Die richtige Sandmenge für Ihren Poolfilter
Die korrekte Menge an Filtersand in Ihrem Poolfilter ist entscheidend für eine effiziente Reinigung. Die benötigte Sandmenge richtet sich nach der Größe und dem Durchmesser des Filterbehälters. Eine grobe Orientierung bietet die folgende Übersicht:
- Filterkessel mit 400 mm Durchmesser: etwa 50 kg Filtersand
- Filterkessel mit 500 mm Durchmesser: etwa 75 kg Filtersand
- Filterkessel mit 610 mm Durchmesser: etwa 125 kg Filtersand
- Filterkessel mit 650 mm Durchmesser: etwa 150 kg Filtersand
- Filterkessel mit 750 mm Durchmesser: etwa 225 kg Filtersand
- Filterkessel mit 900 mm Durchmesser: etwa 350 kg Filtersand
Filtersand sollte eine Körnung von 0,4 bis 0,8 mm oder 0,7 bis 1,2 mm haben, was für eine effektive Filtration sorgt. Verwenden Sie speziell gebrannten Quarzsand, um beste Reinigungsergebnisse und eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage zu gewährleisten.
Für eine optimale Funktion Ihrer Sandfilteranlage ist es wichtig, den Sand regelmäßig auszutauschen. Ein Zeitraum von etwa 2 bis 3 Jahren hat sich hierbei bewährt. Beachten Sie die Herstellerangaben und die spezifischen Anforderungen Ihrer Filteranlage, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
Filtersand
Filtersand ist das traditionelle Filtermedium für Poolfilteranlagen und sorgt für eine effiziente Reinigung des Poolwassers. Die Körnung des Filtersandes spielt eine zentrale Rolle für die Filterleistung, wobei übliche Größen 0,4 – 0,8 mm oder 0,7 – 1,2 mm sind.
Vorbereitungen und Befüllung
1. System ausschalten und entleeren:
Schalten Sie die Filteranlage aus und öffnen Sie die Ablassschraube, um den Filterkessel vollständig zu entleeren.
2. Alten Sand entfernen:
Entfernen Sie sorgsam den alten Sand aus dem Kessel, manuell oder mit einem Nasssauger.
3. Abdeckung des Steigrohrs:
Decken Sie das Steigrohr ab, um zu verhindern, dass Sand in das Rohr gelangt.
4. Menge des neuen Sands:
Füllen Sie die gemäß den Herstellerangaben erforderliche Menge an neuem Filtersand in den Kessel. Füllen Sie zuerst eine Schicht Wasser am Boden des Kessels ein, um den Sand gleichmäßiger zu verteilen und Staubentwicklung zu minimieren.
5. Sicherung und Reinigung:
Stellen Sie sicher, dass am oberen Rand des Tanks keine Sandreste und Verunreinigungen vorhanden sind. Montieren Sie das Abdecksieb und setzen Sie das Mehrwegeventil wieder auf.
6. Rückspülen und Nachspülen:
Führen Sie eine Rückspülung durch, um lose Partikel zu entfernen, gefolgt von einer Nachspülung, um das System einige Minuten laufen zu lassen.
Filtersand sollte üblicherweise alle 2 bis 3 Jahre ausgetauscht werden. Verwenden Sie dabei speziell gebrannten Quarzsand, der für Poolfilteranlagen geeignet ist, um eine kontinuierlich hohe Filterleistung sicherzustellen.
Filterglas
Filterglas ist eine umweltschonende Alternative zum klassischen Filtersand, hergestellt aus recyceltem Glasgranulat.
Vorteile von Filterglas
- Geringerer Materialverbrauch: Sie benötigen etwa 20% weniger Filterglas als Filtersand.
- Längere Standzeiten: Filterglas kann bis zu viermal länger verwendet werden als Filtersand.
- Besserer Filtrationseffekt: Die glatte Oberfläche des Glases verhindert die Bildung von Biofilm und Algen im Filter, was die Anzahl der notwendigen Rückspülvorgänge reduziert.
- Umweltfreundlichkeit: Die Herstellung aus recyceltem Glas sowie der reduzierte Chemikalienverbrauch tragen zum Umweltschutz bei.
Befüllung mit Filterglas
1. Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass die Filteranlage ausgeschaltet und entleert ist. Entfernen Sie das alte Filtermaterial vollständig.
2. Abdecken des Steigrohrs:
Decken Sie das Steigrohr im Filterkessel ab, um zu verhindern, dass Filterglas ins Rohr gelangt.
3. Befüllen mit Filterglas:
Füllen Sie den Filterkessel gemäß den Herstellerangaben. Beachten Sie dabei, dass 20 kg Filterglas 25 kg Filtersand entsprechen.
4. Rückspülen und Nachspülen:
Nach dem Einfüllen führen Sie eine gründliche Rückspülung durch, gefolgt von einer Nachspülung, um das Filterglas zu setzen.
Durch die richtige Pflege und Verwendung von Filterglas können Sie die Effizienz Ihrer Poolfilteranlage erheblich steigern und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Filterbälle
Filterbälle sind eine moderne und fein filternde Alternative zu herkömmlichen Filtermedien wie Sand oder Filterglas. Mit einer Filtrationsgenauigkeit bis hinunter zu 1,5 Mikrometern sind sie in der Lage, selbst kleinste Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen.
Vorteile von Filterbällen
- Leichtes Gewicht: Filterbälle sind wesentlich leichter als Sand oder Glas.
- Hohe Filtrationsgenauigkeit: Sie filtern Partikel bis zu 1,5 Mikrometer aus dem Wasser.
- Effizienzsteigerung: Durch den geringen Gegendruck wirken Filterbälle leistungssteigernd auf die Pumpe.
- Einfache Reinigung: Filterbälle können bequem in der Waschmaschine gereinigt werden.
Befüllung mit Filterbällen
1. Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass die Filteranlage ausgeschaltet und vollständig entleert ist.
2. Schutz des Steigrohrs:
Decken Sie das Steigrohr ab, um zu verhindern, dass Material ins Rohr gelangt.
3. Menge der Filterbälle:
Etwa 320-350 g Filterbälle ersetzen 25 kg Filtersand oder 20 kg Filterglas.
4. Befüllen des Kessels:
Verteilen Sie die Filterbälle gleichmäßig im Filterkessel. Eine Schicht Wasser vorab kann helfen, eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
5. Starten der Filtration:
Nach der Befüllung führen Sie eine kurze Rück- und Nachspülung durch, um die Filterbälle richtig zu setzen.
Filterbälle eignen sich besonders gut für Anfänger und Filteranlagen mit hoher Pumpenleistung. Sie bieten eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für sauberes Wasser. Beachten Sie, dass sie jährlich gewechselt werden sollten.
FIBALON
FIBALON ist ein innovatives Filtermaterial aus Polymerfasern, das als leichte und effiziente Alternative zu herkömmlichen Filtern wie Sand oder Glas dient.
Vorteile von FIBALON
- Geringer Druckanstieg: Die einzigartige Struktur erhöht die Energieeffizienz der Pumpe.
- Hohe Filtergenauigkeit: FIBALON kann Schmutzpartikel bis zu einer Größe von 8 Mikrometern filtern.
- Einfache Handhabung: Die Faserkugeln passen sich flexibel jeder Filterform an und können leicht eingesetzt und entfernt werden.
- Silberionen zur Biofilm-Minimierung: Verhindern die Bildung von Biofilm und reduzieren den Pflegeaufwand.
- Umweltfreundliche Entsorgung: Das Material ist vollständig recyclingfähig.
Varianten von FIBALON
- FIBALON 3D: Das klassische Format, das flexibel eingesetzt werden kann.
- FIBALON rope: Filterbälle in einem Netz angeordnet, was die Handhabung vereinfacht.
Befüllung mit FIBALON
1. Vorbereitung:
Trennen Sie die Pumpe vom Stromnetz und öffnen Sie das Filtergehäuse.
2. Entfernen des alten Filtermaterials:
Entfernen Sie das alte Filtermaterial vollständig und reinigen Sie den Filterkessel gründlich.
3. Schutz des Steigrohrs:
Decken Sie das Steigrohr ab, um zu verhindern, dass Material ins Rohr gelangt.
4. Befüllen des Filters:
Befüllen Sie den Filter gleichmäßig mit FIBALON. Bei Verwendung von FIBALON rope verteilen Sie das Netz locker im Filtergehäuse.
5. Abschließende Schritte:
Schließen Sie das Filtergehäuse und führen Sie eine Rückspülung durch. Ein kurzes Nachspülen hilft, Restpartikel zu entfernen.
Verwenden Sie keine flüssigen Flockungsmittel, da diese die Faserkugeln verklumpen lassen können. Nutzen Sie Flockungsmittel in fester Form, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Filter flux
Filter flux ist ein modernes Filtermedium, das sich durch eine sehr hohe Durchflussrate und effektive Filterleistung auszeichnet. Mit nur 320 g Filter flux können Sie die gleiche Reinigungsleistung erreichen wie mit 25 kg Filtersand, 20 kg Filterglas oder 700 g Filterbällen.
Vorteile von Filter flux
- Hohe Durchflussrate: Filter flux ermöglicht eine schnellere Wasserdurchlauf und erhöht die Effizienz des Filtrationsprozesses.
- Effektive Schmutzpartikelentfernung: Dank seiner speziellen Struktur entfernt Filter flux auch kleinste Verunreinigungen zuverlässig.
- Geringer Materialbedarf: Sie benötigen deutlich weniger Menge im Vergleich zu traditionellen Filtermaterialien.
Anwendung von Filter flux
1. Vorbereitung:
Schalten Sie Ihre Filteranlage aus und entleeren Sie den Filterkessel.
2. Schutz des Steigrohrs:
Decken Sie das Steigrohr ab, um zu verhindern, dass neues Filtermaterial ins Rohr gelangt.
3. Befüllung des Kessels:
Füllen Sie Filter flux gleichmäßig in den Filterkessel. Eine Schicht Wasser am Boden des Kessels kann helfen, das Material gleichmäßiger zu verteilen.
4. Rückspülen und Nachspülen:
Nach dem Einfüllen führen Sie eine Rückspülung durch, gefolgt von einer Nachspülung, um das Material richtig zu setzen.
Durch regelmäßige Wartung und Rückspülung bleibt Filter flux effizient und sorgt für klares und sauberes Poolwasser.