Warum eine Zwangsbelüftung im Keller einrichten?
In Kellerräumen haben es Schimmelsporen seit jeher leichter als in oberirdischen Wohnbereichen, sich anzusiedeln und auszubreiten. Das liegt an folgenden Dingen:
- mehr erdberührte Wandteile, dadurch direkter Feuchtigkeitseinzug
- weniger und kleinere Fenster
- generell weniger Umtrieb und damit auch weniger Luftbewegung
In modernen, nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnung EnEV gedämmten Gebäuden wird das Problem noch verstärkt. Stark abgedichtete Bauweisen lassen im Vergleich zu älteren Gebäuden viel weniger natürlichen Luftzug durch Ritzen und Spalten zu. Das spart zwar Heizenergie ein, erhöht aber durch den mangelnden Luftaustausch auch das Risiko von [klimaanlage-schimmel]Schimmelbildung[/link] und schlechten Gerüchen.
Zwangsbelüftungen sind deshalb insbesondere in stark gedämmten Kellern anzuraten. Dabei bieten sich nach der Planungsnorm für Keller-Lüftungsanlagen E DIN 1946-6 Beiblatt 5 (4) folgende Methoden an:
- Schachtbelüftung
- Querbelüftung
- ventilatorgestütze Lüftungssysteme
All diese arbeiten passiv oder aktiv automatisch, also ohne Zutun des Bewohners und entsprechen also dem Prinzip der Zwangsbelüftung. Trotzdem schadet es natürlich nicht, bei Gängen in den Keller immer mal ans Stoßlüften zu denken.
Schachtbelüftung
Über Schächte an der Kelleraußenwand, die Kellerfenster mit der Außenluft verbinden, kann über Sogwirkung eine effektive passive Belüftung und ein Feuchtigkeitsabtransport gewährleistet werden. Einen ähnlichen Effekt kann man auch durch ein offenes Treppenhaus erzielen. Wenn es keinen Kellerschacht gibt, kann man auch einen ausgedienten Kamin für diese Methode der Zwangsbelüftung nutzen.
Querbelüftung
Eine Querbelüftung ist eine besonders effektive Form der passiven Zwangsbelüftung: hierbei werden Frischluftdurchlässe in der Außenwand mit Lüftungsgittern in Innenwänden und Türen im Kellerraum kombiniert. Durch den natürlichen Druck- und Temperaturausgleich lassen die Frischluftdurchlässe ohne zusätzlich nötige (elektrische) Energie Frischluft von außen in den Keller einströmen. Die Lüftungsgitter sorgen indes für eine ausreichende Zirkulationsbewegung innerhalb der gesamten Kelleretage.
Ventilatorgestützte Lüftungssysteme
Dies ist eine aktive Belüftungsmethode und damit nicht unter die Zwangsbelüftungsmethoden zu fassen. Trotzdem sei sie hier kurz erwähnt im Anbetracht der heute häufig sehr präzise zu berechnenden Lüftungsbedarfe in modern gedämmten Kellern. Ventilatorgestützte Lüftungssysteme arbeiten nämlich häufig mit Außen- und Innenfeuchtigkeitsfühlern, die über eine Steuerungselektronik den Abluftventilator sehr bedarfsgerecht in Gang setzen oder ruhen lassen. Die Systeme sind freilich in ihrer Kapazität immer auf das Raumvolumen des Kellers abzustimmen.