Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wintergarten

Wintergarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen

Von Johann Kellner | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Wintergarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/wintergarten-selber-bauen

Sie träumen von einem eigenen Wintergarten? Dieser Artikel begleitet Sie Schritt für Schritt von der Planung über den Bau bis zur Gestaltung Ihres neuen Lieblingsortes.

wintergarten-selber-bauen

Kalt- oder Wohnwintergarten: Die richtige Wahl treffen

Entscheiden Sie zunächst, ob Sie einen Kaltwintergarten oder einen Wohnwintergarten bevorzugen. Diese Wahl beeinflusst die Bauweise, Nutzungsmöglichkeiten und Kosten Ihres Wintergartenprojekts.

Ein Kaltwintergarten wird hauptsächlich zum Überwintern von Pflanzen genutzt und bietet Schutz vor Regen, Wind und Kälte. Da er unbeheizt bleibt und meist nur einfach verglast ist, sind die Bau- und Betriebskosten relativ gering. Beachten Sie jedoch, dass ein Kaltwintergarten nur eingeschränkt als Aufenthaltsort nutzbar ist, da die Temperaturen darin stark schwanken können.

Lesen Sie auch

  • wintergarten-mauern

    Wintergarten mauern: Stabilität, Dämmung, Baukosten

  • wintergarten-selber-bauen-kosten

    Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele

Ein Wohnwintergarten hingegen bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, der ganzjährig genutzt werden kann. Dieser Typ Wintergarten ist beheizt und gut isoliert, wodurch er konstant auf angenehme Temperaturen gehalten werden kann. Daher eignet er sich ideal als Wohn- oder Esszimmer und hebt die Wohnqualität merklich an. Der Bau eines Wohnwintergartens ist jedoch mit höheren Kosten und einem größeren Planungsaufwand verbunden, da die Isolation und Heizung sorgfältig konzipiert und umgesetzt werden müssen.

Entscheidungskriterien

  • Nutzung: Soll der Wintergarten ausschließlich für Pflanzen oder auch als Wohnraum dienen?
  • Budget: Wie viel sind Sie bereit, in Bau und Unterhalt zu investieren?
  • Komfort: Legen Sie Wert auf eine ganzjährige Nutzung mit konstanten Temperaturen?

Bedenken Sie auch, dass die Entscheidung zwischen einem Kalt- und Wohnwintergarten Einfluss auf weitere Planungsaspekte wie die Wahl der Beschattung, Verglasung und eventuelle Genehmigungspflichten haben kann. Diese sollten Sie frühzeitig mit bedenken, um Ihr Wintergartenprojekt erfolgreich umzusetzen.

Planung ist der Schlüssel zum Erfolg: Worauf Sie achten sollten

Um Ihr Wintergartenprojekt erfolgreich umzusetzen, ist eine detaillierte und gut durchdachte Planung unerlässlich. Dabei sollten einige zentrale Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Bestimmungen und Vorschriften: Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt, welche baurechtlichen Vorgaben und Genehmigungen für Ihr Vorhaben erforderlich sind.
  2. Versicherungsfragen: Klären Sie vorab, inwiefern Ihr Wintergarten in Ihre bestehende Gebäudeversicherung integriert werden kann oder ob eine Erweiterung der Police notwendig ist.
  3. Statik und Konstruktion: Lassen Sie gegebenenfalls eine Statikprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Konstruktion den notwendigen Auflagen entspricht und sicher ist. Die Auswahl der Materialien sollte ebenfalls wohlüberlegt sein, da sie direkt Einfluss auf die Stabilität und Langlebigkeit haben.
  4. Regen- und Windschutz: Planen Sie Details wie Regenrohre, Traufen und Wandanschlüsse sorgfältig. Besonders der Wandanschluss sollte höchste Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmedämmung erfüllen und optisch ansprechend umgesetzt sein.
  5. Inneneinrichtung und Platzbedarf: Berücksichtigen Sie bei der Planung auch den benötigten Platz für Möbel und Pflanzen. Eine grobe Skizze des Grundrisses kann hierbei helfen, die optimale Raumaufteilung zu planen.
  6. Zugang und Durchgangszonen: Wenn der Wintergarten als Verbindungsstück zwischen mehreren Räumen dienen soll, planen Sie ausreichende und komfortable Durchgangszonen.
  7. Elektrik und Heizung: Planen Sie die elektrische Versorgung sowie eine eventuelle Beheizung schon im Vorfeld. Ziehen Sie gegebenenfalls einen Fachmann hinzu, um die sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen und eine fachgerechte Installation zu gewährleisten.

Je besser Sie im Vorfeld planen, desto reibungsloser wird der Bau ablaufen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Der Bau des Wintergartens

Nachdem die Planungsphase abgeschlossen ist, können Sie nun mit dem Bau Ihres Wintergartens beginnen. Diese detaillierte Anleitung hilft Ihnen Schritt für Schritt dabei:

  1. Vorbereitung des Materials: Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle benötigen Materialien und Werkzeuge. Sorgen Sie dafür, dass alle Materialien witterungsbeständig und optimal vorbereitet sind, um dauerhafte Stabilität zu gewährleisten.
  2. Versiegelung des Holzes: Um die Langlebigkeit des Holzes zu gewährleisten, sollten Sie es vorab mit einer atmungsaktiven Holzlasur behandeln.
  3. Fundament legen: Ein stabiles Fundament ist essenziell. Sie können sich zwischen einem Betonfundament mit einer Stärke von 20 bis 40 cm oder einem Hartholzfundament entscheiden. Achten Sie darauf, dass das Fundament exakt ausgerichtet und gut verdichtet ist.
  4. Errichtung des Gerüsts: Das Gerüst bildet das Rückgrat Ihres Wintergartens. Richten Sie die Ständer und horizontalen Streben exakt aus und fixieren Sie sie mit Befestigungselementen. Beachten Sie auch die notwendigen Querstreben für zusätzliche Stabilität.
  5. Installation der Dachkonstruktion: Verlegen Sie Dachlatten auf den Tragbalken und befestigen Sie die Dachisolierung. Für das Dach eignen sich Doppelstegplatten mit einer Stärke von mindestens 25 mm bis 32 mm, um eine hohe Wärmedämmung zu gewährleisten. Planen Sie auch Dachfenster oder Lüftungselemente ein, um eine gute Belüftung sicherzustellen.
  6. Montage der Fenster und Türen: Setzen Sie energieeffiziente Fenster und Türen ein, die mindestens eine Doppelverglasung haben sollten, um Wärmeverluste zu minimieren. Abdichtungen mit Silikon oder speziellen Dichtungsprofilen sind entscheidend, um Zugluft und Feuchtigkeit fernzuhalten.
  7. Innenausbau des Bodens: Legen Sie den Bodenbelag nach Ihren Vorlieben. Geeignet sind Naturstein, Fliesen oder Holz. Achten Sie darauf, eine ausreichende Dämmung und Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu gewährleisten. Unter dem Bodenbelag können auch Heizelemente integriert werden, sollte der Wintergarten ganzjährig genutzt werden.
  8. Wandverkleidung und zusätzliche Dämmung: Verkleiden Sie die Wände des Wintergartens und fügen Sie eine Dämmung hinzu, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Dampfsperre, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  9. Abschließende Schritte: Installieren Sie notwendige Elektroinstallationen und Heizelemente. Planen Sie die Beschattung, zum Beispiel durch Jalousien, Rollläden oder Sonnensegel, um die Sonneneinstrahlung zu regulieren.

Diese Schritte werden Ihnen helfen, einen funktionalen und gemütlichen Wintergarten zu bauen. Mit Sorgfalt und Planung steht Ihrem neuen Wohlfühlort nichts mehr im Wege!

Der letzte Schliff: Gestaltung und Einrichtung

Nachdem alle grundlegenden Bauarbeiten abgeschlossen sind, können Sie sich der Gestaltung und Einrichtung Ihres Wintergartens widmen.

Beschattung und Belüftung

Eine effektive Beschattung und gute Belüftung sind entscheidend, um ein angenehmes Klima zu gewährleisten:

  • Beschattung: Nutzen Sie Rollos, Plissees oder spezielle hitzeabweisende Folien, um die Sonneneinstrahlung zu regulieren und Überhitzung zu vermeiden.
  • Belüftung: Integrieren Sie Dachfenster oder Lüftungsschlitze, um für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen. Ein Lüftungssystem kann helfen, das Raumklima zu verbessern, insbesondere an heißen Sommertagen.

Klimatisierung

Um Ihren Wintergarten ganzjährig zu nutzen, spielt die Klimatisierung eine wichtige Rolle:

  • Heizsysteme: Fußbodenheizungen oder elektrisch betriebene Heizkörper sind empfehlenswert, um im Winter eine angenehme Temperatur zu halten.
  • Klimaanlagen: Für zusätzliche Kühlung im Sommer können mobile Klimaanlagen oder fest installierte Systeme eine sinnvolle Ergänzung sein.

Möblierung und Funktionalität

Die Möblierung sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein:

  • Möbelwahl: Wählen Sie robuste Möbel, die UV-beständig und pflegeleicht sind. Materialien wie Rattan, Metall oder behandelte Hölzer sind ideal.
  • Flexibilität: Modul- oder Klappmöbel bieten Flexibilität und ermöglichen eine einfache Anpassung des Raumes je nach Bedarf.

Pflanzen und Dekoration

Pflanzen und dekorative Elemente sorgen für eine wohnliche Atmosphäre und setzen grüne Akzente:

  • Pflanzenauswahl: Wählen Sie Pflanzen, die sich gut an unterschiedliche Temperatur- und Lichtverhältnisse anpassen, wie z.B. Sukkulenten, Palmen und Kräuter.
  • Dekoration: Ergänzen Sie mit stilvollen Textilien wie Kissen und Decken, die farblich auf Ihre Möbel abgestimmt sind. Kerzen, Laternen oder Lichterketten schaffen eine behagliche Atmosphäre.

Nutzungsbereiche festlegen

Überlegen Sie, wie Sie Ihren Wintergarten nutzen möchten und gestalten Sie entsprechend:

  • Ruhezone: Richten Sie eine gemütliche Ecke mit Sesseln und Couchtisch ein.
  • Essbereich: Ein kleiner Tisch mit Stühlen kann als zusätzlicher Essbereich oder für gemeinsame Stunden mit Familie und Freunden dienen.
  • Arbeitsbereich: Ein gut beleuchteter Tisch mit ergonomischem Stuhl lässt sich als Homeoffice-Nische einrichten.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Pflege und Instandhaltung sind unerlässlich:

  • Reinigung: Halten Sie Fenster und Glasscheiben sauber, um stets eine klare Sicht und maximale Lichtdurchlässigkeit zu garantieren.
  • Pflege der Materialien: Pflegen Sie Holzmöbel regelmäßig mit geeigneten Holzschutzmitteln und säubern Sie Textilien nach Bedarf.

Mit diesen sorgfältig durchdachten Gestaltungs- und Einrichtungstipps können Sie Ihren Wintergarten in eine wahre Wohlfühloase verwandeln, die das ganze Jahr hindurch Freude bereitet.

Artikelbild: foto_J.PE/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-mauern
Wintergarten mauern: Stabilität, Dämmung, Baukosten
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen
wintergarten-auf-flachdach-bauen
Wintergarten auf Flachdach: Planung & Umsetzung leicht erklärt
wintergarten-holz
Wintergarten aus Holz – einfach und günstig
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-tipps-zur-planung
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-mauern
Wintergarten mauern: Stabilität, Dämmung, Baukosten
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen
wintergarten-auf-flachdach-bauen
Wintergarten auf Flachdach: Planung & Umsetzung leicht erklärt
wintergarten-holz
Wintergarten aus Holz – einfach und günstig
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-tipps-zur-planung
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-mauern
Wintergarten mauern: Stabilität, Dämmung, Baukosten
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen
wintergarten-auf-flachdach-bauen
Wintergarten auf Flachdach: Planung & Umsetzung leicht erklärt
wintergarten-holz
Wintergarten aus Holz – einfach und günstig
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-tipps-zur-planung
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.