Die richtige Seite Ihrer WPC-Diele
Bei der Wahl der Oberseite Ihrer WPC-Dielen spielt sowohl der praktische Nutzen als auch die ästhetische Wirkung eine Rolle. WPC-Dielen können grundsätzlich mit der geriffelten oder der glatten Seite nach oben verlegt werden. Um die optimale Entscheidung zu treffen, sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:
1. Optik:
- Glatte Seite: Diese Oberfläche wird häufig wegen ihrer modernen, homogenen Erscheinung und ihrer Pflegeleichtigkeit gewählt.
- Geriffelte Seite: Diese bietet eine interessante Optik und kann dazu beitragen, kleine Unebenheiten oder Gebrauchsspuren zu kaschieren.
2. Rutschfestigkeit:
Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist die geriffelte Seite nicht zwangsläufig rutschfester als die glatte Seite. Beide Oberflächen bieten ausreichende Trittsicherheit. Allerdings kann sich auf den Rillen Schmutz und Feuchtigkeit ansammeln, was rutschiger werden kann.
3. Pflege:
- Die glatte Seite ist in der Regel einfacher zu reinigen und neigt weniger dazu, Schmutz und Ablagerungen zu speichern.
- Die geriffelte Seite kann Verklebungen und optische Unregelmäßigkeiten besser verstecken, was die Pflege jedoch etwas aufwendiger machen kann.
4. Herstellerempfehlungen:
Beachten Sie immer die spezifischen Empfehlungen und Anweisungen des Herstellers Ihrer WPC-Dielen. Diese können wichtige Hinweise zur idealen Verlegeseite und weiteren produktspezifischen Besonderheiten enthalten.
Durch eine sorgfältige Abwägung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass Ihre WPC-Terrasse sowohl funktional als auch optisch Ihren Bedürfnissen entspricht.
Methoden zur Wahl der richtigen Seite
Um die optimale Seite Ihrer WPC-Dielen nach oben zu legen, gibt es mehrere bewährte Methoden, die Ihnen helfen können:
1. Herstellerempfehlungen
Überprüfen Sie stets die Anleitung des Herstellers. Diese enthält spezifische Ratschläge zur optimalen Verlegung und weiteren produktspezifischen Besonderheiten der WPC-Dielen.
2. Visuelle Vorlieben und Funktionalität
Entscheiden Sie sich nach Ihren optischen Vorlieben und der gewünschten Funktionalität. Die glatte Seite der WPC-Diele bietet eine moderne, einheitliche Optik und ist pflegeleicht. Die geriffelte Seite kann kleine Unregelmäßigkeiten besser kaschieren und bietet eine interessante Oberflächenstruktur. Bedenken Sie, dass die glatte Oberfläche einfacher zu reinigen ist und weniger anfällig für Schmutzansammlungen ist. Die geriffelte Seite kann hingegen mehr Wartung erfordern.
3. Wasserablauf und Gefälle
Bei der Verlegung ist es entscheidend, die Laufrichtung der Rillen in Einklang mit dem Gefälle der Terrasse zu bringen. Sorgen Sie dafür, dass die Rillung der WPC-Dielen in Richtung des natürlichen Gefälles der Terrasse verläuft, um einen optimalen Wasserablauf zu gewährleisten. So vermeiden Sie Staunässe und die damit verbundenen Probleme wie Schimmelbildung und Materialverschleiß.
Zusätzliche Hinweise zur Verlegung
Um die langfristige Stabilität und Ästhetik Ihrer WPC-Terrasse sicherzustellen, sollten Sie bei der Verlegung auf einige entscheidende Aspekte achten:
- Untergrundvorbereitung: Ein optimal vorbereiteter Untergrund ist essenziell. Achten Sie darauf, dass der Untergrund eben ist und ein leichtes Gefälle vom Haus weg aufweist. Dies gewährleistet den reibungslosen Ablauf von Regenwasser. Bei einer Anlage auf einer Wiese heben Sie ein etwa 40 Zentimeter tiefes Bett aus, das mit Schotter und Kies gefüllt wird, um eine gute Drainage zu ermöglichen.
- Abstand zur Hauswand: Halten Sie einen Abstand von ca. 2 cm zwischen Terrasse und Hauswand ein. Dies erlaubt eine ausreichende Luftzirkulation und vermeidet Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit.
- Korrekte Verschraubung: Verwenden Sie für die Befestigung der WPC-Dielen ausschließlich Edelstahlschrauben, um Rostbildung und Verfärbungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Schraubenlöcher vorgelocht werden, insbesondere bei Harthölzern, um Risse zu vermeiden.
- Rahmenbauweise der Unterkonstruktion: Für maximale Stabilität eignet sich die Rahmenbauweise der Unterkonstruktion. Diese Methode erlaubt eine feste und dauerhafte Verschraubung und bietet Vorteile beim Anbringen von Blenden.
- Verhinderung von Pflanzenwuchs: Verlegen Sie Unkrautvlies in überlappenden Bahnen unter der Unterkonstruktion, um zu verhindern, dass Pflanzen durch die Fugen zwischen den Dielen wachsen.
- Verschnittzugabe: Berücksichtigen Sie eine Verschnittzugabe beim Materialkauf, um Fehler bei der Montage ausgleichen zu können. Planen Sie 10 % mehr Material ein.
- Wasserunempfindliche Pfostenverbindung: Um Staunässe zu vermeiden, sollte die Unterkonstruktion aus Materialien bestehen, die nicht anfällig für Feuchtigkeit sind. Ideal sind kesseldruckimprägnierte Hölzer oder Aluminiumprofile.
Diese zusätzlichen Hinweise helfen Ihnen, typische Fehler bei der Verlegung zu vermeiden und eine dauerhaft schöne und stabile WPC-Terrasse zu schaffen.