Sichtachsen und Sonneneinfall bei der Planung berücksichtigen
Der Anbau eines Wintergartens kann besonders bei Altbauten wie historischen Fachwerkhäusern einen enormen Zugewinn an Wohnkomfort ermöglichen. Schließlich sind viele alte Gebäude nur mit relativ kleinen Fenstern ausgestattet, was zu stark beschränktem Tageslichteinfall in die einzelnen Räume führt. Wenn also der Wohnkomfort in einem solchen Haus wirklich nachhaltig erhöht werden soll, kann ein großzügig dimensionierter Wintergarten für die folgenden Verbesserungen sorgen:
- mehr Tageslicht
- mögliche Energieeinsparungen beim Heizen durch die aufgestaute Sonnenwärme
- eine schöne Aussicht in den Garten
Bei der Planung stellt sich naturgemäß die Frage, an welcher Seite der gewünschte Eckwintergarten angebaut werden soll. Da die meisten Wintergärten an der Hinterseite eines Wohnhauses errichtet werden, sind die möglichen Optionen aber relativ begrenzt. Sie sollten bei Ihren Überlegungen aber nicht nur bedenken, an welcher Seite sie später einen Sichtschutz gegen die neugierigen Blicke von Nachbarn benötigen werden.
Während sich diese Problematik nämlich mit einer Hecke oder mit Schilfrohrmatten schnell und einfach lösen lässt, ist die Frage des jeweiligen Sonnenstands und Lichteinfalls ungleich wichtiger. Eine optimale Ausrichtung erlaubt es, im Winter die begehrten Sonnenstrahlen im Wintergarten zu genießen und im Sommer trotzdem nicht unter übermäßiger Hitze zu leiden. Im Zweifelsfall können Sie sich entsprechende Angebote von Unternehmen einholen, die Wintergärten in allen Formen und Größen aus Metallprofilen und Glas anbieten.
Die Vorteile eines Eckwintergartens optimal nutzen
Der augenscheinliche Vorteil eines Eckwintergartens ist der, dass sich mit einer solchen Wintergartenform sehr viel spannendere Gestaltungsideen verwirklichen lassen als mit einem gewöhnlichen Wintergarten im Reckteckformat. So könnte eine Hälfte des Wintergartens zum Beispiel für einen windgeschützten und ganzjährig nutzbaren Pool genutzt werden. Die andere Seite kann in einem warmen Wintergarten mit entsprechender Heizung dann als gemütliches Esszimmer mit hübscher Aussicht ins Grüne eingerichtet werden.
Gleichermaßen ist es natürlich denkbar, in einer Ecke des Wintergartens eine Küche einzubauen. Der vorhandene Platz in einem als Wohnraumerweiterung genutzten Eckwintergarten kann so durchaus flexibel für unterschiedlichste Zwecke genutzt werden. Auch eine Spielecke für Kinder bietet sich mit einem passenden Sonnenschutz an. So haben Sie Ihre Kinder beim Spielen im Blick, während Sie auf der anderen Seite des Wintergartens mit Freunden oder Nachbarn bei Kaffee und Kuchen entspannen.
Vorausschauende Planung bei der Einrichtung
Vor dem Bau eines Eckwintergartens sollten Sie sich schon möglichst genau überlegen, wie der Raum später einmal genutzt werden soll. So können Sie den Wintergarten später zum Beispiel an einer ganz bestimmten Stelle mittels Falt- oder Schiebetüren zum Garten hin öffnen. Damit die Holzmöbel einer mediterranen Einrichtung später nicht zu stark ausbleichen, sollten diese nicht unbedingt an der sonnigsten Stelle im Eckwintergarten aufgestellt werden.
Da sich mit einem entsprechend ausgerichteten Eckwintergarten auch die Vormittags- oder Nachmittagssonne einfangen lässt, kann sich der Heizaufwand für einen solchen Wintergarten mitunter reduzieren. Allerdings sollte aufgrund der möglichen Temperaturunterschiedene in den verschiedenen Bereichen auch darauf geachtet werden, der Bildung von Kondenswasser durch eine ausreichende Be- und Entlüftung vorzubeugen.
Wenn der Wintergarten im Winter als Kübelpflanzen-Quartier mit einer entsprechend abgesenkten Temperatur genutzt werden soll, kann eine Infrarotheizung neben einer Sitzecke am anderen Ende des Wintergartens trotzdem für mollige Wärme sorgen.