratversicherung. Bewahren Sie alle beschädigten Gegenstände auf, bis Ihre Versicherung den Schaden prüft.
  5. Wasserversorger kontaktieren: Informieren Sie zusätzlich Ihren Wasserversorger. Dieser ist oft verantwortlich für Schäden, die vor der Wasseruhr auftreten, und muss in solchen Fällen auch für die Reparaturen aufkommen.

Durch schnelles und überlegtes Handeln können Sie größere Folgeschäden vermeiden und den Schadensprozess effizienter gestalten.

Grenzfälle der Wasserversorgung

Grenzfälle in der Wasserversorgung können vielfältig und oft verwirrend sein. Beispielsweise kann ein Rohrbruch innerhalb Ihres Hauses, aber noch vor der Wasseruhr, auftreten. Es lohnt sich daher, genau zu wissen, wer für Reparaturen zuständig ist und wie Sie vorgehen sollten.

  1. Schwierig zugängliche Hauptabsperreinrichtungen: Wenn die Hauptabsperreinrichtung schwer zugänglich ist, etwa an der Grundstücksgrenze oder in einem Zählerschacht, sollten Sie einen zugelassenen Fachbetrieb (Vertragsinstallateur) für Aufbau und Wartung beauftragen. Dieser garantiert, dass Einbau, Reparatur und Wartung der Bauteile nach den aktuellen Vorschriften erfolgen.
  2. Alter und Zustand der Leitungen: Überalterte und marode Rohre stellen ein erhebliches Risiko dar. Regelmäßige Überprüfung und Wartung sind essenziell. Der Wasserversorger hat oft die Pflicht, die Leitungen bis zur Wasseruhr zu inspizieren.
  3. Verursachung durch eigene Bauarbeiten: Entsteht ein Schaden durch eigene Tätigkeiten, wie etwa Bauarbeiten im Garten, sind Sie als Eigentümer verantwortlich. Möglicherweise kann Ihre Haftpflichtversicherung die Kosten decken. Daher sollten Sie den Verlauf der Leitungen genau kennen und vor Baumaßnahmen überprüfen.
  4. Unklare Schadensursache: In Fällen, in denen die Schadensursache nicht eindeutig zu identifizieren ist, kann es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen. Dann ist es ratsam, Gutachter einzuschalten und gegebenenfalls rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen.

Schäden an der Wasserversorgung erfordern oft schnelles und präzises Handeln. Informieren Sie im Zweifelsfall Ihren Wasserversorger und ziehen Sie Fachleute hinzu, um langfristige Schäden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Artikelbild: RosnaniMusa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reparatur-wasserleitung-vor-wasseruhr
Rohrbruch vor der Wasseruhr: Was jetzt zu tun ist
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
wasserleitung-geplatzt
Wasserleitung geplatzt: Was tun? Sofortmaßnahmen & Hilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reparatur-wasserleitung-vor-wasseruhr
Rohrbruch vor der Wasseruhr: Was jetzt zu tun ist
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
wasserleitung-geplatzt
Wasserleitung geplatzt: Was tun? Sofortmaßnahmen & Hilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reparatur-wasserleitung-vor-wasseruhr
Rohrbruch vor der Wasseruhr: Was jetzt zu tun ist
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
wasserleitung-geplatzt
Wasserleitung geplatzt: Was tun? Sofortmaßnahmen & Hilfe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.