Fundament und Konstruktion für den alleinstehenden Wintergarten
Sowohl an das Fundament als auch an die komplette Konstruktion des Wintergartens werden etwas höhere Ansprüche von der statischen Seite her gestellt. Der auf freier Fläche stehende Wintergarten hat meist eine höhere Windlast zu bewältigen.
Zuleitungen im Vorfeld planen
Wird ein Wintergarten abseits des Wohnhauses geplant, sollte hier gleich die komplette Zu- und Ableitung bedacht werden. Dazu gehört nicht nur der Stromanschluss, sondern unter Umständen auch ein Wasseranschluss.
Dämmung und Heizung
Wird der frei stehende Wintergarten tatsächlich im Winter genutzt, kommt man um eine Heizung wohl nicht herum. Ein Anschluss an die bestehende Heizanlage des Hauses macht je nach Entfernung meist keinen Sinn. Daher wird die praktischste und günstigste Lösung in vielen Fällen eine elektrische Heizung sein.
Sehr gemütlich und heimelig ist ein Kamin oder ein Kachelofen in dem frei stehenden Wintergarten. Vorteil ist natürlich, dass an dieser Heizanlage nichts einfrieren kann, wenn man einmal einige Tage nicht in den Wintergarten geht.
Wird ein Wintergarten aber beheizt, ist eine bessere Dämmung erforderlich. Dies muss bereits bei der Baugenehmigung entschieden werden. Sobald nämlich eine Heizung installiert wird, sind hier die Bedingungen der Bauämter deutlich strenger.
Diese Aspekte sollten beachtet werden bei einem frei stehenden Wintergarten
- stärkere Konstruktion und Fundament
- Zuleitungen im Vorfeld einplanen
- Dämmung im Wintergarten ausreichend installieren
- eventuell Heizung einbauen