Wofür brauche ich eine Wurzelsperre bei der Dachbegrünung?
Eine Wurzelsperre ist ein essenzieller Bestandteil jeder Dachbegrünung, um die Integrität Ihres Dachs zu gewährleisten. Ohne eine Wurzelsperre können Pflanzenwurzeln die Dachabdichtung durchdringen und ernsthafte Schäden verursachen, was zu Undichtigkeiten und Feuchtigkeitsschäden im Gebäude führen kann. Dies ist besonders bei intensiven Dachbegrünungen mit tiefer wurzelnden Pflanzen unerlässlich.
Vorteile einer Wurzelsperre
- Schutz der Dachabdichtung: Eine Wurzelsperre verhindert, dass aggressive Wurzeln die Dachmembran durchdringen und die wasserdichte Schicht beschädigen.
- Längere Lebensdauer des Dachs: Indem das Durchdringen von Pflanzenwurzeln verhindert wird, trägt sie maßgeblich zur Langlebigkeit Ihrer Dachabdichtung bei.
- Erhaltung der Gebäudestruktur: Durch Schutz vor Wurzelschäden wird die tragende Struktur des Dachs nicht beeinträchtigt, was besonders bei älteren Gebäuden von Vorteil ist.
Wann eine Wurzelsperre besonders wichtig ist
- Nicht wurzelfeste Dachabdichtung: Bei einer Dachabdichtung, die nicht explizit als wurzelfest deklariert ist, ist eine zusätzliche Wurzelsperre unverzichtbar.
- Durchwurzelungsstarke Pflanzen: Tief und invasiv wurzelnde Pflanzen benötigen eine effektivere Wurzelsperre, um die Dachabdichtung nicht zu gefährden.
- Schrägdächer: Bei Schrägdächern trägt eine zusätzliche Schutzschicht zur Vermeidung von Erosionsschäden und Schubkräften bei.
Durch die Implementierung einer Wurzelsperre gewährleisten Sie den Schutz Ihrer Dachstruktur und die langfristige Funktionalität und Sicherheit Ihres gesamten Gebäudes.
Wurzelschutzfolie
Die Wurzelschutzfolie bildet eine entscheidende Barriere zum Schutz des Dachs vor eindringenden Wurzeln. Verschiedene Arten von Wurzelschutzfolien, die sich durch Material und Stärke unterscheiden, sind verfügbar:
- Polyethylen-Folie: Diese widerstandsfähige und langlebige Folie aus Polyethylen (PE) eignet sich besonders gut für den Schutz vor Wurzelwachstum.
- Polyvinylchlorid-Folie: PVC-Folien sind robust und bieten einen effektiven Schutz, insbesondere für Dächer, die nicht wurzelfest abgedichtet sind.
Verlegung der Wurzelschutzfolie
1. Vorbereitung der Dachfläche:
- Reinigen Sie die Dachfläche gründlich und entfernen Sie scharfkantige Gegenstände, die die Folie beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass die Dachabdichtung intakt und wasserdicht ist.
2. Ausrollen der Folie:
- Rollen Sie die Folie bahnenweise aus und lassen Sie an den Rändern einen Überstand.
- Achten Sie darauf, dass die Bahnen sich mindestens 50 cm überlappen, um eine durchgängige Schutzschicht zu gewährleisten.
3. Fixierung:
- Fixieren Sie die Folienbahnen bei Bedarf mit doppelseitigem Klebeband, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Lassen Sie die Folie an den Rändern überstehen und schneiden Sie sie später bündig ab.
4. Anpassungen an Durchdringungen:
- Schneiden Sie die Folie an Stellen aus, an denen Dachabläufe oder andere Durchdringungen vorhanden sind, vorsichtig.
- Achten Sie darauf, dass die Abdichtung unter der Folie nicht beschädigt wird.
Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Dach effektiv gegen das Eindringen von Wurzeln geschützt ist, wodurch die Lebensdauer der Dachabdichtung und der gesamten Konstruktion verlängert wird.
Durchwurzelungssichere Dachabdichtung (z.B. BauderDIAMANT)
Eine durchwurzelungssichere Dachabdichtung ist entscheidend für die Langlebigkeit von begrünten Dächern. Diese speziellen Abdichtungen bestehen aus hochbelastbaren Materialien, die verhindern, dass Wurzeln die Dachhaut durchdringen.
Vorteile der durchwurzelungssicheren Dachabdichtung
- Langfristiger Schutz: Sie bietet dauerhaften Schutz gegen das Eindringen von Pflanzenwurzeln.
- Kein zusätzlicher Wurzelschutz nötig: Oftmals erübrigt sich die Verwendung einer zusätzlichen Wurzelschutzfolie, was die Installation vereinfacht.
- Robustheit und Langlebigkeit: Diese Abdichtungen sind besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen und thermischen Einflüssen.
Materialien und Eigenschaften
Durchwurzelungssichere Abdichtungen bestehen häufig aus hochwertigen Bitumen-, Kunststoff- oder elastomeren Materialien. Sie werden nach den geltenden Richtlinien für Dachbegrünung auf ihre Wurzelsicherheit geprüft und sind frei von chemischen Wurzelschutzmitteln.
Anwendung
1. Vorbereitung der Fläche:
Reinigen Sie die vorgesehenen Bereiche gründlich und entfernen Sie scharfkantige Objekte, die die Wurzelsperre beschädigen könnten.
2. Verlegung der Wurzelsperre:
Rollen Sie die Wurzelsperre horizontal in den vorgesehenen Bereichen aus. Achten Sie darauf, die Bahnen so zu überlappen, dass keine Lücken entstehen, durch die Wurzeln hindurchwachsen könnten. Eine Überlappung von mindestens 50 cm ist empfehlenswert.
3. Fixierung:
Fixieren Sie die Wurzelsperre mit Methoden wie Erdankern oder speziellen Klemmschienen, um ein Verrutschen zu verhindern.
4. Anpassungen an Hindernisse:
Schneiden Sie die Wurzelsperre an Stellen aus, an denen Durchdringungen wie Pflanzgefäße oder Drainageöffnungen notwendig sind. Dichten Sie mögliche Schwachstellen sorgfältig ab.
Durch die sorgfältige Anwendung und Verlegung der Wurzelsperre sichern Sie Wege und Pflanzgefäße auf Ihrem Gründach langfristig vor invasivem Wurzelwachstum.
Wurzelsperre für Wege und Pflanzgefäße (z.B. Root Protector, ReRoot 2000)
Die Integration von Wegen und Pflanzgefäßen auf einem Gründach erfordert spezifische Maßnahmen zum Wurzelschutz. Wurzelsperren verhindern ungewolltes Wurzelwachstum und schützen die Struktur der Wege und Pflanzgefäße.
Kombination aus Wurzelschutzfolie und durchwurzelungssicherer Abdichtung
Die Kombination von Wurzelschutzfolie und einer durchwurzelungsfesten Dachabdichtung bietet einen umfassenden Schutz vor Wurzelschäden. Diese Methode eignet sich besonders für stark belastete Dächer oder solche, die mit durchwurzelungsstarken Pflanzen bewachsen werden sollen.
Vorteile der Kombination
- Erhöhter Schutz: Die doppelte Barriere verstärkt die Schutzwirkung und verhindert zuverlässig das Eindringen von Wurzeln.
- Längere Lebensdauer: Durch die doppelte Sicherung wird die Lebensdauer der Dachabdichtung erhöht.
- Sicherheit bei Unsicherheit: Vor allem bei älteren Dächern oder solchen, deren Durchwurzelungsfestigkeit nicht eindeutig erkennbar ist, bietet diese Kombination zusätzliche Sicherheit.
Verlegehinweise
1. Vorbereitung:
- Reinigen und inspizieren Sie die Dachfläche gründlich, um sicherzustellen, dass keine scharfen Gegenstände die Folien beschädigen können.
- Reparieren Sie eventuelle Schäden an der bestehenden Dachabdichtung.
2. Anbringen der Wurzelschutzfolie:
- Rollen Sie die Wurzelschutzfolie über die gesamte Dachfläche aus, wobei die Bahnen mindestens 150 cm überlappen sollten, um eine lückenlose Schutzschicht zu gewährleisten.
- Passen Sie die Folie an den Dachrändern und Durchdringungen wie Dachabläufe sorgfältig an.
3. Installation der durchwurzelungsfesten Dachabdichtung:
Tragen Sie anschließend die durchwurzelungssichere Abdichtung auf. Achten Sie darauf, dass diese die Dachfläche vollständig abdeckt und an den relevanten Stellen sauber abgeschlossen ist.
Diese Kombination gewährleistet eine zuverlässige und langanhaltende Schutzwirkung, wodurch Ihr Gründach sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional und sicher bleibt.