Zementfliesen abschleifen: Das sollten Sie beachten
Beim Schleifen von Zementfliesen ist ein vorsichtiges Vorgehen essenziell, da die Dekorschicht oft nur wenige Millimeter dick ist. Für ein optimales Ergebnis sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Raum Vorbereiten: Räumen Sie den gesamten Raum leer und schützen Sie Türen, Wände und Fenster mit Folie vor Staub. Es ist wichtig, hochwertige Schutzbekleidung einschließlich Ganzkörperanzug, Schutzbrille, Atemmaske und Gehörschutz zu tragen.
- Schleifgerät und -mittel: Verwenden Sie eine geeignete Maschine für feine Schleifarbeiten und achten Sie auf die richtige Körnung der Schleifscheiben. Empfehlenswert sind Schleifmittel mit abgestuften Körnungsgraden. Achten Sie darauf, dass das Gerät über eine Absaughaube und einen Staubsaugeranschluss verfügt, um die Staubentwicklung zu minimieren.
- Kleber- und Schmutzentfernung: Entfernen Sie alte Kleberreste und Verschmutzungen sorgfältig mit einer Heißluftpistole und einer Spachtel. Testen Sie Lösemittel an einer unauffälligen Stelle, um deren Verträglichkeit zu prüfen.
- Schleifmethoden: Für leichte Verunreinigungen und alte Pflegefilme empfiehlt sich ein Reinigungsschliff mit Pads, die Industriediamanten enthalten. Bei tieferen Kratzern und hartnäckigen Flecken setzen Sie einen Reparaturschliff ein, bei dem Wasser verwendet wird, um Staub zu binden und die Schleifleistung zu verbessern.
- Nachbehandlung: Nach dem Schleifen sollten die Fliesen imprägniert und gegebenenfalls gewachst werden, um die frisch geschliffene Oberfläche zu schützen und ihren Glanz hervorzuheben. Stellen Sie sicher, dass die Fliesen vor der Imprägnierung vollständig trocken sind.
Methoden zum Schleifen von Zementfliesen
Verschiedene Schleifmethoden helfen dabei, die Schönheit Ihrer Zementfliesen zu erhalten oder wiederherzustellen:
- Reinigungsschliff: Diese Methode ist ideal zur Entfernung von oberflächlichen Flecken und alten Pflegefilmen. Mechanische Pads mit Industriediamanten reinigen die Fliesen gründlich ohne den Einsatz von chemischen Mitteln und bereiten die Oberfläche für die nachfolgende Bearbeitung vor.
- Reparaturschliff: Bei tiefergehenden Schäden wie Kratzern, Verätzungen oder hartnäckigen Flecken kommt der Reparaturschliff zum Einsatz. Schleifmittel, die meist in Kunstharz gebundene Industriediamanten enthalten, werden in Verbindung mit Wasser verwendet. Der Materialabtrag ist sehr gering, sodass die Fliesen ihre ursprüngliche Höhe nahezu beibehalten.
- Planschliff: Ein selten angewendetes Verfahren bei Zementfliesen, da es einen stärkeren Materialabtrag von etwa 1-2 mm bewirkt und die Möglichkeit besteht, die dekorative Oberfläche zu beschädigen. Diese Methode sollte nur mit großer Vorsicht durchgeführt werden.
Für den Schleifprozess empfiehlt sich grundsätzlich der Einsatz einer Einscheibenmaschine, um auch größere Flächen gleichmäßig zu bearbeiten. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Schleifscheiben und Pads, um Schäden zu vermeiden.
Glanzverfahren für Zementfliesen
Nach dem Schleifen Ihrer Zementfliesen gibt es verschiedene Methoden, um deren Glanz wiederherzustellen und die Oberfläche zu schützen:
- Kristallisation: Bei dieser chemischen Methode wird das Kalziumcarbonat im Zement in Kalziumfluorid umgewandelt, was die Oberfläche härtet und einen attraktiven Hochglanz erzeugt. Die Kristallisation kann als Nasskristallisation oder Sprühkristallisation durchgeführt werden.
- Polierverfahren: Diese umweltfreundliche, mechanische Methode bringt die Zementfliesen ohne den Einsatz chemischer Mittel zum Glänzen. Die Politur verdichtet lediglich die Oberflächenstruktur und erreicht somit einen ähnlichen Glanz wie die Kristallisation, jedoch ohne Oberflächenerhärtung.
- Kombiniertes Verfahren: Moderne Polierpads kombinieren Polier- und Kristallisierungsmittel. Diese Pads bieten den Vorteil beider Methoden, indem sie sowohl Hochglanz erzeugen als auch die Oberflächenerhärtung verstärken.
Durch die sorgfältige Anwendung dieser Glanzverfahren können Sie Ihre Zementfliesen optisch ansprechend und widerstandsfähiger gegen Abnutzung machen.
Zusätzliche Tipps zur Bearbeitung von Zementfliesen
- Staubvermeidung: Für eine minimalen Staubbelastung nutzen Sie idealerweise Nassschleifverfahren. Alternativ verwenden Sie Maschinen mit Absaughauben und arbeiten in gut belüfteten Räumen.
- Schneiden von Zementfliesen: Verwenden Sie Diamantsägeblätter für präzise und saubere Schnitte. Stellen Sie sicher, dass Ihre Fliesen vollständig trocken und akklimatisiert sind.
- Klebereste entfernen: Erwärmen Sie Kleberreste sanft mit einer Heißluftpistole und entfernen Sie sie mit einer Spachtel. Testen Sie Lösemittel vorsichtig an einer unauffälligen Stelle. Bei hartnäckigen Resten kann eine elektrische Bürste hilfreich sein.
- Ordnungsgemäße Reinigung vor der Versiegelung: Vor der Imprägnierung sollten Sie die Fliesen gründlich reinigen. Verwenden Sie ein pH-neutrales Reinigungsmittel und lassen Sie die Fliesen vollständig trocknen.
- Fugenkontrolle: Überprüfen Sie die Fugen nach der Bearbeitung auf Schäden und reparieren Sie gegebenenfalls unverzüglich.
- Langzeitpflege: Verwenden Sie milde Reiniger und vermeiden Sie schwere chemische Mittel. Eine regelmäßige Nachbehandlung mit geeigneten Pflegeprodukten trägt zur Langlebigkeit und zum Schutz der Fliesen bei.
Durch die Beachtung dieser zusätzlichen Tipps sorgen Sie für ein optimales Endergebnis und tragen zur Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Zementfliesen bei.